
Die Zukunft des Rechenzentrums ist offen. Das liegt auch an einer fehlenden Einigung mit der Stiftung Garnisonkirche. Der Oberbürgermeister hofft noch auf eine Lösung.
Die Zukunft des Rechenzentrums ist offen. Das liegt auch an einer fehlenden Einigung mit der Stiftung Garnisonkirche. Der Oberbürgermeister hofft noch auf eine Lösung.
Die Stiftung reagiert auf den Beschluss der Stadtverordneten für den langfristigen Erhalt des DDR-Baus. Offen ist, ob das Gebäude von der Bauaufsicht weiter geduldet werden kann.
Am Montag jährt sich die Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. In Potsdam wird mit verschiedenen Aktionen erinnert.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.
Die Stiftung für den Wiederaufbau hat den Auftrag vergeben können. Im Frühjahr 2027 soll die Spitze auf den Turm gehoben werden.
Mehr als 20 Orte beteiligten sich an der elften Ausgabe des Lichterfests „Unterwegs im Licht“. Tausende Menschen kamen. Die eindrucksvollsten Momente glimmen in dieser Bilderstrecke nach.
Ob LED-Show, Taschenlampenführung oder Laternenumzug: Am 18. Januar dreht sich in der Landeshauptstadt wieder alles ums Licht. 20 Teilnehmer-Organisationen laden zum Fest ein.
In diesem Jahr will die Garnisonkirchenstiftung ein umfangreiches Programm an Gedenkfeiern und Bildungsveranstaltungen anbieten. Auch baulich soll es vorangehen.
Der Wiederaufbau eines Teils der Potsdamer Garnisonkirche war höchst umstritten. Nach einer Vandalismus-Attacke kurz nach der Eröffnung blieb es aber ruhig.
Mit Krippenspiel, Gitarrenmusik – oder in verschiedenen Sprachen: Zu Weihnachten steht eine Vielzahl an Christvespern zur Auswahl.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten befragen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Marmorbäder und toller Ausblick: Die Eigentumswohnungen in der Potsdamer Mitte haben ihren Preis. Beim Besichtigungstermin wird klar, wer sich das Wohnen in zentraler Lage leisten kann.
Die Nutzer des Kreativhauses können auf eine weitere Verlängerung hoffen. Dem muss allerdings noch die Stiftung Garnisonkirche zustimmen.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
In der Stadtpolitik gibt es eine Mehrheit für eine Verlängerung. Nächste Woche wird final entschieden.
Vertrauter des Kaisers, Helfer von Hindenburg und Hugenberg – einen Vortrag über das Leben von Wilhelm von Dommes gibt es am Sonntag im Postdamer Rechenzentrum.
Im Fachgremium fand sich eine fraktionsübergreifende Mehrheit für die Sicherung des Kulturortes. Erstmals stimmte die CDU für einen Antrag der AfD.
Die Debatte über den DDR-Bau flammt einmal mehr auf. Anlass ist ein Vorstoß der Sozialdemokraten in der Landeshauptadt. Die CDU reagiert mit herber Kritik.
Vor 80 Jahren wurde Modedesigner Wolfgang Joop in Potsdam geboren. Die Stadt blieb immer sein Sehnsuchtsort. Heute lebt er längst wieder auf dem Gut seiner Eltern, auf dem er seine Kindheit verbrachte.
Bis Anfang 2026 soll die Haube des Garnisonkirchturms fertiggestellt sein. Doch nun gerät der Zeitplan ins Wanken.
Polarstern, überzeugte Sozialistin und gesellschaftlicher Kompass: Familie und Freunde nahmen Abschied von der früheren Potsdamer Oberbürgermeisterin Brunhilde Hanke.
Am Reformationstag hat es erstmal in Turm der Garnisonkirche ein Konzert gegeben. Es sollte an einen besonderen Moment und ein Ereignis vom 31. Oktober 1817 erinnern.
Am 22. August 2024 wurde der wiederaufgebaute Garnisonkirchturm eröffnet. Zwei Monate später wurde der 10.000 Besucher begrüßt.
Für einen Plenarsaal wird der Neubau nicht mehr gebraucht. Doch ein Begleitkreis für eine Machbarkeitsstudie soll trotzdem gebildet werden.
Mit der ambivalenten Geschichte der Garnisonkirche setzt sich eine neue Konzertreihe auseinander. Beginn ist am 31. Oktober mit „EinKlang“.
Die großen Neubaugebiete, die rekonstruierte Brandenburger Straße: In 23 Jahren Amtszeit prägte Brunhilde Hanke Potsdams Gesicht. Doch die Mehrfachbelastung von Arbeit und Familie forderten ihren Tribut.
Aus Potsdam kommen Dutzende Podcastformate, die Themen reichen von Hochzeitsplanung über Militärgeschichte bis hin zu Veganismus. Wir geben einen Überblick über die Podcast-Landschaft der Stadt.
Die Restaurierung des Campanile der Potsdamer Friedenskirche ist nach zwei Jahren abgeschlossen. Am Freitag wurde das 4,07 Millionen Euro teure Projekt gefeiert.
Potsdams Stadtverordnete diskutierten am Montag noch weit mehr als 30 Tagesordnungspunkte. Hier lesen Sie, was entschieden wurde.
Festgottesdienst, Psalmliedersingen, Posaunenkonzerte und Orgelführung: Am Samstag um 15 Uhr findet zum dritten Mal das Kirchenfest der Nikolaikirche Potsdam auf dem Alten Markt statt.
Ralph Junick hat neben dem Potsdamer Garnisonkirchturm sein Le Petit Café eröffnet. Allerdings muss er bald schon wieder schließen.
Die Bewerbungsphase für Räume im neu entstehenden Kreativquartier ist gestartet. Aber reicht der Neubau als Ersatz für das Rechenzentrum aus? Es gibt Zweifel.
Gefährliches Symbol des Militarismus oder neues „Wow-Wahrzeichen“? Das sagen Menschen, die den wiedererrichteten Turm der Garnisonkirche besucht haben.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert wirbt weiter für Verständigung statt Konflikt im Streit um das Umfeld der Garnisonkirche. Doch verfängt das?
Fast hätte Jan Redmann, der CDU-Spitzenkandidat, mit der Promille-Fahrt alles vermasselt. Wie er trotzdem Ministerpräsident in Brandenburg werden will.
Eine Machbarkeitsstudie soll Lösungen für die Zukunft des Potsdamer Kunst- und Kulturzentrums aufzeigen. Die AfD fordert den Abriss des Gebäudes.
In der Innenstadt und in Babelsberg werden viele grundsätzliche Fragen der Potsdamer Stadtentwicklung ausgehandelt – auch zur Landtagswahl.
Kein Kaufmann hat das Leben in Potsdam so mitgeprägt wie Rewe-Händler Siegfried Grube. Dabei engagierte er sich auch stets für die Stadt.
Die Garnisonkirche steht auch für schlimmste NS-Politik. Aber unliebsame Geschichte lässt sich nicht abschneiden wie ein kratziges Etikett im Pullover, findet unsere Autorin Steffi Pyanoe.
Denkmale, Musik, Zeitzeugen-Gespräche und Führungen: Beim „Tag des offenen Denkmals“ gibt es in ganz Potsdam zahlreiche Möglichkeiten, Geschichte zu erleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster