
Russische Kalibr-Raketen sollen über Moldau und das Nato-Land Rumänien geflogen sein, meldet die Ukraine. Bukarest bestreitet ein Eindringen in den eigenen Luftraum.

Russische Kalibr-Raketen sollen über Moldau und das Nato-Land Rumänien geflogen sein, meldet die Ukraine. Bukarest bestreitet ein Eindringen in den eigenen Luftraum.

Eine Schlüssel-Aussage des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über Bundeskanzler Olaf Scholz im „Spiegel“ liest sich jetzt diplomatischer. Eine ungenaue Übersetzung soll schuld sein.

Großbritannien verfügt über zwei Arten von Kampfjets. Die Regierung will der Ukraine dabei helfen, den Krieg gegen Russland auf „die beste und schnellste Weise zu beenden“.

Ukraine berichtet von Starlink-Ausfällen, Wagner will Rekrutierung von Häftlingen beendet haben. Der Überblick am Abend.

Der ukrainische Präsident klagt in einem Interview über das aus seiner Sicht schwierige Verhältnis zum deutschen Regierungschef, es sei „ein Auf und Ab“. Der Kanzler sieht das anders.

Die Ukraine bekommt die Korruption nicht in den Griff. Was nötig wäre und wieso die Maßnahmen von Präsident Selenskyj nicht ausreichen, erklären ukrainische Experten.

Bei seiner Rede vor dem EU-Parlament befeuert der ukrainische Präsident eine Geisterdebatte um die Lieferung westlicher Militärflugzeuge. Sie führt aus vier Gründen in eine Sackgasse.

Der Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters gilt aufgrund seiner antisemitischen Äußerungen als umstritten. Nun sorgte er vor dem UN-Sicherheitsrat erneut für Irritationen.

Der ukrainische Präsident baut darauf, dass sein Land demnächst auch Kampfjets erhält. In Brüssel fällt das Echo sehr unterschiedlich aus.

Selenskyj in London und Paris, Briten lassen Lieferung von Kampfjets an die Ukraine prüfen. Der Überblick am Abend.

Beim EU-Gipfel in Brüssel wird auch der ukrainische Präsident Selenskyj erwartet. Doch die EU-Regierungschefs müssen sich nicht nur wegen des Krieges Sorgen machen.

Michail Saakaschwili ist wegen angeblichem Amtsmissbrauchs in Haft und klagt über Folter. Die Opposition in Georgien protestiert für seine Freilassung.

Lust auf die Berlinale? Das Wichtigste zu den Filmen im Berlinale Special samt den Galas und zu Encounters, dem zweiten Wettbewerb im Hauptprogramm.

Der Kanzler ruft Verbündete wie innenpolitische Kritiker zur Ordnung. In Paris bespricht er weitere Militärhilfe für Kiew mit Präsident Selenskyj.

„Wir stehen entschlossen an der Seite der Ukraine“, sagte Macron. Kanzler Scholz sagte: „Es bleibt dabei: Russland darf diesen Krieg nicht gewinnen.“

Bei seinem Besuch in London dankt Wolodymyr Selenskyj den Briten für ihre Hilfe und fordert erneut Kampfjets. Damit stößt er in der britischen Politik auf offene Ohren.

Der ukrainische Präsident reist überraschend nach London. Dort bedankt er sich für die Lieferung von Kampfflugzeugen, für die es noch keine Zusage gibt. Außerdem empfing ihn König Charles III.

Selenskyj stellt sich hinter Verteidigungsminister, Moskau zufrieden mit Fortschritten bei Bachmut. Der Überblick am Abend.

Jewgeni Prigoschin saß eigenen Angaben zufolge in einem Kampfflugzeug, das die Stadt Bachmut angegriffen hat. „Wenn du willst, treffen wir uns in der Luft“, sagte er in Richtung Selenskyj.

Wahlen in den besetzten Gebieten, Polen drängt auf Entscheidung zu Kampfjet-Lieferungen, UN-Generalsekretär befürchtet Ausweitung des Krieges. Der Überblick am Abend.

Krieg und Korruption gehören zusammen. Doch Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigt, dass er auch nicht davor zurückschreckt, sich von engsten Mitarbeitern zu trennen.

Der ukrainische Verteidigungsminister Olexij Resnikow soll offenbar in ein anderes Ressort versetzt werden. Seinen bisherigen Posten soll Kyrylo Budanow übernehmen.

Olaf Scholz hat über Telefonate mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin berichtet. Den historischen Vergleich Putins zu deutschen Panzern weist als „abstrus“ zurück.

Seit 2022 ist die Ukraine Beitrittskandidat der EU. Diese wertschätzt die Anstrengungen der Ukraine in der Bewerbung um die Mitgliedschaft.

Nach mehr als drei Monaten im Amt trifft Italiens rechte Regierungschefin zum ersten Mal unter vier Augen mit Bundeskanzler Scholz zusammen. Differenzen zwischen ihnen gibt es einige.

Einst brachte er sein Land auf EU-Kurs, jetzt sitzt Micheil Saakaschwili im Gefängnis und schwebt womöglich in Lebensgefahr. Er hat Gift im Körper.

Die Reise nach Kiew führt 16 Kommissare außerhalb ihrer Komfortzone. Und die Ukraine erfährt, wie weit der Wunsch nach schnellem Beitritt von den Brüsseler Realitäten entfernt ist.

Ursula von der Leyen hat die bisherigen Sanktionen gegen Russland gelobt. Allein der Preisdeckel für Öl koste Moskau „etwa 160 Millionen Euro täglich“. Sie kündigte zudem ein neues Paket an.

Effizienter werden, Kosten senken, Verteidigungsfähigkeit erhöhen: Der Aufbau einer Europaarmee muss forciert werden. In enger Abstimmung mit der Nato und den USA.

Die USA liefern Raketen mit höherer Reichweite an Kiew. Der ukrainische Präsident treibt unterdessen den Kampf gegen die Korruption voran. Der Nachrichten-Überblick

Nach mehreren Skandalen in der Regierung hat der ukrainische Präsident eine Reihe von Amtsträgern entlassen. Wie das Land versucht, sich von der Korruption zu befreien.

Als erster designierter Staatschef Europas hat Petr Pavel mit Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen telefoniert – und ein persönliches Treffen in Aussicht gestellt. Über mögliche Folgen.

Putin soll Boris Johnson gedroht haben, Scholz zeigt Unverständnis für Kampfflugzeugdebatte. Der Überblick am Abend.

Vom fernen Chile aus warnt der Kanzler erneut vor einem „Überbietungswettbewerb“. Zudem fordert er eine „seriöse Debatte“. Damit kritisiert er indirekt auch seine Parteichefin.

Kurz vor Kriegsbeginn soll Wladimir Putin dem damaligen britischen Premierminister Boris Johnson gedroht haben. In der Ukraine gibt es wieder Tote. Der Nachrichten-Überblick.

Die Ukraine brauche schnellere Waffenlieferungen. Saskia Esken (SPD) schließt das Aushändigen von Kampfjets nicht aus, Kanzler Scholz ist strikt dagegen.

Um Verbindungen von Moskau und Minsk zur Ukraine weiter zu kappen, blockiert das Land das Vermögen einiger russischer und belarussischer Unternehmen. Das Geld soll der Verteidigung zugute kommen.

Angesichts der schweren Kämpfe im Donbass fordert die Ukraine Militärhilfen, die über die zugesagten Kampfpanzer hinausgehen. Was in der Nacht geschah.

Sahra Wagenknecht und andere Gegner von Waffenlieferungen an die Ukraine werfen dem Westen Kriegstreiberei vor. Und stützen das unter anderem mit einer gewagten Behauptung.

Lange wurde darum gerungen, unter welchen Bedingungen Deutschland Leopard 2 liefert. Die Einigung wird nun begrüßt – aber auch als längst überfällig bezeichnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster