
Das erste Ukraine-Treffen in der Schweiz fand ohne Russland statt. Beim nächsten Mal hätte Kiew Moskau gerne dabei. Doch die Antwort aus dem Kreml ist eindeutig.

Das erste Ukraine-Treffen in der Schweiz fand ohne Russland statt. Beim nächsten Mal hätte Kiew Moskau gerne dabei. Doch die Antwort aus dem Kreml ist eindeutig.

Die Ukraine will bei der Ausbildung und Ausrüstung einer neuen Einheit mit Polen kooperieren. Der polnische Außenminister fordert weitere solche Bemühungen in ganz Europa.

Die Ukraine hat nur wenige Flugzeuge, alte MiG oder Suchoj. Die Luftüberlegenheit im Krieg liegt bei Russland. Präsident Selenskyj rechnet in Washington vor, wie viele Kampfjets sein Land bräuchte.

Präsident Selenskyj rechnet in Washington vor, dass sein Land 128 Kampfjets brauche. Die ersten aus den Niederlanden und Dänemark sind nun wohl auf dem Weg.

Offiziell verhält sich China im Krieg zwischen Russland und der Ukraine neutral. Das könnte sich durch ein mutmaßliches gemeinsames Rütungsprojekt ändern.

Lieferung von F16-Kampfjets an Ukraine hat begonnen. FSB will Angriff auf russisches Kriegsschiff verhindert haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Am Montag hat Russland Kiew mit einer Raketensalve beschossen und dabei ein Krankenhaus getroffen. Die Raketen sind womöglich besonders tief geflogen, um die Luftabwehr zu behindern.
Mit dem Luftabwehrsystem der USA erhält die Ukraine insgesamt fünf weitere Patriots. Der ukrainische Präsident Selenskyj hatte vor dem Nato-Gipfel allerdings sieben gefordert.

Nach dem verheerenden Angriff auf ein Kinderkrankenhaus in Kiew sehen die Vereinten Nationen Russland in der Verantwortung. Der Kreml wiederum spricht von einer fehlgeleiteten Luftabwehrrakete.

Kiew und andere Städte in der Ukraine sind von russischen Raketen getroffen worden. Alleine in der Hauptstadt gibt es Dutzende Tote. Selenskyj kündigt Vergeltung an.

Seit Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, dreht Premier Orbán mächtig auf. Offiziell will er der Ukraine Frieden bringen – Experten bezweifeln das.

Ungarn hat für sechs Monate den Ratsvorsitz der EU inne. Ministerpräsident Orbán kann in dieser Zeit selbst Themen auf die Tagesordnung von Gipfeltreffen setzen. Wo drohen Konflikte?

Der umstrittene Ministerpräsident unterhält trotz des Ukraine-Kriegs gute Beziehungen zum Kreml-Chef. Jetzt ist Orbán für ein Treffen nach Moskau gereist. In Brüssel ist die Empörung groß.

Zahlreiche Kampfeinheiten der Ukraine sind offenbar unzureichend ausgerüstet. Selenskyj dringt weiter auf mehr Flugabwehrsysteme. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Ukraine lehnt territoriale Zugeständnisse an Russland zur Beendigung des Krieges ab. Nato baut zivile Präsenz in Kiew aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Der ungarische Regierungschef, der enge Beziehungen zu Russland unterhält, ist in der Ukraine zu Besuch. Dort richtet er sich mit einer Forderung an das überfallene Land.

Er gilt als kremlfreundlichster Regierungschef innerhalb der EU und hat lange europäische Hilfen für die von Moskau angegriffene Ukraine blockiert. Nun ist Ungarns Premier Orbán nach Kiew gereist.

Wolodymyr Selenskyj kritisiert mangelnde US-Unterstützung. Großflächiger Stromausfall im russischen Belgorod. Der Nachrichtenüberblick am Abend

Die Entlassung des Kommandanten der Ostfront vor einigen Tagen war offensichtlich das Ergebnis eines internen Konflikts in der militärischen Führung. Hat das auch Folgen für Oberbefehlshaber Syrskyj?

