Ein seit Jahrzehnten vergessener Ort des Sterbens und der Quälerei Hunderter KZ-Häftlinge steht seit gestern im Mittelpunkt einer Ausstellung in Oranienburg. Unter dem Titel "Steine für Germania, Granaten für den Endsieg" zeigt sie die Geschichte des Außenlagers "Klinkerwerk" des KZ Sachsenhausen.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 29.10.2000
Auch am vierten Tag nach der Flucht des Gewaltverbrechers und Kinderschänders Frank Schmökel hat die Polizei noch keine heiße Spur von dem 38-Jährigen. Nach Auskunft der Polizei in Frankfurt (Oder) sind bisher rund 280 Hinweise eingegangen, davon allein 30 in der Nacht zu gestern.
Mitte Oktober hat Brandenburgs Justiz- und Europaminister Kurt Schelter (CDU) anlässlich seines einjährigen Dienstjubiläums ein Bekenntnis abgelegt. Der Rechtsstaat, so erklärte der Rechtshüter in seiner Zwischenbilanz, könne nicht jedem Recht geben, der sich im Recht fühle.
Der Sprecher des Innenministeriums, Heiko Homburg, hat am Sonntag Vorwürfe entschieden zurückgewiesen, der Innenminister Brandenburgs habe die Unwahrheit über einen unlängst enttarnten V-Mann des Verfassungsschutzes gesagt. "Die Behauptung, Schönbohm habe die Unwahrheit gesagt, ist eine Unverschämtheit", sagte Homburg.
Mit einem Lichterumzug für Mitmenschlichkeit und gegen Gewalt will die Stadt Potsdam am 10. November ein Signal gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit setzen.