Linken-Fraktionsvorsitzende Margitta Mächtig gibt ihren Posten früher als geplant auf. Einen Nachfolger gibt es bisher noch nicht.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 21.04.2015
Im Tarifstreit mit der Bahn setzen die Lokführer erneut auf Streik. GDL-Chef Weselsky verteidigt den Ausstand.
DER ANGRIFFEs wird die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkriegs in Europa: Am 16. April beginnt die Rote Armee von den Seelower Höhen aus mit der Einkesselung Berlins.
Noch immer sind 100 Gepäckstücke in Tegel nach dem Sturm „Niklas“ nicht zugestellt worden
Potsdam - Aus Liebe war die 14-jährige Josephine aus Schildow (Oberhavel) mit ihrem 47 Jahre alten Onkel wochenlang auf der Flucht. Das habe das Mädchen am Freitag einer Kripobeamtin in der Vernehmung erklärt, sagte Polizeisprecherin Dörte Röhrs am Montag auf Anfrage.
Berlin - Es lagen sechseinhalb Jahre Haft wegen Kindesmissbrauchs hinter Danny R., als er sich mit einem Betreuungsservice selbstständig machte.
Cottbus - Mit einer spektakulären Aktion blockierten Umweltaktivisten fast einen Tag lang den Braunkohle-Betrieb bei Cottbus: Sie ketteten sich im Herbst 2013 an Betriebs-Bahngleise von Vattenfall in der Nähe des Tagebaus Welzow-Süd – als Protest gegen den geplanten Ausbau der Grube. Der schwedische Energiekonzern fordert von den neun Männern und Frauen deshalb Schadenersatz.
In Malchow erreichte der Krieg Berlin. Der Lichtenberger Ortsteil wurde am 21. April 1945 zuerst von der Roten Armee besetzt. Eine Zeitzeugin erinnert sich
Potsdam - Nach dem Streik in der vergangenen Woche in den Paketzentren Börnicke bei Nauen und Rüdersdorf, die auch für Berlin zuständig sind, blieben nach Angaben der Post rund acht Prozent der Sendungen liegen. Sie sollen in den nächsten Tagen zugestellt werden.
Das Programm „Precobs“ zur Vorhersage von Einbrüchen begeistert Polizei, Verwaltung und Parteien

Der Ex-Landtagsabgeordnete Torsten Krause steht unter Betrugsverdacht. Der Linke-Politiker, jetzt Büroleiter von Sozialministerin Diana Golze, soll bei der Fahrtkostenpauschale 70 000 Euro vom Landtag erschlichen haben und damit über Jahre hinweg seine Abgeordneten-Diäten um monatlich 823 Euro aufgebessert haben - aus Steuergeldern. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Oranienburg - An die Opfer des NS-Todeslagers Klinkerwerk in Oranienburg erinnert künftig ein neuer Gedenkort. Die Mahnstätte wurde am Montag im Beisein von rund 70 Überlebenden der Öffentlichkeit übergeben, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mit.
Am neuen BER-Flughafen lässt Berlins Regierender die Zügel schleifen – und Brandenburg wundert sich