
Das abgelaufene Jahr ist geprägt von Putins Krieg. „Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres. Eine Rückschau auf die vergangenen zwölf Monate.

Das abgelaufene Jahr ist geprägt von Putins Krieg. „Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres. Eine Rückschau auf die vergangenen zwölf Monate.

Eine Provokation von Seiten Russlands sei im Fall der in Belarus gefunden Rakete nicht auszuschließen, hieß es aus Kiew. Die Entwicklungen der Nacht im Überblick.

Die Ukraine wurde am Donnerstag von den schwersten Raketenangriffen seit zwei Wochen getroffen. In vielen Städten kam es zu Stromausfällen.

Wieder einmal wird die Ukraine von Drohnenangriffen heimgesucht. Oppositionschef Merz verlangt von Kanzler Scholz unterdessen mehr Entschlossenheit bei Waffenlieferungen. Der Nachrichten-Überblick.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow stellt der Ukraine ein Ultimatum, sich an die Forderungen Moskaus zu halten. Ansonsten werde russisches Militär diese durchsetzen.

Der Kreml-Chef wiederholt das Narrativ eines bedrohlichen Westens. Er sei bereit, zu verhandeln. Aber die Unterstützer der Ukraine wollten Russland zerreißen.

Russischer Oppositionspolitiker zeigt Putin an, Selenskyj zurück in Kiew. Der Überblick am Abend

Der ukrainische Staatschef wollte schon früher zu Präsident Biden, bisher war es zu gefährlich. In einer kleinen Gruppe bereitete er sich auf die Reise vor.

Nach der Zusage der US-Regierung, der Ukraine weitere Waffen zu liefern, fordern auch deutsche Politiker mehr Waffenlieferungen komplexer Systeme.

Joe Biden versprach ihm weitere Unterstützung, der Kongress feierte ihn: Die erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn hat der ukrainische Staatschef so gut genutzt wie irgend möglich.

Der ukrainische Staatschef wurde im Kongress mit stehendem Applaus empfangen. Zuvor traf er US-Präsident Biden, der ihm weiter volle Unterstützung versicherte.

Die erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn führt den ukrainischen Präsidenten zu Joe Biden. Wird er die Amerikaner erneut von mehr Hilfen überzeugen können?

US-Verteidigungsminister Blinken kündigte die Militärhilfe im Vorfeld von Selenskyjs Washington-Besuch an. Sie soll die Angriffe auf die Energie-Infrastruktur abwehren.

Selenskyj in Washington, russische Kräfte sollen in Bachmut eingedrungen sein. Der Überblick am Abend.

Reaktionen aus Russland und Bachmut.

Patriot-Raketen, Empfang in Washington und viel westliche Unterstützung. Selenskyjs USA-Besuch ist ein Signal in alle Richtungen.

Der ukrainische Staatschef trifft in Washington Joe Biden. Der US-Präsident will dabei bekanntgeben, dass die USA der Ukraine das Patriot-Flugabwehrsystem liefern.

Fünf Monate dauert die Schlacht um Bachmut nun an. Selenskyj ehrte die Soldaten bei seinem bislang gefährlichsten Frontbesuch und bat sie, ihre Moral aufrechtzuerhalten.

Selenskyj reist nach Bachmut, Putin nennt Lage in besetzten Gebieten schwierig. Der Überblick am Abend.

Der ukrainische Präsident würde einen Zweikampf mit seinem russischen Gegenspieler nicht ausschlagen. Für derlei Angelegenheiten würde er keine Mittelsleute schicken, so Selenskyj.

Die Offensive in Bachmut treibt einen Keil in russische Streitkräfte. Die Ukraine kann nach Angriffen die Stromversorgung teils wiederherstellen. Die Nachrichten im Überblick.

Fifa soll Selenskyj-Bitte abgelehnt haben, Karlspreis für ukrainisches Volk und ihren Präsidenten. Der Überblick am Abend.

Kanzler, Könige und Präsidenten haben den Internationale Karlspreis zu Aachen schon erhalten. Nun geht die Auszeichnung an die Ukrainerinnen und Ukrainer und ihren Präsidenten.

Der ukrainische Präsident hatte angeboten, ein kurzes Video vor dem Spiel am Sonntag zu drehen. Die Welt vernahm unsere Botschaft dennoch, erklärte er am Sonntagabend.

In der Ukraine sitzen Millionen Menschen wegen der Angriffe im Dunkeln und im Kalten. Die Führung in Kiew richtet dringende Appelle an den Westen.

Zehn Jahre saß er in Haft, dann begnadigte Putin den früheren Yukos-Chef – und würde ihn doch am liebsten tot sehen. Chodorkowski über mögliche Szenarien nach 20 Jahren Putinismus.

Internationale Hilfszusagen für die Ukraine, Anti-Kriegs-Stimmung in Russland, Lob vom ukrainischen Botschafter an Deutschland. Der Überblick am Abend.

Die internationale Unterstützerkonferenz hat Hilfszusagen für die Ukraine erbracht. Dabei geht es vor allem um die Wiederherstellung der Energie- und Wasserversorgung.

Bei Minustemperaturen sind an den Fronten im Osten der Ukraine schwere Kämpfe entbrannt. Und auch von der Krim werden Explosionen gemeldet. Was in der Nacht geschah.

Die Ukraine befürchtet, dass Russland nun weitere Angriffe auf die kritische Infrastruktur starten könnte. Selenskyj spricht von einer „Hölle unter russischer Flagge“. Was in der Nacht geschah.

Die Angriffe auf Luftwaffenstützpunkte weit hinter der russischen Grenze offenbaren die Schwächen von Russlands Flugabwehr. Was aber bedeuten sie für den Kriegsverlauf?

Merkel spricht über Fehler nach der Krim-Annexion, Selenskyj ist „Person of the Year“, mehr als 1000 Kulturstätten in der Ukraine zerstört. Der Überblick am Abend.

Der ukrainische Generalstab geht von „10.000 bis 13.000 Toten“ seit Kriegsbeginn aus. Selenskyj werde die genauen Zahlen nennen, „wenn der richtige Moment gekommen ist“.

Der Burgfrieden wird brüchig, Selenskyj geht auf Klitschko los. Es geht um den Einfluss in Kiew. Klitschko gibt sich derweil gelassen.

Hat der Kanzler nach einem Jahr im Amt alles im Griff? Zumindest seine Aktentasche, die er zum G20-Gipfel ebenso mitschleppt wie in den Urlaub. Erkundungen zu einem Objekt.

Nach der Pandemie meldete sich das Autorenkino eindrucksvoll zurück. Das Berliner Festival „Around the World in 14 Films“ zeigt viele Highlights.

Putin? Lange nicht am Ende. Der Westen? Überheblich in der Selbstanklage. Der deutsche Mann? Adressat der Parfümindustrie. Wie der Philosoph die Weltlage sieht.

Am 90. Jahrestag der Holodomor zieht Selenskyj Vergleiche zum heutigen Krieg. Mit einer neuen Initiative will die Ukraine der globalen Hungersnot entgegenwirken.

Wasser und Heizung laufen wieder, doch es fehlt in Kiew weiterhin der Strom. Der Bürgermeister muss sich gegen Kritik seines Präsidenten verteidigen - und ruft zu Zusammenhalt auf.

Der ukrainische Präsident ärgert sich vor allem darüber, dass es in der Hauptstadt weniger Wärmestuben gebe als nötig seien. Er erwarte vom Büro des Bürgermeisters Qualitätsarbeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster