
Die Braunkohle rechnet sich offenbar nicht für die Investoren aus Tschechien: Ob in Welzow ein neuer Braunkohletagebau aufgebaggert wird, ist vorerst unklar. Eröffnet werden soll Nochten II in Sachsen - aber nur ein kleiner Teil.
Die Braunkohle rechnet sich offenbar nicht für die Investoren aus Tschechien: Ob in Welzow ein neuer Braunkohletagebau aufgebaggert wird, ist vorerst unklar. Eröffnet werden soll Nochten II in Sachsen - aber nur ein kleiner Teil.
Die Informationsblockade des Bürgermeisters gegenüber der "Märkischen Allgemeinen" ist nun als Verstoß gegen die Pressefreiheit registriert. Aus einem Grund erhalten die Journalisten zurzeit aber doch Informationen aus dem Rathaus.
Horst Mahler soll seine Haftstrafe wegen Volksverhetzung eigentlich noch bis 2018 in der JVA Brandenburg/Havel absitzen. Der Holocaust-Leugner kann die Haft aus gesundheitlichen Gründen jedoch nicht antreten - hält aber wieder Vorträge bei Neonazis.
Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) signalisiert bei interner Konferenz einige Zugeständnisse.
AUSFLUGSTIPP 2 Auf dem Landgut Schönwalde kann man beim Polo zusehen und einfach ausspannen
Auf kleinen Ausflügen die Köstlichkeiten einer Region entdecken kann man mit dem Netzwerk Genießertouren. Zu diesen Ausflügen sind Tourenpläne vor Ort erhältlich: Fliederhof-Tour von Stücken rund um den Blankensee (25 km), Landlusttour zwischen Körzin und Rieben (17 km), Zweistrom-Tour zwischen Treuenbrietzen und Jüterbog (70 km), Kleine Lindentour um den Seddiner See (10 km), Große Löwenbruch-Tour Nuthe-Niederung (45 km).
AUSFLUGSTIPP 1 Die Landlust Körzin ist mehr als ein Restaurant Sie ist Station einer Genießertour im Naturpark Nuthe-Nieplitz
Ein 24-Jähriger erhielt an der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg Schießtrainings. Dann kam heraus: Der Mann ist ein Reichsbürger. Im Polizeipräsidium ist von einem peinlichen Vorgang die Rede.
In Potsdam setzen ab dem Schuljahr 2017/2018 elf Schulen das Konzept „Gemeinsames Lernen“ um. Viele haben schon vorher am Inklusions-Pilotprojekt teilgenommen, andere kommen neu dazu – wie etwa die Regenbogen-Grundschule in Fahrland.
Die ersten 127 Brandenburger Schulen starten im Herbst offiziell mit der Inklusion. Bildungsminister Günther Baaske setzt auf eine freiwillige Teilnahme der Schulen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster