Naturfreunde und Anglerverband krönten die Havel. Veranstaltungen sollen auf Gefahren durch Ausbaupläne aufmerksam machen
Theodor Fontane
Fontane hat einst davon geschwärmt und es war ein Exportschlager der Blütenstadt: Zur Baumblüte wird wieder Werdersches Bier gebraut
– doch der eigentliche Star fehlt
Schon Fontane bedachte Schloss Gütergotz in seinen Erzählungen / Ab Juli soll eine Ausstellung von seiner Geschichte berichten
Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Fontane unter Palmen“ in Zusammenarbeit mit der Theodor Fontane Gesellschaft lädt das Theodor-Fontane-Archiv heute zu einem Werkstattgespräch mit Dr. Regina Dieterle um 18.
In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ schwärmte Theodor Fontane von der Havel: „Die Havel ist ein aparter Fluss; man könnte ihn seiner Form nach den norddeutschen oder den FlachlandsNeckar nennen." An einer anderen Stelle heißt es: „Ob rote Ziegel, ob steinernes Grau, du verklärst es, Havel, in deinem Blau.
Brandenburg ist Partner der diesjährigen Wassersportmesse „boot“ in Düsseldorf
die Sprache der Politiker
In der Berlin Edition erschienen: „Fontanes Lieblingskirchen in der Mark“ von Christel Wollmann-Fiedler und Jan Feustel
Zu einem Nachmittag mit Theodor Fontane unter dem Titel „Weihnachtsspruch an Emilie“, im Rahmen der Lesereihe „Märkische Leselust“, lädt das Hans Otto Theater morgen um 15 Uhr ins Krongut Bornstedt ein. Das kurzweilige Programm umfasst als Einstimmung in die Adventszeit Briefe sowie Gratulationssprüche Fontanes an seine Ehefrau Emilie, außerdem Gedichte, ein Kapitel aus den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ sowie einen Romanauszug (aus „Vor dem Sturm“) und lässt bei allen persönlichen Bitternissen eines nicht außer acht: Fontanes nie versiegende Heiterkeit.
STADTMENSCHEN „Abschiedsworte müssen kurz wie Liebeserklärungen sein“, zitierte Kulturstaatssekretärin Barbara Kisseler Theodor Fontane und machte aus ihrer Zuneigung zum kleinen, feinen JugendstilMuseum keinen Hehl. Weil es der Liebeserklärungen gar so viele waren, dauerte es fast eine Stunde, bis die 30-jährige Erfolgsgeschichte des Bröhan-Museums im Allgemeinen und die zentrale Rolle der scheidenden Museumsdirektorin Margrit Bröhan im Speziellen gewürdigt war und die Ernennungsurkunde an die künftige Direktorin Ingeborg Becker übergeben waren.
Als erste Gäste durften Diplomaten einen Blick in das neue Ritz-Carlton-Hotel am Potsdamer Platz werfen
Den zweiten Platz in der ersten Runde des Erdgaspokals hat die Potsdamer Grund- und Gesamtschule „Theodor Fontane“ belegt. Das Team mit Anne Weiß, Franziska Sieg, Benedikt Statt und Nicole Niemann trat in dieser Woche zum ersten Wettbewerb in Mahlow an.
Wieviel Exhibitionismus gehört zur Freiheit der Literatur? Zum juristischen Streit um die neuen Romane von Maxim Biller und Alban Nikolai Herbst
Theodor Fontanes Erlebnisbereichte, die Zeit des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 betreffend, einem breiteren Lesepublikum bisher zu Unrecht wenig bekannt, werden am kommenden Sonntag um 15 Uhr im Krongut Bornstedt, im Rahmen der Lesereihe „Märkische Leslust“ des Hans Otto Theaters vorgestellt. Es wirken mit: der Herausgeber der großen Fontane-Ausgabe im Fontane-Verlag, Gotthard Erler (Moderation), der Schauspieler Hans-Jochen Röhrig udn Inge Lindner am Klavier.
Ein Familienleben auf der Werft / Seit 25 Jahren ist Fritz Rietz Bootsbaumeister
Vor 100 Jahren gab es in Berlin viele Stifter, jetzt wird diese Tradition neu begründet
Zur „Langen Nacht Südwestkirchhof“ wandelten 4200 Besucher zwischen den Gräbern, wo mit Kunst für die Lebenden der Toten gedacht wurde
Der Südwestkirchhof Stahnsdorf lädt zur Langen Nacht
Fontanes Wanderungen und Hackes Fotos in einem Buch
Wo Musil faulenzte und Tucholsky sich verliebte: ein Streifzug durch die Kulturgeschichte der Sommerfrische
Radpartie 3 zu Schlössern, Stränden und zum Medaillon der Havelkette – dem Schwielowsee. Der brachte schon Fontane ins Schwärmen. Auch Deutschlands berühmtester Physiker liebte das Licht des Gewässers. Er erlebte dort die schönsten Jahre seines Lebens
Tagesspiegel-Radpartie 2 zu italienischen Hofgütern, einsamen Seen und einem verlassenen Schloss im Havelland bei Potsdam Hier inszenierte General von Bischoffwerder für Friedrich Wilhelm II. Spukgeschichten. 130 Jahre später bewirtete Kempinski dort noble Gäste
Wer in der Umgebung Berlins oder auch innerhalb der Stadtgrenzen nach „Glienicke“ sucht, landet im Chaos. Selbst BerlinProfis haben es schwer, alle Orte dieses Namens auseinander zu halten, denn er ist in der Mark Brandenburg weit verbreitet.
Allgemeine Zustimmung für die Pläne der Verwaltung, mehr aktuelle Texte in der Schule einzusetzen, damit die Kinder das Lesen lernen
Die Literaturwissenschaft entdeckt Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ neu – auch entlehnte Teile
Schinkel (2): Das Altonaer Museum in Hamburg widmet sich seinen Möbelentwürfen
Die Spree ist mein Lebensfluss: Anfang und Ende sind klar. Die Mündung in die Spandauer Havel ist eindeutiger als die unter Erbsenzählern strittige Quellenfrage in der Oberlausitz.
Tom Peuckert verrät, was sie nicht verpassen sollten Als Theodor Fontane im Alter in eine schwere Depression stürzte, da empfahl ihm sein Hausarzt, einmal etwas recht Aufmunterndes zu schreiben. Fontane war folgsam und entschied sich für die Beschreibung seiner Kindheit.
Das dritte Berliner Sommerfest der Literaturen soll das bisher größte werden: 131 Autoren aus 30 Ländern werden ihre Romane, Erzählungen, Sonette, Poesiefilme und Kinderbücher vom 28. Juni bis 7.
Mahlsdorf. Heiter war es, kein Mensch wäre auf den Gedanken gekommen, dass hier die Gedenkfeier für die am 30.
Berlin sei ganz und gar unklassisch, soll einmal Theodor Fontane gesagt haben. Dies hindert die Kulturschaffenden des 21.
Dubrow konnte kein Zufall sein, ebensowenig "Bambule" oder "Die neuen Leiden des jungen W.".
Schulhäuser in den Mittelpunkt des Denkmaltages zu stellen, ist eine ebenso hübsche wie längst fällige Entscheidung. Wer in ein altes, sagen wir mal ungefähr hundert Jahre altes Schulhaus eingeschult wurde, kann sein Leben lang diesen Geruch von Bohnerwachs, Pausenbrot und Kindererhitzung nicht vergessen.
"Oh Berlin, wie weit ab bist du von einer wirklichen Hauptstadt des deutschen Reiches!" Theodor Fontanes Urteil stammt aus dem Jahre 1875.
Die Küchen der Welt, sofern sie nicht nur dem reinen Überleben dienen, streben zur Verfeinerung und Fortentwicklung. Merkwürdigerweise ist das in Berlin anders.
In diesen Tagen steht sie wieder auf den Speisekarten ausgewählter Fischrestaurants im nördlichen Brandenburg: die Maräne. Da die lachsartige Spezialität für ihr Wachstum vor allem klare und tiefe Seen benötigt, gilt sie in Fachkreisen als Gradmesser für den Gewässerzustand.
Mit Arno Mohr ist in der vergangenen Woche einer der bekanntesten ostdeutschen Zeichner im Alter von neunzig Jahren verstorben. Dies wurde erst jetzt bekannt: Die Beisetzung hatte im engsten Familienkreis auf dem französisch-reformierten Friedhof in Berlin stattgefunden.
"Josty mit dem Glasvorbau ..
Unbekannte Briefe Theodor Fontanes hat eine Schweizer Forscherin entdeckt. Die 50 Briefe befanden sich bisher in Privatbesitz und stammen aus den letzten zwei Lebensjahrzehnten des Dichters, der 1898 in Berlin starb.