
In Brandenburg wurde nur die Hälfte der Bundesmittel für das Bildungspaket abgerufen. Den Rest soll das Land zurückgeben – aber Rot-Rot weigert sich.
In Brandenburg wurde nur die Hälfte der Bundesmittel für das Bildungspaket abgerufen. Den Rest soll das Land zurückgeben – aber Rot-Rot weigert sich.
In Brandenburg wurde nur die Hälfte der Bundesmittel für das Bildungspaket abgerufen. Den Rest soll das Land zurückgeben – aber Rot-Rot weigert sich.
Die Arbeitslosenzahl sinkt langsamer als sonst um diese Jahreszeit. Das beunruhigt nur die Opposition.
Nur langsam zeigt das Bildungs- und Teilhabepaket Wirkung: Immer mehr bedürftige Familien nehmen die ihnen angebotenen Unterstützungen in Anspruch, zum Beispiel für Schwimmkurse. Trotzdem wurde in Berlin nur etwas mehr als ein Drittel der Mittel abgerufen.
Es war das Vorzeigeprojekt der Arbeitsministerin: Mit dem Bildungspaket für 2,5 Millionen bedürftige Kinder wollte Ursula von der Leyen nicht weniger als Sozialgeschichte schreiben. Dass kein Kind in Deutschland abgehängt bleibt, lässt sich zwei Jahre nach Start des Programms leider nicht behaupten.
Es war das Vorzeigeprojekt der Arbeitsministerin: Mit dem Bildungspaket für 2,5 Millionen bedürftige Kinder wollte Ursula von der Leyen nicht weniger als Sozialgeschichte schreiben. Dass kein Kind in Deutschland abgehängt bleibt, lässt sich zwei Jahre nach Start des Programms leider nicht behaupten.
2013 soll das europäische Jahr der Bürger werden. Die europäische Kommission reist für Dialoge durch Europa. Doch kann sie die Menschen mitten in der Euro-Krise wirklich für Europa begeistern? Im Interview spricht Vize-Präsidentin Viviane Reding über Misstrauen, die Situation in Zypern und den aktuellen Dialog in Griechenland.
Im Verhältnis zu den Löhnen sinken die Renten faktisch. Das ist von der Politik so gewollt. Doch dazu bekennen will sich niemand. Denn Rentner sind die größte Wählergruppe.
Dass die Renten faktisch sinken, ist gewollt – auch wenn es niemand zugeben will
Inflation frisst geringe Erhöhung in den alten Bundesländern auf / Leyen sieht dennoch Verbesserungen.
Der Bund geht von einem volkswirtschaftlichen Schaden in Höhe von sechs Milliarden Euro durch Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Leiden aus. Erst vor Kurzem hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die Arbeitgeber aufgefordert, das Problem anzugehen.
Eine Niederlage kommt selten allein: Gesundheitsminister Daniel Bahr muss nicht nur in der FDP zurückstecken, sondern auch im Kabinett. Im Streit mit dem Finanzminister musste er am Ende klein beigeben.
Ehe und Familie sind heute nicht mehr untrennbar verbunden, immer weniger Eltern sind verheiratet. Bundesarbeitsministerin von der Leyen plädiert daher für die Ablösung des Ehegattensplittings durch ein Modell, das Kinder stärker fördert.
Für Sonntagsreden ist das Wort Gleichstellung unentbehrlich. Im Alltag tut sich die Gesellschaft damit noch schwer. Wo bewegt sich etwas?
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen muss bei der Vorstellung des Armuts- und Reichtumsberichts vor allem über das reden, was fehlt. Und da überrascht sie mit Entwicklungen am "aktuellen Rand".
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen sieht Deutschland im Kampf gegen die Armut auf einem erfolgreichen Weg. Den Vorwurf, dass der Bericht geschönt sei, wies sie zurück. Genervt ist sie von der Debatte trotzdem.
Eine Übertragung des Ehegattensplittings auf homosexuelle Paare hat die CDU-Spitze erst mal abgelehnt. Führende CDU-Politikerinnen machen sich nun für ein Familiensplitting stark - und das soll auch für gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern gelten.
Ursula von der Leyen und ihr französischer Amtskollege Michel Sapin treffen Auszubildende im Spandauer BMW-Motorradwerk.
Der Verein ProQuote zieht eine gemischte Jahresbilanz. Eins hat die Initiative 2012 auf jeden Fall geschafft.
Die Politik nimmt nach einer kritischen ARD-Reportage den Onlinehändler Amazon ins Visier. Aus dem Skandal um die schlechten Arbeitsbedingungen von Leiharbeitern zieht der Konzern nun die Konsequenzen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) musste in dieser Legislaturperiode bereits zum fünften Mal ihr schwarz-gelbes Kabinett umbilden.
Die Zahl der Menschen ohne Job hat zu Jahresbeginn zugenommen. Die Bundesagentur ist dennoch zuversichtlich für das Jahr
Koalition: Arbeitskreis soll über Rente beraten.
Die Zahl der Menschen ohne Job hat zu Jahresbeginn zugenommen. Die Bundesagentur für Arbeit ist dennoch zuversichtlich für 2013
Politik und Krankenkassen fordern von Brandenburgs Firmen mehr Prävention. Der Grund: Arbeitnehmer sind im Schnitt 30 Tage krankgeschrieben.
Leistungsdruck, Überforderung und Burn-out - die offensichtlichen Gründe dafür liegen in den Betrieben und Chefetagen. Doch unser Autor Alfons Frese fragt sich, ob am Anfang der Stressspirale nicht wir selbst stehen.
Politik und Krankenkassen fordern von Brandenburgs Firmen mehr Prävention. Arbeitnehmer im Schnitt 30 Tage krankgeschrieben
Immer mehr Deutsche klagen über Stress am Arbeitsplatz. In vielen Fällen führt das zu psychischen Erkrankungen. Woher kommen die Probleme - und wie muss ihnen begegnet werden?
Zeitdruck und ständige Unterbrechungen bei der Arbeit sind zum Dauerstress geworden. Psychisch bedingte Krankschreibungen nehmen zu. Der Stress kostet viel Geld. Dennoch können sich Arbeitgeber und Gewerkschaften nicht auf Gegenstrategien einigen.
Laut Stressreport 2012 meint knapp die Hälfte der Erwerbstätigen, dass der Stress im Arbeitsalltag zugenommen hat. Gründe dafür seien zu hoher Leistungsdruck und zu wenige Ruhepausen. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen sieht nun die Unternehmen in der Pflicht.
Mit ihrem Plan gegen Altersarmut hat sich Ursula von der Leyen keinen Gefallen getan
Mit ihrem Plan gegen Altersarmut steht Ministerin Ursula von der Leyen in der Koalition mittlerweile weitgehend allein. Die Kanzlerin wird sich etwas einfallen lassen müssen, um ihr aus der Klemme zu helfen.
Steuervorteile für Verheiratete zahlen sich am Ende für alle aus
SPD und Grüne möchten das Ehegattensplitting abschaffen. Doch dabei vergessen sie: Steuervorteile für Verheiratete zahlen sich am Ende für alle aus.
Das Ziel ist schon jetzt fast geschafft: In Deutschland lag die Erwerbstätigenquote von Frauen im dritten Quartal 2012 bei knapp 72 Prozent, die EU fordert 73 Prozent, und das erst für das Jahr 2020. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) müsste trotzdem wissen, was sich hinter den Zahlen verbirgt: Die Teilzeitquote bei Frauen ist in Deutschland mit 45 Prozent eine der höchsten in Europa, zugleich ist die Zahl der Arbeitsstunden eine der niedrigsten.
Das Ziel ist schon jetzt fast geschafft: In Deutschland lag die Erwerbstätigenquote der Frauen im Herbst 2012 bei knapp 72 Prozent, die EU fordert 73 Prozent, und das erst für das Jahr 2020. Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) weiß gleichwohl, was sich hinter den Zahlen verbirgt: Die Teilzeitquote bei Frauen ist in Deutschland mit 45 Prozent eine der höchsten in Europa, zugleich ist die Zahl der Arbeitsstunden eine der niedrigsten.
Mehr Ältere und mehr Frauen: Bundesarbeitsministerin von der Leyen präsentiert im Kampf gegen den Fachkräftemangel Fortschritte - dennoch sei der Fachkräftemangel die „Achillesferse der Wirtschaft“.
"Aber Sie müssen doch eine Meinung haben!", ruft Günther Jauch. Was dabei herauskommt, wenn sich vier Politiker im Fernsehen nach einer Landtagswahl zu freuen versuchen.
Einschränken, verzichten, kürzer treten. Seit 2008 hören die Iren nichts anderes. Nun wollten ihnen Politiker in einem „Bürgerdialog“ erklären, dass Europa nicht die Ursache der Probleme ist, sondern die Lösung. Aber die Wut ist viel zu groß.
Im Rentenstreit stellt sich Kanzlerin Merkel hinter Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Die CSU aber verteidigt ihren Grundsatzbeschluss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster