
Mehr als eine Million Menschen in Berlin und Brandenburg wohnen nicht an ihrem Arbeitsort. Zwischen beiden Bundesländern ist der Unterschied allerdings riesig.
Mehr als eine Million Menschen in Berlin und Brandenburg wohnen nicht an ihrem Arbeitsort. Zwischen beiden Bundesländern ist der Unterschied allerdings riesig.
Die Beraterfirma Savills hat die Preise für Premium-Objekte in der ersten Jahreshälfte 2024 untersucht. Wie sich die Preise weltweit entwickeln und was für die Zukunft erwartet wird.
Die Berliner SPD-Fraktion sieht beim Thema Wohnen dringenden Handlungsbedarf. „Es besorgt mich, dass so viele sich Berlin nicht mehr leisten können“, sagt Fraktionschef Saleh.
Bei einem Treffen mit ihren Unterbezirken will die SPD-Spitze an diesem Samstag die Bundestagswahl 2025 vorbereiten. Diskutiert werden viele Themen, brisant aber ist vor allem die K-Frage.
Vonovia kauft die Deutsche Wohnen vollständig, doch Steuern fließen keine. Das ärgert Politiker aller Parteien. Nur auf eine Lösung einigen können sie sich nicht.
Drei Jahre nach der Mehrheitsübernahme will Vonovia auch die restlichen Anteile der Deutsche Wohnen kaufen. Durch einen neuen Trick spart der Konzern dabei rund eine Milliarde an Grunderwerbssteuer.
Erstmals wird ein EU-Kommissar für das Thema Wohnen zuständig sein. Der Däne Dan Jorgensen steht vor der schweren Aufgabe, so eine soziale Krise zu verhindern.
Die Linke in Berlin trifft sich am Freitag zu einem Landesparteitag. Wichtige Themen sollen dort bezahlbares Wohnen und die richtigen Strategien dafür sein.
Dank einer neuen Finanzierungsrunde will das „Tinder für Wohnungen“ aus Berlin in neue Städte vordringen. So will es möglichst viele Wohnungen anbieten.
Nach der Gewobag erhöhen auch die anderen landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften die Mieten bei zehntausenden Berlinern. Der Senat drehe an der Mietenspirale, kritisiert die Opposition.
Der alte Senat plante hier ein Modellprojekt für „kooperative Stadtentwicklung“. Schwarz-Rot setzt die Schwerpunkte neu. Das dürfte Auswirkungen auf den Charakter des neuen Quartiers haben.
Erst verunglückte ein Bauarbeiter, später waren Telefonleitungen tot. Wasser tropfte durch Decken. In der Zionskirchstraße leben Mieter in Angst und hoffen auf Hilfe vom Bezirksamt.
Deutschlands größter Immobilienkonzern trennt sich von drei Immobilienpaketen. Einer der Verkäufe dürfte Vonovia einem strategischen Ziel näherbringen.
Schon im August waren die Wohnheimplätze für Studierende ausgebucht. Für den 18. Oktober ist ein Mietprotestcamp vor dem Landtag angekündigt.
Wer Barrieren in Wohnung oder Bad reduziert oder sogar das ganze Haus seniorengerecht gestaltet, bekommt jetzt noch Geld vom Staat. Das könnte sich wegen der Haushaltslage bald ändern.
Am Montag hat sich das Wohnungsbündnis zum ersten Mal seit den großflächigen Verstößen Vonovias gegen die Vereinbarungen getroffen. Der Senat will das Bündnis weiterentwickeln.
Das millionenteure Hausboot, unterwegs auf den Gewässern rund um Potsdam, liegt derzeit auf dem Templiner See. Zehn Jahre dauerte der Bau der Wasser-Villa, die auch gemietet werden kann.
Durch das neue Wohngeld-Plus-Gesetz ist die Zahl der Wohngeld-Empfänger im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 80 Prozent gestiegen. Der durchschnittliche Anspruch betrug knapp 300 Euro.
Die Männer lernen sich über eine Datingplattform kennen. Vorübergehend wohnen sie zusammen. Doch es soll zu einem Streit um Geld gekommen sein. Nun beginnt ein Prozess.
Der Beigeordnete Bernd Rubelt spricht im Interview über Potsdams größte Probleme bei Verkehr, Bauen, Stadtentwicklung, über die Energiewende, Probleme im Denkmalamt und knappe Kassen.
Die 60-Jährige wird für ihr Engagement beim Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf gewürdigt: Nur vier Ehrenamtliche aus Berlin dürfen bei der Feier zur Deutschen Einheit in Schwerin dabei sein.
Bereits im November 2023 war das Gutachten angekündigt worden, beauftragt wurde es noch nicht. Laut Berlins Finanzsenator soll es nun „zügig“ gehen.
20 neue Mitglieder vertreten in den kommenden fünf Jahren die Interessen der Potsdamer Senioren. Gleichstellungsbeauftragte fordert Zusammenarbeit der Beiräte.
Das neue Konzept der Berliner FDP ist, den Görlitzer Park zum Teil zu bebauen, um die Kriminalität einzugrenzen. Der Checkpoint hat die Ergebnisse der Meinungsumfrage dazu.
Eigentlich war das Rechtsgutachten für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne von CDU und SPD für das erste Quartal 2024 geplant. Bisher ist jedoch nichts passiert.
Studenten zahlen immer mehr fürs Wohnen – und die Lage dürfte sich weiter verschärfen. Eine neue Auswertung zeigt, wo sie nur noch schwer bezahlbare Zimmer finden und wo es einfacher ist.
Mit nur vier Filmen hat sich der belgische Regisseur Bas Devos als eigenständige Stimme im europäischen Kino etabliert. Jetzt zeigt das Berliner Kino Arsenal sein kleines, aber bedeutendes Werk.
Ab 2027 drohen fürs Heizen hohe Mehrkosten für Eigentümer und Mieter. Grund ist der Emissionshandel im Gebäudesektor. Betroffenen bleibt kurzfristig nur ein Ausweg.
Über 2100 Potsdamerinnen und Potsdamer haben an einer Umfrage der Stadt teilgenommen. Es zeigt sich: Eine Gruppe ist tendenziell unzufriedener als der durchschnittliche Potsdamer.
Die Teilnehmer des Dialogprozesses hatten sich am Wochenende klar gegen eine Bebauung des Tempelhofer Feldes ausgesprochen. Berlins Bausenator will trotzdem weiter einen städtebaulichen Wettbewerb durchführen.
Die Immobilienwirtschaft hat Seniorenwohnen und Pflegeheime als Investmentbereich entdeckt. Der Fachkräftemangel bleibt allerdings ein Problem.
Bei den Entwürfen vom Designstudio Jäll & Tofta spielen Farben die Hauptrolle. Mit Mut und Vertrauen aufs Gefühl entstehen tolle Lösungen.
Beim Arbeiten aufstehen tut gut und ist gesund. Dynamische Schreibtische und Tischaufsätze können dabei unterstützen.
Nach einem Tagesspiegel-Bericht über Überlegungen des Baustaatssekretärs, Grundstücke auf dem Tempelhofer Feld womöglich zu privatisieren, distanziert sich der Senator. Die Opposition ist aufgebracht.
Ob Loft oder geräumiger Altbau: Flexible Raumteiler lassen individuelle Bereiche entstehen. Und je nach Geschmack oder Lebenssituation ist jedes Zimmer schnell umgestaltet.
Immer wieder wird der Partyhit „L'amour toujours“ für rassistische Sprüche missbraucht. Auch auf dem Oktoberfest in Neuenhagen kam es zu einem Vorfall.
Von der Eigentumswohnung in der Stadtvilla bis zur Doppelhaushälfte mit Blick ins Landschaftsschutzgebiet: Verteilt auf zwei Projekte entsteht in Beelitz-Heilstätten derzeit neuer Wohnraum.
Grünflächen erhalten oder Wohnungen bauen: In Berlins Ostbezirken steht die Politik immer wieder vor diesem Dilemma. Manche fürchten, dass die Trabrennbahn in Karlshorst bedroht ist.
Peter Mundt, der Vorsitzende des Seniorenbeirats Potsdam, blickt auf die vergangene Legislatur zurück und spricht über Wohnungsnot für Senioren, Altersarmut und den Kampf um die Josephinen-Wohnanlage.
Stadtverordneten sollen Erweiterungspläne für Wissenschaftspark bekräftigen. Der Ausbau eines Gewerbegebiets in Golm wird vorgezogen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster