Weniger als gedacht: Im Norden Halbes marschierten nur 100 Neonazis, im Süden nur 800 Demokraten
Extremismus in Brandenburg
Thorsten Metzner
Thorsten Metzner
Im Norden marschierten 100 Neonazis, im Süden 800 Demokraten. Fraglich ist, ob das neue Gesetz die Rechten vom Soldatenfriedhof fern halten kann
Das Schicksal des von Rechtsextremisten gefolterten Gunnar S. bewegt die Leser des Tagesspiegels.
Potsdam - Das Schicksal des von Rechtsextremisten gefolterten Gunnar S. bewegt die Leser des Tagesspiegels.
Michael Mara
Michael Mara
Verfassungsschutzchefin: Neonazis wollen Gräbergesetz testen / SPD ruft zu Gegenaktion auf, CDU nicht
In Premnitz hätte esTote geben können: Rechtsextremisten wollten Benzinflaschen auf Gäste eines Jugendclubs werfen / Polizeipräsident fühlt sich an ausländerfeindliche Morde erinnert
Polizeipräsident fühlt sich an ausländerfeindliche Morde von Solingen erinnert
Premnitz Durch den Anruf eines aufmerksamen Anwohners konnte in der Nacht zu Sonnabend ein Brandanschlag von Rechtsextremisten auf einen gut besuchten linken Jugendclub verhindert werden. 16 vermummte Personen der rechten Szene im Alter zwischen 15 und 23 Jahren wurden in der Nähe des Jugendclubs festgenommen, zehn dem Haftrichter vorgeführt.
CDU-Landeschef Schönbohm über die Bundestagswahl, den Rechtsextremismus und seine Zukunft. Koalition mit SPD kein Modell für den Bund / Märkische Union will 25 Prozent holen
CDU-Chef Schönbohm über die Bundestagswahl und den Rechtsextremismus
auf bis zu 20 000 Euro – deshalb will die Koalition jetzt das Gesetz ändern
auf bis zu 20 000 Euro – deshalb will die Koalition jetzt das Gesetz ändern
Politiker würdigten erfolgreichen Widerstand vieler Berliner gegen den NPD-Aufmarsch
Erneut wählten Abgeordnete anderer Fraktionen einen Kandidaten der rechtsradikalen Partei
Potsdam - Die Gemeinsamkeit der Demokraten gegen den wachsenden Rechtsextremismus wird in Brandenburg weiterhin von Angriffen der CDU auf die PDS überlagert: So fasste der Landtag zwar am Mittwoch mit den Stimmen von SPD, CDU und PDS einen Beschluss gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – in seiner Rede griff CDU-Fraktionschef Thomas Lunacek aber auch die PDS scharf an. Er erinnerte an ihre SED-Vergangenheit und an die Gleichschaltung und Intoleranz in der DDR, der „zweiten deutschen Diktatur“.
Potsdam - Brandenburg will neonazistische Aufmärsche an dem Soldatenfriedhof in Halbe künftig per Gesetz verhindern. Das Kabinett will am 3.
Potsdam Die SPD-Fraktion mit Landtag zieht den geplanten gemeinsamen Antrag mit der CDU gegen den Rechtsextremismus zurück. Nachdem die CDU eine Einbeziehung der PDS-Fraktion – wie berichtet – verweigerte, habe er seine Unterschrift unter den Antrag zurückgenommen, sagte SPD-Fraktionschef Günter Baaske.
Geplantes Bündnis in Brandenburg/Havel scheitert an zerstrittenen Sozialisten. Es wäre das erste in einer größeren Stadt gewesen
Brandenburger CDU lehnt gemeinsame Erklärung von SPD, CDU und PDS ab
Die CDU will nicht mit der PDS zusammenarbeiten – sogar dann nicht, wenn es gegen Fremdenhass geht
Berlin – Rechtsextremistische Ansichten sind in Brandenburg deutlich stärker verbreitet als in Berlin. Während rund zwölf Prozent der Brandenburger ein rechtsradikales Weltbild vertreten, sind es in Berlin etwa sechs Prozent der Bevölkerung.
60. Jahrestag der KZ-Befreiung – Über 1000 frühere Häftlinge zu Feierlichkeiten erwartet
Doppelschlag gegen die Berliner Szene: zwei „Kameradschaften“ aufgelöst Sicherheitsexperten beobachteten zunehmende Radikalisierung
Brandenburg/Havel – Das Amtsgericht Brandenburg/Havel hat gestern ein Urteil gesprochen, das Diskussionen auslösen dürfte. Die Richter ließen einen mehrfach vorbestraften Rechtsextremisten, der nun wegen eines brutalen Angriffs auf einen Afrikaner angeklagt war, auf freiem Fuß.
Frank Jansen
Jenseits von Verbot und neuem Gesetz: Die Suche nach Wegen, Rechtsextremisten vom Tor fernzuhalten
Prozess zu rechtsextremem Gewaltexzess hat in Frankfurt begonnen. Staatsanwalt: Täter quälten ihr Opfer aus purer Lust
Herzberg - Brandenburgs CDU-Landeschef und Innenminister Jörg Schönbohm hat die verfehlte Wirtschaftspolitik der rot-grünen Bundesregierung erneut für das Erstarken des Rechtsextremismus mitverantwortlich gemacht. In einer Rede auf dem 6.
Weniger Geld im Kampf gegen Rechts / Parlamentarier für NPD-Hausverbot
SPD-Studie konstatiert zunehmende Aggressivität der rechtsradikalen Partei und engere Kontakte zu NPD
Wohnungen in Berlin und Schwedt durchsucht
Im Kampf gegen Islamisten hält der Ex-Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes Heiner Wegesin das Strafrecht für weniger hilfreich
Zum Jahreswechsel schied Brandenburgs Verfassungsschutz-Chef Wegesin aus dem Amt – unfreiwillig. Trotzdem bleibt er bei seiner Meinung: Rechtsextremisten sind hier gefährlicher als Islamisten
Verfassungsschutz-Chefin Winfriede Schreiber drängt auf korrekten Einsatz
In Potsdam begann der erste Terrorprozess in der Geschichte des Bundeslandes. Schwere Vorwürfe gegen zwölf junge Rechtsextremisten
Innenminister will verhindern, dass ausländische Extremisten nach Brandenburg ausweichen, weil sie dort weniger verfolgt werden