zum Hauptinhalt
Braunkohleabbau

© Patrick Pleul/dpa

Thema

Braunkohle

Bis 2038 soll der Kohleausstieg vollzogen sein. Auch die Lausitz in Brandenburg ist davon betroffen. Mehr zum Thema Braunkohle lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Wahlkabinen mit dem AfD-Logo stehen bei einem Landesparteitag der AfD Brandenburg.

Brandenburgs AfD berät an zwei Wochenenden über Wahlprogramm und Listen für die Landtagswahl. Für Braunkohle, gegen Gendersprache: Welche Kernforderungen die Partei beschließen will.

Von Benjamin Lassiwe
Am 31.12.2023 endet die Förderung von Braunkohle im Tagebau Jänschwalde.

Kohleförderung in harten Wintern, ein zeitweiliger Stopp und sogar Besetzungen: Der Tagebau Jänschwalde hat turbulente Zeiten erlebt. Nun ist nach fast 50 Jahren Schluss.

Von Silke Nauschütz, dpa
Ein Schaufelradbagger trägt Braunkohle im Braunkohletagebau Welzow-Süd der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) ab.

Ein Thinktank hat untersucht, welchen Strompreis die Produzenten von Braunkohlestrom verlangen müssten, wenn sämtliche Kosten und Spätfolgen der Erzeugung eingerechnet würden.

Von Jakob Schlandt

Der EPH-Konzern, dem das Bergbauunternehmen Leag zur Hälfte gehört, will bis 2030 aus der Braunkohle aussteigen – nur nicht in der Lausitz. Nun äußert sich der Ministerpräsident.

Von Thorsten Metzner
Plakat zum Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral.

Autos abschaffen oder Braunkohle weiter verfeuern? Könnte der Volksentscheid Berlin finanziell ruinieren? Ein Pro und Kontra unserer Online-Leser.

Von Atila Altun
Kein Haus oder Baum ist mehr auf dem Gelände des ehemaligen Dorfes Lützerath zu sehen.

Die Vorkommnisse in Lützerath sind nur eine Episode in der langen Geschichte des Kohleausstiegs. Sie werden sich aber auch erdgeschichtlich niederschlagen.

Von Otto Wöhrbach
Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer bei den Protesten um Lützerath

Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer über die Proteste in Lützerath, 280 Millionen Tonnen Braunkohle als Gefahr, das Scheitern grüner Realpolitik und das Vorgehen der Polizei.

Von Felix Hackenbruch
Mediziner sollen auch in Cottbus ausgebildet werden.

In Cottbus entsteht eine Hochschulmedizin: Akteure des Brandenburger Gesundheitswesens haben am Montag eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Von Benjamin Lassiwe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })