Im Osten Deutschlands kaufen Rechtsextreme verstärkt Immobilien - das beobachtet der Verfassungsschutz seit Jahren. Auch in Brandenburg gibt es bereits einige Häuser, die von Neonazis und Mitgliedern rechtsextremer Parteien bewohnt oder für Veranstaltungen genutzt werden.
Potsdam - In einigen Wohnlagen Potsdams sind die Immobilienpreise mittlerweile so hoch, dass sich ein Kauf für Kapitalanleger kaum noch rechnet. Zu dieser Einschätzung kommt zumindest der Regionalleiter der Deutschen Bank für das westliche Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Rayk Heidamke.
Waldstadt II - Niedrige Zinsen und gut gefüllte Konten sorgen weiter für Lust auf die eigene Immobilie und treiben somit die Preise in die Höhe – vor allem rund um Potsdam. „Wir beobachten eine preisliche Entwicklung, die ganz beachtlich ist.
150 individuelle Stadtvillen sollen am Plattner-Campus entstehen. Software-Milliardär Hasso Plattner will dabei mitreden, wie die Häuser aussehen sollen.
Der Kommunale Immobilien Service Potsdam (KIS) feiert 2015 sein zehnjähriges Bestehen. Dem Eigenbetrieb der Stadt wurden Liegenschaften mit einem Wert von rund 319 Millionen Euro übertragen:Schulstandorte, Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Sportstätten, Kulturobjekte, Feuerwachen und Verwaltungsgebäude.
Mit deutlichen Worten hat Kämmerer Burkhard Exner (SPD) für eine erneute Erhöhung der Grundsteuern auf Immobilien und Grundstücke geworben. Vor den Stadtverordneten sagte er am Mittwochabend – Anlass war die Einbringung des Doppelhaushalts 2015/2016 –, in Sachen Grundsteuer sei Potsdam selbst nach einer weiteren von ihm geplanten Erhöhung im Vergleich zu anderen Städten immer noch relativ günstig.
Neuer Gegenwind für die von der Stadt geplante Erhöhung der Grundsteuer auf Immobilien und Grundstücke: Kritik kommt nun auch vom Potsdamer Mieterverein. Die von Kämmerer Burkhard Exner (SPD) zur Finanzierung dringend benötigter Schulen vorgeschlagene Anhebung der Steuer werde zu unangemessenen Mehrbelastungen vor allem bei Familien mit durchschnittlichem oder geringem Einkommen führen, teilte der Mieterverein am Montag mit.
Rund 85 000 Wohnungen gibt es derzeit in Potsdam, bis 2025 erwarten Experten einen zusätzlichen Bedarf von 17 500. Dieser kann nur durch Neubau gedeckt werden.
Seit 2010 prüft ein Untersuchungsausschuss, ob in Brandenburg Immobilien des Landes zu billig verkauft wurden. Nun streiten sich Regierung und Opposition erbittert um die Fortsetzung der Arbeit.
Potsdam ist lebenswert, bei Touristen beliebt und hat eine hohe Beschäftigungsquote, doch die im Bundesvergleich geringe Wirtschaftsleistung bremst die zuletzt rasante Aufholjagd. Bei der Produktivität seiner Arbeitnehmer ist die Stadt im Vergleich zu anderen größeren Städten wie Stuttgart, Wolfburg oder Ingolstadt sogar weit abgeschlagen.
Einer aktuellen Studie zufolge haben die Preise für Potsdamer Häuser und Wohnungen auch im ersten Halbjahr 2013 wieder kräftig angezogen. Die Immobilien kosteten bis zu acht Prozent mehr als 2012
Einmal in der Orangerie im Neuen Garten Omas Ehrentag feiern, an einem Glas Sekt nippen oder an Fingerfood knabbern. Kein Problem: Vorausgesetzt, man will die Miete ab 1000 Euro für das Event berappen.
Die Pro Potsdam liegt mit dem vertraglich vereinbarten Bau von 1000 neuen Wohnungen bis zum Jahr 2019 im Soll. Rund 200 Wohnungen, vor allem im Bornstedter Feld, seien derzeit im Entstehen, in den kommenden sechs Jahren kämen jährlich rund 100 hinzu, sagte Pro-Potsdam-Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal am Mittwochabend im Hauptausschuss.
Wie die Stadt hinter den Kulissen bereits seit Wochen versucht, den Weg für einen Kauf des Mercure-Hotels zu ebnen – und potenziellen Interessenten das Leben schwer zu machen
Die gehen weg wie warme Semmeln: Grundstücke und Wohnungen in Potsdam sind beliebt und verkaufen sich zu Bestpreisen. Am teuersten sind die Innenstadt und Babelsberg.
Potsdam-Mittelmark - Makler und Behörden sind sich einig: Immobilien in Potsdam-Mittelmark sind zwar teurer geworden, zu teuer sind sie aber nicht. „Es wird gekauft, vermessen und gebaut ohne Ende“, sagt der Chef des Gutachterausschusses, Wilk Mroß.
Wem gehören die Häuser? Während in Brandenburg im Schnitt 1,6 Prozent aller Wohngebäude einem privatwirtschaftlichen Wohnungsbauunternehmen gehören, sind es in Potsdam 6,5 Prozent.
Innenstadt - Der Kommunale Immobilien Service (KIS) reagiert auf die Kritik aus dem Behindertenbeirat: Nach den Klagen über fehlende Barrierefreiheit im neuen Potsdam Museum (PNN berichteten) will der KIS jetzt „zeitnah“ einen Begehungstermin mit den Behindertenvertretern finden. Das sagte KIS-Sprecher Markus Klier am Freitag den PNN.
Kirchsteigfeld – Heftige Kritik am Antrag der CDU-Fraktion zur Umwidmung des Gewerbegebietes am Kirchsteigfeld für den Wohnungsbau kommt von Potsdams Wirtschaftsförderer Stefan Frerichs. Die angestrebte Änderung wäre extrem kurzsichtig und eine fatale Botschaft an Grundstücksbesitzer.
Bornim - In der Bornimer Pannenbergstraße entstehen drei Häuser mit einem innovativen Heizungskonzept. Die von der Märkischen Immobilien GmbH entwickelten Wohngebäude – zwei Doppelhäuser und ein Einfamilienhaus – beziehen ihre Wärmeenergie aus Sonnenenergie, die in Gel-Akkus zum Abrufen in der Nacht gespeichert wird.