Die vermisste 14-jährige Josephine aus Schildow in Brandenburg und ihr Onkel sind in Südfrankreich von der Polizei aufgegriffen worden. Ihre Familie ist auf dem Weg zu ihr, das Mädchen ist an einem sicheren Ort.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 08.04.2015

In unserer Kolumne "Wie ein Vater die Stadt erleben kann" geht es diesmal in die Biosphäre nach Potsdam. Ein Besuch der Tropenhalle ist teuer - und trotzdem machen die Betreiber Verlust. Unser Autor ahnt, warum.

Für Berlin hat gutes Schulessen seinen Preis, für Brandenburg nicht. Hier setzt man auf Freiwilligkeit. Das soll sich nun aber ändern - durch die Einführung eines Qualitätssiegels.
Der Zweite Weltkrieg prägt Halbe bis heute. Nun präsentiert der Ort seine Geschichte in einer dauerhaften Freiluftausstellung. Deren Entstehung verlief nicht ohne Streit
Bei der Landesplanung heißt die politische Devise: Augen zu und durch Von Matthias Dombert
Berlin - Dieser Angriff war rassistisch motiviert: Ein Unbekannter beleidigte am Ostermontag einen dunkelhäutigen Mann auf dem Berliner Breitscheidplatz als „Neger“ und schlug ihm zweimal ins Gesicht. Nach Angaben der Polizei von Dienstag beschimpfte der Unbekannte den Mann zunächst mit: „Was willst du hier, du Neger?
Brandenburgs Innenministerium hat Berichten widersprochen, wonach Innenstaatssekretär Arne Feuring, bis November 2014 Polizeipräsident, maßgeblich dem amtierenden Polizeipräsidenten Hans-Jürgen Mörke den Weg für eine Bewerbung als sein Nachfolger geebnet habe. Demnach ist Mörke zuletzt im November 2012 vom Ministerium befördert worden, nachdem die Erprobungszeit von einem Jahr als Leiter des Behördenstabes im Polizeipräsidium bestanden hat.
Tegel-Passagiere warten nach Sturm auf Gepäck
Potsdam - Eine Brandenburger Bürgerinitiative für beitragsfreie Kita-Plätze und mehr Mitbestimmungsrechte für Eltern hat reichlich Zuspruch. Rund zwei Wochen nach dem Start einer Online-Petition stimmten ihr bereits mehr als 9300 Brandenburger Bürger sowie rund 800 weitere Unterstützer zu.
Wie ein Soldat versucht, an der Mauer zu verdienen

Die Kriminalität in Brandenburg wird eher verwaltet als bekämpft, kritisiert die Gewerkschaft der Polizei. Grund dafür sei der Personalabbau. Allein bei der Kriminalpolizei seien über 580 neue Stellen nötig.