Mit der Nacheile von Fahndungskräften über die Grenze hinweg ins Nachbarland haben sich 46 deutsche und polnische Spezialisten am Dienstag im Collegium Polonicum im polnischen Slubice befasst. Im Zuge der sich weiter entwickelnden Zusammenarbeit würden auch die Fälle zunehmen, in denen Fahnder eines Landes bei der Feststellung von Verdächtigen die Staatsgrenzen überschreiten müssen, um eine Flucht zu verhindern, heißt es in einer Mitteilung des Potsdamer Polizeipräsidiums.
Alle Artikel in „Potsdam-Mittelmark“ vom 30.10.2013

Erstmals übten polnische Beamte in Lehnin an der Seite der Brandenburger Bereitschaftspolizei
Beelitz - Die Ursache des tödlichen Zugunglücks in Beelitz ist weiterhin unklar. Wie berichtet war am Montag gegen 15.
Stahnsdorfs Bürgermeister Albers wegen Verdachts der Vorteilsnahme im Visier der Staatsanwaltschaft

Teltow - Es wird wieder ausverkauft – diesmal wohl endgültig. Die insolvente Baumarktkette Max Bahr wird ihre Filiale in der Teltower Oderstraße bis Ende des Jahres schließen.

Teltows einziger Fahrradladen hat einen Nachfolger. Er macht sich auch Gedanken um die Verkehrspolitik
Region Teltow - Im festgefahrenen Streit um Altanschließergebühren in der Region Teltow hat die Kommunalaufsicht die Notbremse gezogen. Um den Wasser- und Abwasserzweckverband „Der Teltow“ vor einer Pleite zu bewahren, will die Rechtsaufsicht des Landkreises nun womöglich selbst eine notwendige Satzungsänderung herbeiführen.
Straßen und Feuerwehr

Halloween naht und in Teltow wurde wieder ein Findel-Kürbis abgelegt. Zum dritten Mal schon. Und niemand weiß, von wem
Michendorf - Mit einem offenen Brief hat sich der Leiter des Michendorfer Theaters „Kleine Bühne“ an die Michendorfer Gemeindevertreter gewandt. Er möchte klarstellen, dass sein Theater kein kommerzielles Unternehmen ist.
Einer keltischen Sage nach hatte es Jack Oldfield faustdick hinter den Ohren. Als ihn der Teufel am Abend vor Allerheiligen holen wollte, soll der geizige und trunksüchtige irische Hufschmied in einer Kneipe gesessen haben.