Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Matthias Platzeck beginnt am 26. März die Runde des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ in Brandenburg.
Alle Artikel in „Kultur in Potsdam“ vom 19.03.2004
Ein Benefizkonzert zum Erhalt der Orgel findet am Sonntag, den 21. März um 15 Uhr in der Marquardter Kirche statt.
Mit einem harmonischen Dreiklang aus Literatur, Musik und Natur möchte auch in diesem Jahr die URANIA-Reihe „Im Garten vorgelesen“ überzeugen. An sieben Sommerabenden öffnen Potsdamer Gartenbesitzer ihr grünes Reich, um die Künste miteinander korrespondieren zu lassen.
Beim al globe Völkerball treffen am Samstag das bulgarische Vataff Project auf die russische Band Ole Lukkoye. Diese Begegnung verspricht ein Programm, bei dem die Zuhörenden in die Sphären osteuropäischer Ambientklänge abtauchen können.
Das unbekannte Meisterwerk, heißt die Ausstellung des Rotary Clubs ab Sonntag, 16 Uhr, im Kunsthaus Potsdam, Ulanenweg 9, mit Werken internationaler Künstler. Geöffnet ist sie bis zum 18.
Karl Friedrich Waechters Stück „Kiebich und Dutz“ hatte am Hans Otto Theater Premiere
Ausstellung in der Produzentengalerie „M“ von neun Neumitgliedern des Brandenburgischen Verbandes Bildender Künstler
Um die Bewerbung Potsdams als Europäische Kulturhauptstadt 2010 geht es bei einer öffentlichen Podiumdiskussion, zu der das Kulturradio RBB am 25. März um 19.
Das Hans Otto Theater in Klassenzimmern: „Klamms Krieg“ von Kai Hensel
Uwe Eric Laufenberg wird – wie bereits gemeldet - in der Spielzeit 2004/2005 seine Tätigkeit als Intendant des Hans Otto Theaters Potsdam aufnehmen. Die Reihe der Schauspielpremieren in seiner ersten Potsdamer Saison wird mit der Uraufführung „Lina oder Es wird sie töten, du Ärmster“ eröffnet, einem Stück des 1967 geborenen Autors Markus Hille, nach Motiven aus dem Leben der Schriftstellerin Karoline von Günderode, die im Juli 1806, im Alter von 26 Jahren, ihrem Leben am Ufer des Rheins durch einen Dolchstich ins Herz selbst ein Ende setzte.