
Vor dem Ministerium hatte die Gruppe „Robin Wood“ zunächst eine beschriftete Wand aus Kartons aufgebaut. Diese rissen die Aktivisten dann selbst ein.

Vor dem Ministerium hatte die Gruppe „Robin Wood“ zunächst eine beschriftete Wand aus Kartons aufgebaut. Diese rissen die Aktivisten dann selbst ein.

Die Riedbahn ist eine Hauptschlagader des deutschen Schienenverkehrs. Hier versucht der Verkehrsminister zu verdeutlichen, dass nur eine Radikalkur das Netz retten kann.

Die Zukunft dreier Branchen hängt stark an der Entscheidung, ob Pkw künftig mit E-Fuels fahren dürfen. Und dabei sind die Autobauer nicht einmal am stärksten betroffen.

Trotz großer öffentlicher Unterstützung bangt der ESV Lok weiter um seinen Sportplatz. Eine Bundesbehörde will das Areal in der Berliner Vorstadt zum Höchstgebot verkaufen.

Neben strengeren Umweltauflagen soll es in Straßburg auch um die neue Abgasnorm Euro 7 gehen. Zum Treffen sind Vertreter mehrerer EU-Staaten geladen.

Die Bahn ist nicht bereit für die Verkehrswende. Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung wird jetzt saniert. Es fehlt aber die Zukunftsperspektive.

Bei klimaneutraler Mobilität dürfe nicht nur auf die Elektrobatterie gesetzt werden, sagt Volker Wissing auf dem rheinland-pfälzischen FDP-Parteitag. Es brauche auch E-Fuels.

Unterstützer der „Letzten Generation“ haben am Dienstag das Bundesverkehrsministerium mit Farbe und Wasser bespritzt. Dafür nutzten die Aktivisten ein Feuerwehrauto.

Bundesverkehrsminister Wissing geht von einem kräftigen Verkehrswachstum aus. Doch seine Verkehrsprognose überzeugt Grüne und Umweltverbände nicht.

Allein an Bahnhöfen fehlen laut Verkehrsminister Wissing 1,5 Millionen Fahrradstellplätze. Nun will sein Ministerium gegensteuern.

In der Ampel-Koalition geht es alles andere als harmonisch zu. Die Themen sind vielfältig, eines aber eint sie: Die, die streiten, sind vor allem Grüne und FDP.

Das Verkehrsministerium hat eine langfristige Verkehrsprognose vorgestellt. Volker Wissing versteht das als Argumentationshilfe für umstrittene Pläne. Nicht nur die Grünen sehen das anders.

Eigentlich war am kommenden Dienstag die endgültige Abstimmung geplant. Der deutsche Verkehrsminister Wissing hatte sich gegen die Brüsseler Pläne ausgesprochen.

Der Verkehrsminister wirbt mit einer neuen Verkehrsprognose für den Autobahn-Ausbau. Die Grünen verlangen dafür mehr Geld für die Schiene. Hier blockiert aber die FDP.

Der Minister kritisiert die EU-Kommission dafür, dass sie keine Ausnahmen geprüft habe. Von den Grünen kommt Kritik, aber überraschenderweise auch Zustimmung.

Der Koalitionsstreit um Neuzulassungen von Fahrzeugen mit Verbrenner-Motor nach 2035 schwelt weiter. Der Grüne Hofreiter verlangt, dass Kanzler Scholz eine Blockade in Brüssel verhindert.

Die FDP hat fünf Landtagswahlen in Folge verloren und will bei ihren Anhängern punkten. Verkehrsminister Volker Wissing versucht, das Aus für Verbrenner-Motoren in letzter Minute zu stoppen.

Bereits im Oktober einigten sich die EU-Länder auf ein Verbrenner-Aus ab 2035. Die FDP fordert jedoch, synthetische Kraftstoffen weiterhin zu erlauben.

Die Modernisierung der überalterten Infrastruktur wird viel teurer als erwartet. Die Bahn verschärft damit den Zwist in der Regierung um die Mittelverteilung.

Pläne für einen Verkauf des Geländes in der Berliner Vorstadt sorgen weiter für Unmut. Eine Petition für den Erhalt hat bereits fast 6000 Unterstützer.

Die Ampel fährt sich fest, FDP und Grüne finden keinen gemeinsamen Weg Richtung Klimaschutz. Dabei läuft die Transformation der Schlüsselbranche längst, Hunderttausende Jobs sind betroffen.

43 Hauptstrecken will der DB-Konzern fünf Monate lang grunderneuern. Doch viele Umleitungsstrecken sind in schlechtem Zustand. Auf Fahrgäste wartet Kummer.

Verkehrsminister Wissing hat gefordert, die Interessen der Industrie bei der geplanten Verschärfung der EU-Normen zu berücksichtigen. Die Grünen sehen das anders.

Seit die EU-Kommission ihre Vorschläge für eine verschärfte Abgasnorm vorgelegt hat, reißt die Kritik nicht ab. Verkehrsminister Wissing stellt sich auf die Seite der Industrie.

Die Aktivisten wollen mehr Verkehr und klimaschädliche Ausstoße verhindern. Aktionen gab es unter anderem in Berlin, Köln und Hamburg.

Bei einer Demonstration in Neukölln machen Klimaschützer und Autobahn-Gegner gemeinsame Sache. Kooperationen mit weiteren Berliner Initiativen sollen folgen.

Klimaaktivistin Luisa Neubauer erklärt, warum sie gegen neue Autobahnen ist, die Verkehrswende Kfz-Nutzern zugutekommt – und sie ohne Auftritte bei „hart aber fair“ klarkommt.

Rund um Köln und Hannover achtspurig, die A3 oder die A5 sogar zehnspurig – das sind die Pläne des Verkehrsministers. Dabei wächst der Straßenverkehr nach Ansicht von Experten nicht mehr.

Nach langwierigen Verhandlungen steht einem bundesweit gültigen Nahverkehrs-Ticket nichts mehr im Weg. Volker Wissing lobt vor allem Fortschritte für die Digitalisierung.

NRW-Minister Krischer bestätigte die Einigung zwischen Bund und Ländern als Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz. Die Zustimmung der EU-Kommission steht noch aus.

Die Frage über den Autobahn-Ausbau wird für die Ampel immer mehr zum Knackpunkt. Die entgegengesetzten Vorstellungen machen eine schnelle Einigung unmöglich.

Volker Wissing und die Grünen streiten um den Autobahn-Neubau. Die Grünen warnen vor der Klimakrise, der Verkehrsminister vor Engpässen. Eine Analyse.

Wissing will neue Netze durch Europa und Biosprit erst mal nicht abschaffen.

Eine Studie bescheinigt der Regierung geringe Fortschritte bei der Digitalisierung. Die Deutschen sehen in diesem Bereich nicht einmal Kompetenz bei der Digitalpartei FDP.

Welche Rolle sollen Biokraftstoffe aus Soja, Raps und Zuckerrüben künftig spielen? Die grünen Bundesministerien sagen: Keine große mehr. Branchenverbände halten dagegen.

Verkehrsminister Wissing spricht sich gegen Einschränkung des Straßenverkehrs für den Klimaschutz aus. Er will Autobahnen ausbauen.

Eine überdimensionierte Flüssiggas-Infrastruktur und Diskussionen um AKW-Laufzeiten hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien. Experten sehen die Klimaziele gefährdet.

Eine Studie des Umweltbundesamts hält Tempo 120 auf deutschen Autobahnen für eine effektive Maßnahme für mehr Klimaschutz. Die FDP winkt jedoch erneut ab.

Mais in den Tank? Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir wollen das ändern. Doch der Verkehrsminister blockiert.

Die SPD im Bund spricht sich vorerst doch nicht für ein Beibehalten der bestehenden Autobahnpläne aus. Verantwortlich dafür soll SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster