Brandenburgs ältestes Kurbad Bad Freienwalde liegt malerisch an Berghängen und schmückt seine Hügel mit toskanischen Namen. Wer im Park aus der Kurfürstenquelle trinkt, kann danach die Gipfel stürmen oder sogar im Sommer den Skispringern zuschauen
Theodor Fontane
Gransees Befestigungsring ist rundherum nahezu komplett erhalten. Seit Jahrhunderten hat sich dort nichts geändert. Wer durch die Stadttore geht, erlebt Gassen aus der Ritterzeit, Sommermusiken und die Sage vom Falschen Waldemar
Gransees Befestigungsring ist rundherum nahezu komplett erhalten. Seit Jahrhunderten hat sich dort nichts geändert. Wer durch die Stadttore geht, erlebt Gassen aus der Ritterzeit, Sommermusiken und die Sage vom Falschen Waldemar
Warum der Dichter die Beeskower Herkunft seiner Frau Emilie verschwieg
Warum der Dichter die Beeskower Herkunft seiner Frau Emilie verschwieg
Tourinfo kompakt
Saisonstart für das Persius Ensemble mit „Musik und Architektur“ rund um die Bornstedter Kirche
Der Ingenieur Lothar Weigert hat alle Stationen von Fontanes „Wanderungen“ fotografiert
Die Ferienanlage „Resort Schwielowsee“ ist eröffnet. Als Nächstes wollen die Investoren im nahen Schloss Petzow ein Fünf-Sterne-Hotel einrichten
DOKUMENTIERT Wilhelmshorst Gesamtschule Wilhelmshorst Beelitz Diesterweg Grundschule Potsdam Regenbogenschule im Ortsteil Fahrland Max Dortu Grundschule Theodor Fontane Gesamtschule Belzig Gesamtschule Belzig Ziesar Thomas-Müntzer-Gesamtschule Radewege Grundschule Am Beetzsee Borkheide Grundschule Borkheide Niemegk Robert Koche Grundschule Wiesenburg Grundschule Wiesenburg Kloster Lehnin Wilibald Alexis Grundschule Brandenburg/Havel Grundschule am Krugpark Nauen Grundschule Käthe Kollwitz Premnitz Gesamtschule Premnitz Die vollständige Liste mit den neuen Ganztagsschulen der anderen Schulämter ist abrufbar im Internet: www.mbjs.
Bildband mit Texten Theodor Fontanes: „Morgenlicht und Lerchenjubel“
Theaterpreis an Hans-Jochen Röhrig und Thomas Schellenberger / Grußwort von Thomas Langhoff
Wettkampf um den Titel Potsdams stärkster Schüler in der Fontane-Schule
Acht Pfahlhäuser in Petzower Ferienanlage ohne Genehmigung gebaut / Kreis stellt Heilung in Aussicht
Katharina Thalbach spielt „Frau Jenny Treibel“: eine virtuose Fontane-Adaption im Potsdamer Palais
Das Palais Lichtenau wird zur Villa der Familie Treibel / Acht HOT-Aufführungen
FONTANES CHICAGO Theodor Fontane schrieb 1870 im dritten Band seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ über Caputh vom „Chicago des Schwielowsees“. Doch der Dichter meinte damit nicht die dunklen Seiten der Großstadt Chicago mit ihrer Unterwelt und den großen und kleinen kriminellen Delikten.
Einst sollen Fontane, Caruso und Chaplin dort gastiert haben, am 7. März öffnet das Varieté und Gasthaus wieder
Ribbeck Dass Flaschen flüstern ist eher unwahrscheinlich. Sollten diese hier es aber tun, dann formulieren sie vermutlich die Worte „Wiste ´ne Beer?
Potsdamer Schülerkochteams kämpfen in der ersten Runde des Erdgaspokals
Waldstadt - Die zwölfjährige Korolina aus der polnischen Stadt Opole nimmt eine kleine Schaufel in die Hand und wirft Erde in die Grube, in der ein kleiner Birnbaum steckt. Seit gestern nun wächst und gedeiht diese Birne, das Symbol der 30-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und der schlesischen Hauptstadt Opole, im Hof der Gesamtschule Theodor Fontane.
„Ehrlich ist der Märker, aber schrecklich. Und daß gerade ich ihn habe verherrlichen müssen“ wunderte sich Theodor Fontane 1895 in einem Brief an seine Tochter.
Das Theater 89 feiert Jubiläum mit „Effi Briest“
Blumige Seeschlachten, Dampferpartien, edle Villen am Wasser und ein Hit der 50er Jahre: An der Havel und der kleinen Wannseekette haben die Berliner von jeher ihr Vergnügen gefunden
Blumige Seeschlachten, Dampferpartien, edle Villen am Wasser und ein Hit der 50er Jahre: An der Havel haben die Berliner und Potsdamer von jeher ihr Vergnügen gefunden
BLICK IN DIE VERGANGENHEIT Der heutige Kirchenbau der Heilig-Geist-Kirche ist auf einem Feldsteinunterbau von 1250 gegründet, der wohl von den Lehniner Zisterziensern errichtet wurde. Um 1770 wurde er durch einen Turmbau ergänzt, bevor 1857 nach den Plänen von August Stüler ein Umbau im neogotischen Stil erfolgte.
GESCHICHTE DIE LAGE Schon Theodor Fontane war begeistert von Schloss Meseberg. „Wie ein Zauberschloss liegt es auch heute noch da“, schrieb er 1880 in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“.
Schon Theodor Fontane war begeistert von Schloss Meseberg. „Wie ein Zauberschloss liegt es auch heute noch da“, schrieb er 1880 in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“.
WAS WANN ZU SEHEN IST Die Ausstellung „Das große Loos - 200 Jahre Schloss und Park Gütergotz in Güterfelde“ wird am Sonntag, 4. Juli, eröffnet.
Werder - Theodor Fontane hatte für den Wein aus Brandenburg nur Spott übrig: „Märkischer Erde Weinerträge gehen durch die Kehle wie eine Säge“, dichtete er. Fontane bezog sich zwar speziell auf Kostproben von den Oderhängen bei Lebus, aber die Weinkenner rümpften allgemein die Nase beim Verkosten der nicht sehr edlen Tropfen aus der Mark.
Kleinmachnower Kirche birgt viel Ortsgeschichte – und manche Episode
Kritiker, Intendant, Zeuge vieler Zeiten: Günther Rühle zum 80. Geburtstag / Von Moritz Rinke
Waldstadt II - Die Klasse 7a der Theodor Fontane Grund- und Gesamtschule in der Waldstadt hat jetzt den Landespreis – und damit 200 Euro für die Klassenkasse – im Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – don’t Start“ gewonnen. Dies teilt die Zentralstelle für Suchtprävention Brandenburg mit.
In Schlingen und Kehren fließt die Havel durchs Land, ihre Seen sind wie an einem blauen Band aufgereiht. 1929 zogen diese Reize den Autor C.S. Forester an – doch er staunte auch über die halb nackten Paddler
In Schlingen und Kehren fließt die Havel durchs Land, ihre Seen sind wie an einem blauen Band aufgereiht. 1929 zogen diese Reize den Autor C.S. Forester an – doch er staunte auch über die halb nackten Paddler
Waldstadt II. Unter dem Motto „Sicher leben in der Waldstadt II“ lädt die Stadt Potsdam am kommenden Donnerstag, dem 13.
Radpartie 9 ins Barnimer Land: Hier verliebte sich Dichterpfarrrer Friedrich Schmidt um 1800 in den Ort Werneuchen und reimte munter drauflos. Goethe verspottete ihn, aber das verunsicherte den Geistlichen nicht. Er hatte viele Verehrer und war eine besc
Radpartie 9 ins Barnimer Land: Hier verliebte sich Dichterpfarrrer Friedrich Schmidt um 1800 in den Ort Werneuchen und reimte munter drauflos. Goethe verspottete ihn, aber das verunsicherte den Geistlichen nicht. Er hatte viele Verehrer und war eine bescheidene Natur.
Auf einer Homepage wird über die geplante Gütergotz-Ausstellung informiert und Gruseliges erzählt
Krönung für die Havel/Veranstaltungen sollen auf Gefahren durch Ausbaupläne aufmerksam machen