Günter de Bruyn feiert heute seinen 80. Geburtstag
Theodor Fontane
„Ungeliebtes Exil“, 19. OktoberAuf der Titelseite prangt ein gravierender Fehler.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Musikalisch-literarischer Nachmittag im „Letzten Garten“ – eine gelungene Komposition
„Potsdam-Lied“ am Rhein: PotsdamerMännerchorUnter dem Motto „Von Potsdam an den Rhein“ reiste der Potsdamer Männerchor für vier Tage per Gegenbesuch zu einem befreundeten Männerchor nach St. Augustin bei Bonn.
Vor 150 Jahren wurde in Berlin der Langenscheidt-Verlag gegründet
Mehr als 1000 Menschen haben bei einer Trauerfeier im emsländischen Lathen der Opfer des Transrapid-Unglücks gedacht. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff sprach den Angehörigen sein tiefes Mitgefühl aus.
Fontanes „Effi Briest“ im Pauli-Kloster Brandenburg
Die Produkte der Werkstatt von Thomas Seyfarth werden auch von den Hohenzollern geschätzt
Die Villa Quandt wird nach umfangreicher Sanierung neues Archiv-Domizil. Die 3,2 Millionen teure Sanierung des Kleinods zwischen den Unesco-Weltkulturerbestätten Pfingstberg und Neuer Garten ist gesichert.
Marten Sand gründete das Seefestival Wustrau / Heute Premiere mit dem Fontane-Roman
3,2 Millionen Euro Sanierungskosten / Finanzierung durch Europäische Union und Reemtsma-Stiftung / Fontane-Archiv Hauptnutzer
Eine Auswahl fürs Wochenende
Obstbauer Wilhelm Wils hatte 1879 eine clevere Geschäftsidee: Er erfand das Werderaner Baumblütenfest. Seither vergnügen sich Tausende auf der Altstadtinsel und dem Weinberg. Nur Fontane mochte Werder nicht
Themen – Trends – Termine Hunderte feiern täglich im WM-Club „Lido“
Obstbauer Wilhelm Wils hatte 1879 eine clevere Geschäftsidee: Er erfand das Werderaner Baumblütenfest. Seither vergnügen sich Ausflügler auf der Altstadtinsel und dem Weinberg. Nur Fontane mochte Werder nicht
Mit der Erinnerung an die einstige „Telegraphenstation No. 5“ soll eine neue Attraktion am Obstpanoramaweg entstehen
In 36 Zuchtweihern wachsen tonnenweise Karpfen, Aale oder Zander heran – bis zum Peitzer Fischfest
In 36 Zuchtweihern wachsen tonnenweise Karpfen, Aale oder Zander heran – bis zum Peitzer Fischerfest
Im Herrenhaus in Gusow lebte der berühmte Feldherr. Ein Privatmann hat es instand gesetzt
Auch auf polnischer Seite gibt es fürstliche Adressen
Theater im Palais: Fontanes „Unterm Birnbaum“
Zum 225. Geburtstag des Designers und Architekten Karl Friedrich Schinkel
Unter der Dachmarke „Kulturland Brandenburg“ werden seit mehreren Jahren kulturelle Projekte organisiert und zu einem bestimmten Thema zusammengefasst. Das erste Kulturlandjahr wurde 1998 zu Ehren Theodor Fontanes (1819-1898) unter dem Motto „Fontane/Die Zisterzienser in Brandenburg“ eröffnet.
Neuruppin - Die preußischste aller preußischen Städte erinnerte gestern mit einem Festakt an ein entscheidendes Datum in ihrer Geschichte. Vor 750 Jahren erhielt Neuruppin das Stadtrecht verliehen.
zieht in die Villa Quandt
„Verborgene Facetten“ – Studien von Renate Böschenstein zum Werk Fontanes
Sven Bogacz löst Burghard Neumann als Leiter des Schutzbereiches Brandenburg ab / Rotation im höheren Dienst
Das Theodor-Fontane-Archiv kann in diesem Jahr auf sein 70-jähriges Bestehen und eine ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Aus diesem Anlass veranstaltete es im September ein internationales Symposium zum Thema „Religion als Relikt?
Belvedere auf dem Kirchberg wieder hergestellt: In 85 Meter Höhe Aussicht wie zu Fontanes Zeiten
Zeugnisse des Totenkronenbrauchs im Museumshaus „Im Güldenen Arm“
„Vergessene Denkmäler der Liebe. Zeugnisse des Totenkronenbrauchs in der Mark Brandenburg“, so heißt die Ausstellung, die am 13.
Theodor Fontane und die Religion in der Mark – ein internationales Symposium zum 70-jährigen Bestehen des Theodor-Fontane-Archivs, das unter dem Motto „Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes“ gestern Abend auf Hermannswerder eröffnet wurde, will sich bis Sonntag mit diesem Thema auseinander setzen.
Krankenhaus, Besetzerhaus, Künstlerhaus: Das Bethanien ist eine Institution. Jetzt will der Bezirk das Gebäude loswerden. Eine Visite.
Der MSV Neuruppin spielt heute gegen Bayern München im Berliner Olympiastadion – plötzlich hat der Oberligist 17 000 Fans
Nun hat das monatelange Rätselraten ein Ende: VertriebenenPräsidentin Erika Steinbach will mit ihrem Lebensprojekt, dem Zentrum gegen Vertreibungen, in die Kirche. Und was für eine: Theodor Fontane nannte St.
Leben auf dem märkischen Lande. Wälder, Seen, Stille, Idylle – „friedlich und langweilig genug für die Arbeit“, hat Brecht über seine Aufenthalte am Schermützelsee in Buckow geschrieben.
Lindow ist noch ein Geheimtipp. Dabei beeindruckt der Ort zwischen drei Seen nicht nur Schriftsteller. Es gibt eine romantische Klosterruine, eine verlassene Insel – und Wanderpfade von Ufer zu Ufer
Nicht landestypische Bauformen Axel Hilpert''s Ferien-Resort - bereits von TUI gelistet - ist fertig und hat eröffnet. Eine Anzahl Ferienhäuser im nordamerikanischen Stil neben einem Disney-Schloss im Zuckerbäcker-Stil.
Brandenburgs ältestes Kurbad Bad Freienwalde liegt malerisch an Berghängen und schmückt seine Hügel mit toskanischen Namen. Wer im Park aus der Kurfürstenquelle trinkt, kann danach die Gipfel stürmen oder sogar im Sommer den