
Der umstrittene Ministerpräsident unterhält trotz des Ukraine-Kriegs gute Beziehungen zum Kreml-Chef. Jetzt ist Orbán für ein Treffen nach Moskau gereist. In Brüssel ist die Empörung groß.
Der umstrittene Ministerpräsident unterhält trotz des Ukraine-Kriegs gute Beziehungen zum Kreml-Chef. Jetzt ist Orbán für ein Treffen nach Moskau gereist. In Brüssel ist die Empörung groß.
Zahlreiche Kampfeinheiten der Ukraine sind offenbar unzureichend ausgerüstet. Selenskyj dringt weiter auf mehr Flugabwehrsysteme. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ukraine lehnt territoriale Zugeständnisse an Russland zur Beendigung des Krieges ab. Nato baut zivile Präsenz in Kiew aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der ungarische Regierungschef, der enge Beziehungen zu Russland unterhält, ist in der Ukraine zu Besuch. Dort richtet er sich mit einer Forderung an das überfallene Land.
Er gilt als kremlfreundlichster Regierungschef innerhalb der EU und hat lange europäische Hilfen für die von Moskau angegriffene Ukraine blockiert. Nun ist Ungarns Premier Orbán nach Kiew gereist.
Wolodymyr Selenskyj kritisiert mangelnde US-Unterstützung. Großflächiger Stromausfall im russischen Belgorod. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Die Entlassung des Kommandanten der Ostfront vor einigen Tagen war offensichtlich das Ergebnis eines internen Konflikts in der militärischen Führung. Hat das auch Folgen für Oberbefehlshaber Syrskyj?
Der ukrainische Präsident spricht von einer „Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück“-Politik der Amerikaner. Selenskyj setzt seine Hoffnungen in den Nato-Gipfel in diesem Monat.
Russland setzt vermehrt Lenkbomben gegen die Ukraine ein, die von Flugzeugen abgeworfen werden. Kiew will deren Landeplätze in Russland ins Visier nehmen – auch mit westlichen Waffen.
Am Sonnabend wurden in Potsdam die Kandidaten des BSW für die Landtagswahl gekürt und das Wahlprogramm verabschiedet – mit Unterstützung von Sahra Wagenknecht persönlich.
EU schließt Sicherheitspartnerschaft mit der Ukraine. Ukrainischer Grenzschutz hindert zwei Dutzend Männer an der Flucht. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ursula von der Leyen soll in Brüssel für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin nominiert werden. Auf der Agenda stehen noch weitere Top-Posten – und die Ukraine.
Die ukrainische Elf scheidet bei der EM nach einem 0:0 gegen Belgien aus, obwohl das Land vier Punkte holte. Präsident Selenskyj richtet den Blick in einer Dankesbotschaft dennoch nach vorn.
Präsident Wolodymyr Selenskyj besucht frontnahe Gebiete. US-Verteidigungsminister telefoniert mit russischem Amtskollegen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Seine Reise in die frontnahe Stadt Pokrowsk nutzte Selenskyj für einen Seitenhieb auf Regierungsmitglieder. „Ich war überrascht, dass einige seit Monaten nicht mehr hier waren“, so der Präsident.
Heute ist Rathaussitzung im 260.000-Leute-Bezirk. Auf der Agenda stehen viele kiezige Themen. Ganz vorn sitzt ein Mann, der im Hauptberuf Polizist ist und Staatsgäste trifft.
Die Europäische Union hat die Beitrittsverhandlungen mit Moldau eröffnet. Kurz starteten auch Gespräche mit der Ukraine.
Die Verhandlungen über die Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union haben begonnen. Es ist nur ein erster Schritt, aber einer mit großer Symbolkraft.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat Generalleutnant Jurij Sodol von seinem Posten entlassen. Ihm wurden fahrlässige Befehle vorgeworfen, die zu großen Verlusten geführt hätten.
Russische Angriffe haben wieder Zerstörungen in Charkiw im Nordosten der Ukraine angerichtet. Präsident Selenskyj erbittet vom Westen weiter reichende Waffen, um die russische Luftwaffe auszuschalten.
Erneut greift Moskau die Stadt unweit der russischen Grenze an. Getroffen wird nach Angaben von Präsident Selenskyj ein Wohnhaus.
Ukraine meldet Großangriff mit Drohnen auf russische Ziele + Kiew lehnt direkte Gespräche mit Moskau ab + Russland entwickelt wohl neue Atomwaffen + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Zuletzt hatte es immer wieder Meldungen über zerstörte russische Kriegsschiffe auf der Krim gegeben – dank ukrainischer Drohnen. Und deren Technik wird immer ausgefeilter.
Die rechte FPÖ ging bei der EU-Wahl erstmals in Österreich als Sieger hervor. Für die Parlamentswahlen im September rufen die anderen Parteien zur Aufholjagd auf. Drei Experten schätzen die Lage ein.
Wolodymyr Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfel zwar zufrieden. Doch ein Dutzend Länder verweigern die Unterschrift unter das Abschlussdokument. Moskau dürfte das freuen.
Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfeltreffen in der Schweiz für Friedensverhandlungen offen, solange Russland seine Truppen abzieht. Der Abschlusserklärung stimmten 80 von 93 Teilnehmerstaaten zu.
Die Schweiz richtet eine Friedenskonferenz für die Ukraine aus. Welche Ergebnisse sind möglich? Der Tagesspiegel hat mit Experten und Russlands UN-Botschafter in Genf gesprochen.
Sahra Wagenknecht nennt Putins Konditionen für die Aufnahme von Friedensgesprächen und einen Waffenstillstand „nachvollziehbar“. Selenskyj vergleicht Moskaus Vorgehen mit Hitler.
Für die Ukraine ist es jede Nacht ein Bangen: Wie schwer werden die russischen Luftangriffe, reicht die Flugabwehr aus? Die News im Überblick.
US-Präsident Biden und sein ukrainischer Amtskollege Selenskyj unterschrieben das Abkommen am Rande des G7-Gipfels in Italien. Es umfasst auch geheimdienstliche Kooperation.
Vor dem Winter eine dezentrale Energieversorgung in der Millionenstadt aufzubauen, habe höchste Priorität, sagt der Charkiwer Journalist Juri Larin. Für ihn ist klar: Putin will die Stadt einnehmen.
Die Ukraine braucht mehr Systeme, um ihren Luftraum zu verteidigen. Bisher liefert die vor allem Deutschland. Verteidigungsminister Pistorius ruft die anderen Ländern auf nachzuziehen.
Von Donnerstag bis Samstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 in Apulien. Experten erzählen, worum es bei dem Gipfel gehen wird und was zu erwarten ist.
Erst am Dienstag hatte der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall einen Reparaturbetrieb in der Ukraine eröffnet. Habeck möchte diese Tendenz nun stärken.
Die BSW-Chefin erklärte sich in der Talk-Sendung „Maischberger“ zum Fernbleiben ihrer Partei während der Rede des ukrainischen Präsidenten. Sie räumte aber auch ein, dass man Putin nicht trauen könne.
CDU-Chef Merz schließt eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht aus – und wird zurechtgewiesen von Parteifreund Wulff. Es fragt sich, welche Strategie Merz für die Wahlen in Ostdeutschland verfolgt.
Sahra Wagenknecht fordert Kompromissbereitschaft von der Ukraine und hört Selenskyj im Bundestag nicht zu. Wie groß ist beim BSW die Nähe zu Russland? Ein Blick auf Personen und Programm.
Die S-Bahn schränkte den Betrieb auf Anweisung der Polizei auch am Mittwoch deutlich ein, betroffen war vor allem die Ringbahn. Viele Regionalzüge fallen aus. Die Autobahn A100/A113 war zeitweise gesperrt.
Nach dem offiziellen Programm in Berlin flog der ukrainische Präsident zu einem Truppenübungsplatz in Norddeutschland. Dort traf er Soldaten, die an Patriot-Flugabwehrsystemen ausgebildet werden.
Die Entscheidung der AfD und des BSW, der Rede Selenskyjs fernzubleiben, legt ihre Gesinnung offen: Sie wollen die Unterwerfung der Ukraine. Denn wer wirklich Frieden vermitteln möchte, muss auch zuhören.
öffnet in neuem Tab oder Fenster