
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Anlässlich des „Tags von Potsdam“ warnt der Extremismusforscher Hendrik Cremer vor einer immer radikaleren AfD. Darüber müsse in Schulen, bei Polizei und Bundeswehr aufgeklärt werden.
Kurz vor dem 92. Jahrestag des „Tags von Potsdam“ hat der Förderverein des Potsdam Museums dem Haus ein thematisch eng verwobenes Objekt übergeben.
Nach mehrfacher Verzögerung bei der Ausschreibung für die Turmhaube des Garnisonkirchturms haben dort die Arbeiten jetzt begonnen. Die Haube wird am Boden vorbereitet.
Zum Jahrestag des Tages von Potsdam laden die Stiftung Garnisonkirche und das Rechenzentrum zu Vorträgen und Gesprächen ein, bei denen es um Rechtsextremismus und den 20. Juli gehen wird.
Errungenschaften der Frauenbewegung scheinen in Gefahr. Diese neun Potsdamer Frauen stellen sich dem mit ihrem Tun entgegen. Wer sie sind und warum man sie kennen sollte.
Wo lässt es sich in Potsdam gut frühstücken – von vegan bis britisch? Hier kommen mehr als 30 Cafés und Restaurants, die wir Genießern empfehlen. Inklusive Geheimtipps.
Die Gründer stammen aus dem Rechenzentrum – und hoffen auf eine 150.000-Euro-Anschubfinanzierung durch die Stadtverwaltung.
Das Unternehmen Edis hat der Stadt mehr als 40 Werke des Künstlers Fritz von Gontard übergeben. Die Freude darüber ist groß.
Das Kulturamt der Stadt zieht positives Fazit nach einem Jahr. Doch die App könnte schnell noch besser werden. Dafür aber fehlen die finanziellen Mittel.
Verschiedene Initiativen und Kirchen in Potsdam rufen rund um den 24. Februar zu Gedenk- und Solidaritätsaktionen für die Ukraine auf. Ein Überblick.
Wie positionieren sich die Bundestagsdirektkandidaten im Wahlkreis 61 zu den wichtigsten Potsdam-Fragen zur Bundestagswahl? In Teil 2 des Kandidatenchecks beziehen sie Stellung.
Die Garnisonkirche lädt Jugendliche ein, sich mit dem Holocaust zu beschäftigen. Das Schicksal von sieben Überlebenden steht dabei im Mittelpunkt. Und die Frage nach der Verantwortung der jüngeren Generationen.
Die evangelische Landeskirche stützt die Stiftung Garnisonkirche. Kritiker werfen dieser wiederum ein „selbstsüchtiges Gebaren“ vor.
Die Zukunft des Rechenzentrums ist offen. Das liegt auch an einer fehlenden Einigung mit der Stiftung Garnisonkirche. Der Oberbürgermeister hofft noch auf eine Lösung.
Die Stiftung reagiert auf den Beschluss der Stadtverordneten für den langfristigen Erhalt des DDR-Baus. Offen ist, ob das Gebäude von der Bauaufsicht weiter geduldet werden kann.
Am Montag jährt sich die Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. In Potsdam wird mit verschiedenen Aktionen erinnert.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.
Die Stiftung für den Wiederaufbau hat den Auftrag vergeben können. Im Frühjahr 2027 soll die Spitze auf den Turm gehoben werden.
Mehr als 20 Orte beteiligten sich an der elften Ausgabe des Lichterfests „Unterwegs im Licht“. Tausende Menschen kamen. Die eindrucksvollsten Momente glimmen in dieser Bilderstrecke nach.
Ob LED-Show, Taschenlampenführung oder Laternenumzug: Am 18. Januar dreht sich in der Landeshauptstadt wieder alles ums Licht. 20 Teilnehmer-Organisationen laden zum Fest ein.
In diesem Jahr will die Garnisonkirchenstiftung ein umfangreiches Programm an Gedenkfeiern und Bildungsveranstaltungen anbieten. Auch baulich soll es vorangehen.
Der Wiederaufbau eines Teils der Potsdamer Garnisonkirche war höchst umstritten. Nach einer Vandalismus-Attacke kurz nach der Eröffnung blieb es aber ruhig.
Mit Krippenspiel, Gitarrenmusik – oder in verschiedenen Sprachen: Zu Weihnachten steht eine Vielzahl an Christvespern zur Auswahl.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten befragen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Marmorbäder und toller Ausblick: Die Eigentumswohnungen in der Potsdamer Mitte haben ihren Preis. Beim Besichtigungstermin wird klar, wer sich das Wohnen in zentraler Lage leisten kann.
Die Nutzer des Kreativhauses können auf eine weitere Verlängerung hoffen. Dem muss allerdings noch die Stiftung Garnisonkirche zustimmen.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
In der Stadtpolitik gibt es eine Mehrheit für eine Verlängerung. Nächste Woche wird final entschieden.
Vertrauter des Kaisers, Helfer von Hindenburg und Hugenberg – einen Vortrag über das Leben von Wilhelm von Dommes gibt es am Sonntag im Postdamer Rechenzentrum.
Im Fachgremium fand sich eine fraktionsübergreifende Mehrheit für die Sicherung des Kulturortes. Erstmals stimmte die CDU für einen Antrag der AfD.
Die Debatte über den DDR-Bau flammt einmal mehr auf. Anlass ist ein Vorstoß der Sozialdemokraten in der Landeshauptadt. Die CDU reagiert mit herber Kritik.
Vor 80 Jahren wurde Modedesigner Wolfgang Joop in Potsdam geboren. Die Stadt blieb immer sein Sehnsuchtsort. Heute lebt er längst wieder auf dem Gut seiner Eltern, auf dem er seine Kindheit verbrachte.
Bis Anfang 2026 soll die Haube des Garnisonkirchturms fertiggestellt sein. Doch nun gerät der Zeitplan ins Wanken.
Polarstern, überzeugte Sozialistin und gesellschaftlicher Kompass: Familie und Freunde nahmen Abschied von der früheren Potsdamer Oberbürgermeisterin Brunhilde Hanke.
Am Reformationstag hat es erstmal in Turm der Garnisonkirche ein Konzert gegeben. Es sollte an einen besonderen Moment und ein Ereignis vom 31. Oktober 1817 erinnern.
Am 22. August 2024 wurde der wiederaufgebaute Garnisonkirchturm eröffnet. Zwei Monate später wurde der 10.000 Besucher begrüßt.
Für einen Plenarsaal wird der Neubau nicht mehr gebraucht. Doch ein Begleitkreis für eine Machbarkeitsstudie soll trotzdem gebildet werden.
Mit der ambivalenten Geschichte der Garnisonkirche setzt sich eine neue Konzertreihe auseinander. Beginn ist am 31. Oktober mit „EinKlang“.
Die großen Neubaugebiete, die rekonstruierte Brandenburger Straße: In 23 Jahren Amtszeit prägte Brunhilde Hanke Potsdams Gesicht. Doch die Mehrfachbelastung von Arbeit und Familie forderten ihren Tribut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster