Die goldene Ananas bekrönte einst das 1847/48 errichtete „Große Ananashaus“, das Gewächshaus für exotische Pflanzen, in der Schlossgärtnerei im Park des Fürsten Pückler in Branitz. Sie ist die erste Leihgabe für die kommenden Sonderausstellung „Schön und Nützlich.
Alle Artikel in „Kultur in Potsdam“ vom 20.03.2004
In der Sonderausstellung „Königliche Visionen“: Pläne Friedrich Wilhelms IV. für Kulturlandschaft
Die Potsdamer Flaneure Ludwig Sternaux und Georg Hermann kommen heute um 17 Uhr in einer Lesung von Klaus Büstrin in der Sonderausstellung „Königliche Visionen“ des Potsdam-Museums im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Kutschstall) zu Wort. Sternaux und Hermann haben mit ihren zumeist liebevollen Schilderungen über das unzerstörte Potsdam der Stadt ein Denkmal gesetzt.
Von Erhart Hohenstein 1836 wurde Adolph Sydow als Prediger von der Berliner an die Potsdamer Garnisonkirche versetzt. Damit übernahm ein „geborener Wehrdienstverweigerer“ dieses Amt.
Bilder von Marianne Kühn-Berger seit 17 Jahren erstmals wieder in Potsdam zu sehen / Demnächst auch Ausstellung in der Bibliothek
Wilhelm-Karl Prinz von Preußen hält Vortrag bei „Königlichen Visionen“
Die Kantate „Christ lag in Todesbanden“ von Johann Sebastian Bach und die Trauermusik von Johann Ludwig Bach werden heute um 19 Uhr in der Nikolaikirche aufgeführt. Ausführende: Sabine Wüst, Sopran, Ulrike Andersen, Alt, Volker Arndt, Tenor, Lars Grünwoldt, Bass, die Berliner Cappella und das Kammerorchester der Berliner Cappella.