Der ukrainische Präsident spricht von einer „Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück“-Politik der Amerikaner. Selenskyj setzt seine Hoffnungen in den Nato-Gipfel in diesem Monat.

Russland setzt vermehrt Lenkbomben gegen die Ukraine ein, die von Flugzeugen abgeworfen werden. Kiew will deren Landeplätze in Russland ins Visier nehmen – auch mit westlichen Waffen.

Am Sonnabend wurden in Potsdam die Kandidaten des BSW für die Landtagswahl gekürt und das Wahlprogramm verabschiedet – mit Unterstützung von Sahra Wagenknecht persönlich.

EU schließt Sicherheitspartnerschaft mit der Ukraine. Ukrainischer Grenzschutz hindert zwei Dutzend Männer an der Flucht. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Ursula von der Leyen soll in Brüssel für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin nominiert werden. Auf der Agenda stehen noch weitere Top-Posten – und die Ukraine.

Die ukrainische Elf scheidet bei der EM nach einem 0:0 gegen Belgien aus, obwohl das Land vier Punkte holte. Präsident Selenskyj richtet den Blick in einer Dankesbotschaft dennoch nach vorn.

Präsident Wolodymyr Selenskyj besucht frontnahe Gebiete. US-Verteidigungsminister telefoniert mit russischem Amtskollegen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Seine Reise in die frontnahe Stadt Pokrowsk nutzte Selenskyj für einen Seitenhieb auf Regierungsmitglieder. „Ich war überrascht, dass einige seit Monaten nicht mehr hier waren“, so der Präsident.

Heute ist Rathaussitzung im 260.000-Leute-Bezirk. Auf der Agenda stehen viele kiezige Themen. Ganz vorn sitzt ein Mann, der im Hauptberuf Polizist ist und Staatsgäste trifft.

Die Europäische Union hat die Beitrittsverhandlungen mit Moldau eröffnet. Kurz starteten auch Gespräche mit der Ukraine.

Die Verhandlungen über die Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union haben begonnen. Es ist nur ein erster Schritt, aber einer mit großer Symbolkraft.

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Generalleutnant Jurij Sodol von seinem Posten entlassen. Ihm wurden fahrlässige Befehle vorgeworfen, die zu großen Verlusten geführt hätten.

Russische Angriffe haben wieder Zerstörungen in Charkiw im Nordosten der Ukraine angerichtet. Präsident Selenskyj erbittet vom Westen weiter reichende Waffen, um die russische Luftwaffe auszuschalten.

Erneut greift Moskau die Stadt unweit der russischen Grenze an. Getroffen wird nach Angaben von Präsident Selenskyj ein Wohnhaus.

Ukraine meldet Großangriff mit Drohnen auf russische Ziele + Kiew lehnt direkte Gespräche mit Moskau ab + Russland entwickelt wohl neue Atomwaffen + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Zuletzt hatte es immer wieder Meldungen über zerstörte russische Kriegsschiffe auf der Krim gegeben – dank ukrainischer Drohnen. Und deren Technik wird immer ausgefeilter.

Die rechte FPÖ ging bei der EU-Wahl erstmals in Österreich als Sieger hervor. Für die Parlamentswahlen im September rufen die anderen Parteien zur Aufholjagd auf. Drei Experten schätzen die Lage ein.

Wolodymyr Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfel zwar zufrieden. Doch ein Dutzend Länder verweigern die Unterschrift unter das Abschlussdokument. Moskau dürfte das freuen.

Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfeltreffen in der Schweiz für Friedensverhandlungen offen, solange Russland seine Truppen abzieht. Der Abschlusserklärung stimmten 80 von 93 Teilnehmerstaaten zu.

Die Schweiz richtet eine Friedenskonferenz für die Ukraine aus. Welche Ergebnisse sind möglich? Der Tagesspiegel hat mit Experten und Russlands UN-Botschafter in Genf gesprochen.

Sahra Wagenknecht nennt Putins Konditionen für die Aufnahme von Friedensgesprächen und einen Waffenstillstand „nachvollziehbar“. Selenskyj vergleicht Moskaus Vorgehen mit Hitler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster