
Severin Fischer ist Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe in der Hauptstadt. Nun wird er als Kandidat für das Amt des Rathauschefs gehandelt.
Severin Fischer ist Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe in der Hauptstadt. Nun wird er als Kandidat für das Amt des Rathauschefs gehandelt.
Im Turm der Potsdamer Garnisonkirche fand eine Diskussion zur Friedensethik statt. Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche sorgte mit einer Aussage zur Ukraine für Empörung.
Mehrere Parteien verhandeln, ob sie eine gemeinsame Persönlichkeit zur Wahl aufstellen. Die AfD benennt voraussichtlich schon bald einen Kandidaten.
Bischof Christian Stäblein ist in der Evangelischen Kirche in Deutschland für das Thema Flüchtlinge zuständig. Er kritisiert den Kurs der Bundesregierung – und plädiert dafür, dass Pfingsten weiterhin Feiertag bleibt.
Auf dem Brauhausberg thront das ehemalige Landtagsgebäude, einst auch Sitz der SED-Bezirksleitung. Jetzt macht Potsdam-Mäzen Plattner das Bauwerk zum Uni-Standort – ein Rundgang.
Elf Sehenswürdigkeiten bringt das „Stadtspiel Schnitzeljagd Potsdam“ Neugierigen näher. Von Rätsel zu Rätsel geht es mehr als acht Kilometer durch die Stadt. Ein Test.
Vor wenigen Wochen hat die Initiative Lernort Garnisonkirche eine Erklärtafel am umstrittenen Glockenspiel aufgestellt. Jetzt hat die Stadt das Schild wieder entfernt.
Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung soll die höchste Auszeichnung der Stadt erhalten. Die Stadtpolitik muss noch zustimmen.
Open-Air-Gottesdienste, Cosplay-Wettbewerbe, Kinderfeste und Liederabende im Volkspark: Ein Überblick über die besten Outdoor-Events, die am Himmelfahrtswochenende in Potsdam stattfinden.
Am Sonntag fällt beim Bürgerentscheid die Entscheidung über die politische Zukunft von Mike Schubert. Warum fast alle Stadtfraktionen einen personellen Neuanfang fordern.
Als Geschenk des Oberlinhauses an die Stadt wurde heute die barrierefreie Buchstaben-Skulptur „Potsdam“enthüllt. Der neue Schriftzug soll als Fotospot für Besuchende dienen.
Kommt Bewegung in den Streit um das Kreativhaus? Ein neuer Dialogversuch ist geplant. Zugleich erhält das Rechenzentrum weitere Unterstützung.
Die Fördergesellschaft und die Stiftung Garnisonkirche scheinen entfremdet. In dieser Lage gründet sich ein neuer Freundeskreis für das Wiederaufbauprojekt.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) machte mehrere Themen zur Chefsache. Doch das war kein Garant für Erfolg. Manche Anliegen sind heute fast vergessen. Ein Überblick.
Der frühere CDU-Generalsekretär Peter Tauber will in der Garnisonkirche Fragen der Gegenwart wie zur Widerstandsfähigkeit unserer Grundwerte diskutieren.
Das Kreativhaus Rechenzentrum erhält weiteren Zuspruch. Einen Appell gegen das Aus haben schon fast 2600 Menschen unterschrieben.
Potsdams reiche Museumslandschaft bietet viel Stoff zum Entdecken. Zur 48. Ausgabe des Museumstages am 18. Mai bieten viele Häuser freien Eintritt und ein besonderes Programm.
Ein neuer Appell mit mehr als 1400 Erstunterzeichnern richtet sich gegen das drohende Aus für das Kreativzentrum. Unterschrieben haben bekannte Persönlichkeiten.
Drei Jahre nach dem Stadtverordnetenbeschluss zum Glockenspiel in der Plantage ist nichts passiert. Der Lernort Garnisonkirche ergriff nun die Initiative. Auch ein Kunstprojekt ist geplant.
Zum 80. Mal jährt sich am Donnerstag das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Zahlreiche Veranstaltungen stehen in Potsdam auf dem Programm. Ein Überblick.
Bei einem Kreisparteitag in Potsdam wurde Steeven Bretz Kreischef bestätigt. Zwei bekannte CDU-Mitglieder hatten bei der Wahl der Stellvertreter das Nachsehen.
Eine neue Idee sieht vor, dass die Stiftung Garnisonkirche das Rechenzentrum toleriert – bis sie selbst baut. Die Stadt soll ihr dafür bei einer anderen Frage entgegenkommen.
Gedichte, Musik, eine Segnung, einen Kaffee – und dann geht es zur Arbeit. So funktioniert der „Segen to Go“ der Garnisonkirche. Nur ein erstes Experiment des Pfarrers Jan Kingreen. Er hat noch mehr vor
Ein Millionen-Kredit und Hoffnung auf Zuschüsse: Pfarrer versichert, Stiftung sei liquide. Landesbischof sieht das Projekt keineswegs als Sorgenkind.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Der 14. April 1945 steht wie kaum ein anderer Tag in der Geschichte Potsdams für die Sinnlosigkeit von Krieg und Gewalt. Wie sollte man mit diesem Leid umgehen? Das Konzert in der St. Nikolaikirche ist ein wichtiges Ritual.
Über sieben Stationen soll es am Karfreitag von der Nikolaikirche zur Garnisonkirche gehen. Damit soll an den Leidensweg Jesu erinnert werden.
Bis zu ihrer Bombardierung 1945 war Potsdam eine Attraktion für Gäste gewesen. Auch Maler hatte die Stadt immer wieder inspiriert. Einer von ihnen: Gerhard Graf, der jüngst wiederentdeckt wurde.
Am 14. April jährt sich der britische Luftangriff auf Potsdam zum 80. Mal. Mindestens 1593 Tote waren zu beklagen, die historische Innenstadt zerstört. Was damals passierte.
Wer Potsdams neue Synagoge besucht, erfährt, welchen Ausblick man von der Dachterrasse hat, warum es im Betsaal keine Orgel gibt, und was es mit einem rund 100 Jahre alten Stuhl auf sich hat. Eine Führung.
Das Kreativhaus an der Breiten Straße wird 2026 voraussichtlich schließen. Im Hauptausschuss der Stadtverordneten gab es erste Reaktionen.
Das Rechenzentrum steht mehr denn je vor dem Aus, die Stiftung Garnisonkirche agiert erpresserisch. Der von Rathauschef Mike Schubert (SPD) begonnene Dialog endet mit unversöhnlichem Gegeneinander.
Die Zukunft des Rechenzentrums ist weiter unklar. Die von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) begonnene Kompromisssuche scheint gescheitert.
Nach der Eröffnung des Potsdamer Garnisonkirchturms kann die Trägerstiftung die kirchlichen Baukredite nicht wie geplant zurückzahlen. Kritiker sehen sich bestätigt.
Potsdams Stadtverordnete haben am Mittwoch für die Abwahl des Oberbürgermeisters gestimmt. Alle wichtigen Voten und Debatten zum Nachlesen.
Ein neues Gutachten geht von 19 bis 30 Millionen Euro Kosten aus. Zudem gibt es eine mit Risiken behaftete Billigvariante. Die Mieten steigen in allen Fällen.
Der heute weitgehend vergessene Autor schrieb über den Alltag der kleinen Leute, über die Garnisonkirche – und über seine von den Nazis ermordete Frau Ruth. Aber nicht alles kam zur Sprache.
Unter dem Motto „Besiegt und befreit“ bündelt die Stadt Potsdam knapp vierzig Veranstaltungen zum historischen Jahrestag. Beteiligt sind 19 verschiedene Akteure.
Friedrich Hassenstein erlebte in der Potsdamer Wissenschaftsszene das Erstarken des Rechtsextremismus, das Schweigen zur Ächtung jüdischer Forscher und den Krieg. Nun erzählt der 99 Jahre alte Germanist erstmals seine Geschichte für die Öffentlichkeit.
Im Mai findet der nächste Tag der Offenen Ateliers statt. Die PNN nehmen das zum Anlass, junge Potsdamer Künstlerinnen und Künstler vorzustellen. Woran arbeiten sie? Was bewegt sie?
öffnet in neuem Tab oder Fenster