Potsdam – Brandenburgs Bildungspolitiker machen sich für den Forschungsstandort Ostdeutschland stark. Von der aktuellen Förderalismusdebatte drohe der ostdeutschen Wissenschaftslandschaft Gefahr, hieß es auf einer Gesprächsrunde des Wissenschaftsforums der Sozialdemokratie und des Moses Mendelssohn Zentrums.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 28.08.2004
Wie Brandenburgs Sozialminister Günter Baaske das Unmögliche versucht: den Ostdeutschen die Vorzüge von Hartz IV zu erklären
Potsdam - Jetzt fordern auch die Brandenburger Grünen von der rot-grünen Bundesregierung weitere Nachbesserungen an der Hartz-IV-Reform. „Menschen dürfen nicht dafür bestraft werden, wenn sie für die Altersicherung oder für die Ausbildung ihrer Kinder gespart haben“, sagte der grüne Spitzenkandidat Wolfgang Wieland am Freitag gegenüber den PNN.
In Finsterwalde freute man sich auf den Besuch Schröders – und verschärfte die Sicherheitskontrollen
Finsterwalde Gegner von Kanzler Schröder und seiner Politik hätten sich in Finsterwalde gestern mit schwarzen Frack und Zylinder verkleiden müssen. Nur so wären sie unerkannt mit ihren Plakaten, Spruchbändern oder Megaphonen an den Polizeisperren vorbeigekommen.
„Wir sind die Sänger von Finsterwalde“ erlebte 1899 seine Uraufführung in Berlin. Wilhelm Wolff schmückte damit einen Schwank, der jedoch bald in Vergessenheit geriet.
Für den heutigen Sonnabend wurde eine Kundgebung zum Gedenken an die Deportation Wolgadeutscher nach Sibirien und Kasachstan im Zweiten Weltkrieg angemeldet. Die Scheidemannstraße ist deshalb von 11 bis 18 Uhr für den Verkehr gesperrt (siehe Grafik).
Potsdam Jetzt fordern auch die Brandenburger Grünen von der rot-grünen Bundesregierung weitere Nachbesserungen der Hartz-IV-Reform. „Menschen dürfen nicht dafür bestraft werden, wenn sie für die Alterssicherung oder für die Ausbildung ihrer Kinder gespart haben“, sagte der grüne Spitzenkandidat Wolfgang Wieland am Freitag dem Tagesspiegel.
Halbe Eine Spur im Doppelmord von Halbe führt offenbar nach Berlin. Die 8.