
2017 begannen die Bauarbeiten, nun steht die Eröffnung des umstrittenen Garnisonkirchturms in der Potsdamer Innenstadt bevor. Tickets für den Turm sind bereits buchbar.
2017 begannen die Bauarbeiten, nun steht die Eröffnung des umstrittenen Garnisonkirchturms in der Potsdamer Innenstadt bevor. Tickets für den Turm sind bereits buchbar.
Lange Planung, viel Streit – jetzt steht die Eröffnung des Garnisonkirchturms in wenigen Wochen bevor. Details will die Stiftung in Potsdam am heutigen Dienstag nennen.
Jahrzehnte war das Carillon auf dem Alten Friedhof Potsdam stumm, bis Reinhard Kwaschik aus Potsdam-Mittelmark es aus dem Dornröschenschlaf erweckte. Nun gibt er Konzerte auf dem Glockeninstrument.
Ein Beschluss sieht vor, auf dem Gelände des Verwaltungscampus an der Hegelallee einen Plenarsaal oder Multifunktionssaal zu errichten. Und was wird aus dem „Haus für Demokratie“?
Die Entscheidung über die Turmhaube rückt näher – im zweiten Anlauf. Zunächst wird aber an den sogenannten Schallluken gearbeitet.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Architektin und „Proto Potsdam“-Leiterin Angelika Drescher.
Mehr als 40 Jahre lang hat sich der aus der Neumark stammende Historiker der Vergangenheit Potsdams gewidmet. Pünktlich zu seinem Geburtstag ist die Rohfassung eines filmischen Porträts über ihn fertig geworden.
Bis 2031 soll auf dem Verwaltungscampus in der Innenstadt ein Plenarsaal entstehen. Über die Folgen der überraschenden Entscheidung für die Pläne an der Plantage herrscht keine Einigkeit.
Die Potsdamer Stadtverordneten versammelten sich am Mittwoch zur ersten regulären Sitzung in neuer Zusammensetzung. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.
Potsdams BfW-Fraktionschef stellt sich einmal mehr gegen den Plan des Oberbürgermeisters für ein „Haus der Demokratie“ neben dem Turm der Garnisonkirche.
Der Kammerchor der Berliner Domkantorei eröffnet den neuen Konzertort in der Garnisonkirche mit vertonten Psalmen.
Ostermontag wurde die Kapelle des wieder errichteten Turms der umstrittenen Garnisonkirche eingeweiht. Nun laufen die Vorbereitungen für die Eröffnung des gesamten Bauwerks.
Ein neuer Antrag für die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung heizt die Debatte um das Künstlerhaus wieder an. Hintergrund ist die Machbarkeitsstudie zum Umfeld von Garnisonkirchturm und Rechenzentrum.
Wie soll man mit DDR-Propagandawerken an Fassaden von Universitäten heute umgehen? Hochschulen in Berlin und Brandenburg – immerhin Orte der Aufklärung – bemühen sich um einen zeitgemäßen Umgang.
Stundenlange Sitzungen oder der Abwahlantrag gegen den Oberbürgermeister: Die Büroleiterin der Stadtverordnetenversammlung hatte immer alles im Griff. Jetzt geht Heike Ziegenbein in den Ruhestand.
Zwölf Parteien und Gruppen sind in Potsdams neue Stadtverordnetenversammlung gewählt worden, so viele wie noch nie. Was das bedeutet und welche Aufgaben auf das Gremium warten.
Städtebauliche Debatten, Verkehrsfragen, bezahlbarer Wohnraum, aber auch fehlende Plätze für Jugendliche: Die Problemlagen in den sechs Potsdamer Wahlkreisen sind vielfältig.
Kultur, bessere Sportangebote, mehr öffentlicher Nahverkehr und Orte, wo man sich treffen kann: Diese Themen interessieren junge Potsdamerinnen und Potsdamer bei der Kommunalwahl.
Von der Innenstadt bis Groß Glienicke reicht der Wahlkreis 1 bei der Kommunalwahl. Die Problemlagen sind vielfältig, manche Themen werden seit Jahren diskutiert.
Seit 2019 haben die Stadtverordneten wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Allerdings zeigt sich die Stadtpolitik zersplittert wie nie.
Monatelang wurde diskutiert, jetzt hat das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte einen Namen gefunden. Was durch die neue Bezeichnung vermittelt werden soll.
Am 9. Mai waren über dem Berliner Reichstagsgebäude russische Flaggen zu sehen. Ein auch in Potsdam schon aktiver Ukrainer hatte sie aufsteigen lassen.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Von ihrer besten Seite zeigen sich Potsdams Museen am Internationalen Museumstag – bei freiem Eintritt, besonderen Führungen und Mitmachaktionen. Unsere Empfehlungen.
André Kubiczek nennt „Nostalgia“ sein persönlichstes Buch. Es thematisiert den frühen Verlust seiner Mutter, aber auch Rassismus in der DDR. Eine Begegnung am Ort des Geschehens.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragt die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Die Wählergruppe hat ihre Forderungen zur Kommunalwahl zusammengestellt. Wohlhabende Potsdamer sieht man in Sachen Klimaschutz stärker in der Verantwortung.
Mit einem Friedensgebet soll im wiederaufgebauten Turm der Potsdamer Garnisonkirche am 8. Mai an das Kriegsende und die Befreiung vom Nationalsozialismus erinnert werden.
Die Stiftung muss eine neue Ausschreibung für die Vollendung ihres Bauwerks starten. Die Bundesvergabekammer hat interveniert.
Unser Kolumnist liest neue Leserbriefe zum Humboldt Forum und kommt zu dem Schluss: Schönheit allein darf beim Bauen kein Argument sein.
Hans-Jürgen Scharfenbergs Bündnis für Vernunft und Gerechtigkeit hat sein Programm zur Kommunalwahl veröffentlicht – in dem es nicht nur um Potsdam geht.
Mit Anfangsmieten von neun Euro wurde stets für das Kreativquartier beim Rechenzentrum geworben. Doch die Gesamtkosten, die Mieter zahlen müssen, sind aktuell Verhandlungssache.
Das denkmalgeschützte Bauwerk könnte direkt in das im Bau befindliche Kreativquartier integriert werden. Für künftige Nutzer stehen nunmehr die Konditionen weitgehend fest.
Seit Ostermontag wird die Kapelle im Garnisonkirchturm genutzt, inklusive des historischen Feldaltars. Die Potsdamer Künstlerin setzt dagegen ihre Installation „Verflechtungen“.
Mit einer Andacht, einem Impulsvortrag und einem Konzert wird in Potsdam am 79. Jahrestag an den alliierten Bombenangriff erinnert.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit wichtigen Bauprojekten, dem Uferweg am Griebnitzsee und der VIP-Ticket-Affäre des Oberbürgermeisters. Der Bericht zum Nachlesen.
Pfarrer Paul Oestreicher meldet sich nach der Forderung, das Kreuz zu entfernen, erneut zu Wort. Gemeinde will Nagelkreuz in der Turmkapelle belassen.
Pfarrer und Friedensaktivist Paul Oestreicher brachte das Kreuz vor 20 Jahren nach Potsdam. Nun forderte er, das christliche Symbol vom umstrittenen Feldaltar zu entfernen.
Bischof Stäblein sagt, Turm und Kapelle werden „Ort ehrlicher und kritischer Bildungsarbeit“. Gegner protestierten, Aktivisten sehen Projekt einer Friedenskirche gescheitert. Paul Oestreicher fordert Nagelkreuz zurück.
Am Montag findet die Einweihung der Nagelkreuzkapelle im Turm der Garnisonkirche statt. Proteste sind angekündigt, Kritik gibt es unter anderem an einem Feldaltar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster