
Der Spreewaldhof in Golßen wollte die Gurken-Produktion am Standort schließen. Nun gibt es eine neue Entwicklung.

Der Spreewaldhof in Golßen wollte die Gurken-Produktion am Standort schließen. Nun gibt es eine neue Entwicklung.

Mit 25 in den Bundestag, Fraktionsvize und Staatssekretärin: Katherina Reiche hat Karriere in der Politik gemacht – aber auch in der Wirtschaft. Konventionen scherten die Konservative bislang wenig.

In Velten (Oberhavel) wollten Taucher den Abriss einer Brücke vorbereiten. Im Wasser fanden sie einen Schädel. Was ist bislang über den Fund bekannt?

Der Medizinischen Hochschule Brandenburg drohen Kürzungen. Nun wird nach Lösungen gesucht.

Bei der Arbeit kommt es gelegentlich zu Unfällen. Um dies so weit es geht auszuschließen, sollen Betriebe Vorgaben erfüllen. In Brandenburg sieht es wohl recht gut aus.

Russische Vertreter sind bei Veranstaltungen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs unerwünscht – wegen des Ukraine-Krieges. Russlands Botschafter kommt zu einem separaten Gedenken.

Auf dem Baumblütenfest gab es immer wieder Alkoholexzesse, die mitunter zu Straftaten führten. Von diesem Image wollen die Veranstalter weg. Das erste Festwochenende blieb nun recht ruhig.

Die Brandenburgerin Katherina Reiche soll Bundeswirtschaftsministerin werden. Das freut nicht nur Brandenburgs CDU-Landeschef Jan Redmann.

Noch immer herrscht Stufe Rot für die Brandenburger Wälder. Landesweit gilt eine hohe Brandgefahr. Nur in einem Landkreis ist sie leicht gesunken.

Der Landtag berät in den kommenden Tagen über den geplanten Doppelhaushalt. In vielen Bereichen kommt es zu Einschnitten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster