zum Hauptinhalt
Thema

Theodor Fontane

„Potsdam-Lied“ am Rhein: PotsdamerMännerchorUnter dem Motto „Von Potsdam an den Rhein“ reiste der Potsdamer Männerchor für vier Tage per Gegenbesuch zu einem befreundeten Männerchor nach St. Augustin bei Bonn.

Vor 150 Jahren wurde in Berlin der Langenscheidt-Verlag gegründet

Von Andreas Conrad

Mehr als 1000 Menschen haben bei einer Trauerfeier im emsländischen Lathen der Opfer des Transrapid-Unglücks gedacht. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff sprach den Angehörigen sein tiefes Mitgefühl aus.

Fontanes „Effi Briest“ im Pauli-Kloster Brandenburg

Von Klaus Büstrin

Die Villa Quandt wird nach umfangreicher Sanierung neues Archiv-Domizil. Die 3,2 Millionen teure Sanierung des Kleinods zwischen den Unesco-Weltkulturerbestätten Pfingstberg und Neuer Garten ist gesichert.

Obstbauer Wilhelm Wils hatte 1879 eine clevere Geschäftsidee: Er erfand das Werderaner Baumblütenfest. Seither vergnügen sich Tausende auf der Altstadtinsel und dem Weinberg. Nur Fontane mochte Werder nicht

Obstbauer Wilhelm Wils hatte 1879 eine clevere Geschäftsidee: Er erfand das Werderaner Baumblütenfest. Seither vergnügen sich Ausflügler auf der Altstadtinsel und dem Weinberg. Nur Fontane mochte Werder nicht

In 36 Zuchtweihern wachsen tonnenweise Karpfen, Aale oder Zander heran – bis zum Peitzer Fischerfest

Von Christoph Stollowsky

Unter der Dachmarke „Kulturland Brandenburg“ werden seit mehreren Jahren kulturelle Projekte organisiert und zu einem bestimmten Thema zusammengefasst. Das erste Kulturlandjahr wurde 1998 zu Ehren Theodor Fontanes (1819-1898) unter dem Motto „Fontane/Die Zisterzienser in Brandenburg“ eröffnet.

Das Theodor-Fontane-Archiv kann in diesem Jahr auf sein 70-jähriges Bestehen und eine ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Aus diesem Anlass veranstaltete es im September ein internationales Symposium zum Thema „Religion als Relikt?

Theodor Fontane und die Religion in der Mark – ein internationales Symposium zum 70-jährigen Bestehen des Theodor-Fontane-Archivs, das unter dem Motto „Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes“ gestern Abend auf Hermannswerder eröffnet wurde, will sich bis Sonntag mit diesem Thema auseinander setzen.

Krankenhaus, Besetzerhaus, Künstlerhaus: Das Bethanien ist eine Institution. Jetzt will der Bezirk das Gebäude loswerden. Eine Visite.

Der MSV Neuruppin spielt heute gegen Bayern München im Berliner Olympiastadion – plötzlich hat der Oberligist 17 000 Fans

Von Claus-Dieter Steyer

Nun hat das monatelange Rätselraten ein Ende: VertriebenenPräsidentin Erika Steinbach will mit ihrem Lebensprojekt, dem Zentrum gegen Vertreibungen, in die Kirche. Und was für eine: Theodor Fontane nannte St.

Leben auf dem märkischen Lande. Wälder, Seen, Stille, Idylle – „friedlich und langweilig genug für die Arbeit“, hat Brecht über seine Aufenthalte am Schermützelsee in Buckow geschrieben.

Lindow ist noch ein Geheimtipp. Dabei beeindruckt der Ort zwischen drei Seen nicht nur Schriftsteller. Es gibt eine romantische Klosterruine, eine verlassene Insel – und Wanderpfade von Ufer zu Ufer

Nicht landestypische Bauformen Axel Hilpert''s Ferien-Resort - bereits von TUI gelistet - ist fertig und hat eröffnet. Eine Anzahl Ferienhäuser im nordamerikanischen Stil neben einem Disney-Schloss im Zuckerbäcker-Stil.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })