
In Potsdam geboren, in der Lokalpolitik zu Hause: Clemens Viehrig will für die CDU Oberbürgermeister werden. Schafft er den Wechsel im seit 35 Jahren sozialdemokratisch geführten Rathaus?
© Andreas Klaer
Bornstedt entstand im 12. Jahrhundert, seit 1935 gehört es zu Potsdam. Bornstedt lockt mit bekannten Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen, wie dem Krongut Bornstedt und der Kirche. Mehr Lesenswertes aus Bornstedt lesen Sie hier.
In Potsdam geboren, in der Lokalpolitik zu Hause: Clemens Viehrig will für die CDU Oberbürgermeister werden. Schafft er den Wechsel im seit 35 Jahren sozialdemokratisch geführten Rathaus?
Abbiege-Unfall in der Pappelallee: Eine 43-jährige Autofahrerin stößt mit dem Pkw einer 69-Jährigen zusammen. Zwei Menschen, darunter ein Kind, werden dabei leicht verletzt.
Trotz der Überarbeitung der Straßenverkehrsordnung sieht die Stadt Potsdam keine Möglichkeit, auf einem Straßenabschnitt in Bornstedt Tempo 30 anzuordnen.
20.000 Euro Schaden nach einem nächtlichen Zusammenstoß zwischen einer Tram und einem Fiat: Der Pkw-Fahrer hatte die Vorfahrt der Straßenbahn nicht beachtet und rammte diese, blieb aber unverletzt.
In Potsdam wird es in den kommenden Tagen heiß. Wo Sie sich in der Stadt am besten abkühlen können – ein Überblick.
Der Verein Stadtrandelfen lädt gemeinsam mit dem Potsdamer Urania-Planetarium zur Beobachtung des Perseiden im Bornstedter Feld ein. Planetariumschef Simon Plate gibt Tipps.
Ein Autofahrer missachtete in Bornstedt die Vorfahrt einer Tram, es kam zum Zusammenstoß. Im Auto wurde ein Kind verletzt.
Der Kleingartenverein Amundsenstraße in Bornstedt ist im Bebauungsplan gesichert. Dennoch ist die Sparte bedroht – und die Lage festgefahren.
Eine Befragung ergab eklatante Sicherheitslücken für den Radverkehr in Bornstedt. Besonders im Bereich der Schulen wird es gefährlich. Der Grund sind häufig Eltern-Taxis.
Mit Beginn der Sommerferien werden neue Baustellen den Verkehr in mehreren Stadtteilen behindern. Eine Übersicht.
Mehrere Veranstaltungen, Diskussionen und Gedenkstunden widmen sich den Widerstandskämpfern gegen die NS-Diktatur. Im Zentrum steht die Stauffenberg-Gruppe, die das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 verantwortete.
In Bornstedt kam ein Autofahrer von der Straße ab und fuhr gegen einen Baum. Ein medizinischer Notfall wird als Unfallursache nicht ausgeschlossen.
Am Freitag haben sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zum Verwaltungstrakt eines Potsdamer Seniorenheimes verschafft. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Das Rathaus hat den neuesten Stand bei Potsdams kommunaler Wärmeplanung vorgestellt. Wichtige Fragestellungen sind dabei aber noch offen.
Das Ü7-Verfahren in Potsdam ist abgeschlossen. Einige Kinder wurden an ihren Wunschschulen abgelehnt und woanders zwangszugewiesen. Drei Eltern berichten vom Kampf dagegen.
In mehreren Potsdamer Grundschulen werden zum neuen Schuljahr weniger erste Klassen gebildet als gedacht. Der Start der Grundschule in Krampnitz ist unklar.
Ein Quartett ist am frühen Sonntagmorgen in der Nedlitzer Straße lautstark und gewalttätig aneinandergeraten. Auch gefährliche Gegenstände wurden beim Streit eingesetzt.
Potsdam will mit einem Rahmenplan die Entwicklung der Stadtteile Bornim und Bornstedt festlegen. Die Bürgerbeteiligung startet mit Bedenken und Kritik.
Mit 16 Sorten verwöhnt das Café seine Gäste. Auf Bestellung kommt das Eis sogar mit dem Fahrrad in die Kita oder ins Seniorenheim.
Trotz politischen Willens bleiben viele Schulsportplätze für den freien Sport geschlossen, auch wegen Geldmangel. Beispiele gibt es im Norden der Stadt.
Die Stadtverwaltung startet einen neuen Beteiligungsprozess für Anwohner. Ziel ist ein Rahmenplan für die beiden schnell gewachsenen Potsdamer Viertel.
Nach einem Unfall kam es zu einer Sperrung auf der Potsdamer Straße. Mehrere Buslinien fuhren zeitweise nicht wie gewohnt.
Eine 38-Jährige hat in Bornstedt einen Streit schlichten wollen – und wurde daraufhin bedroht. Als ihr Begleiter sie schützen wollte, wurde er attackiert.
Auch in der Woche zwischen Himmelfahrt und Pfingsten kommt es zu Einschränkungen auf Potsdams Straßen. Eine Übersicht.
Im Terrassenbereich einer Erdgeschosswohnung brannte es in der Nacht zu Freitag im Stadtteil Bornstedt. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.
In Potsdam leben etwa 8050 Hunde – und ihre Haufen liegen oft in Tüten verpackt in der Natur. Jetzt wehren sich die Anwohner, das Umweltamt schlägt Alarm.
Die kommunale Technologie- und Gewerbezentren GmbH hat 25. Geburtstag. Chefin Evelyn Kubein kann dabei gute Neuigkeiten verkünden – gerade für den Norden der Stadt.
In Bornstedt überschlug sich am Sonntag ein 25-Jähriger mit seinem Auto. Die Straße musste für den Rettungseinsatz voll gesperrt werden.
Das ländlich geprägte Bornim wurde 1945 nicht vom Krieg verschont: Zeitzeugenberichte erzählen von Rückzugsgefechten der Wehrmacht und sexueller Gewalt von sowjetischen Soldaten gegen Frauen.
Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?
Durch Rettungskräfte wurde die Polizei am Donnerstagabend in die Amtsstraße in Bornstedt gerufen, weil dort ein schwerverletzter Mann aufgefunden wurde.
Potsdams freiwillige Brandbekämpfer finden immer seltener Wohnraum, dabei werden die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen dringend gebraucht. Wie dieses Ehrenamt gestärkt werden soll und wo investiert werden muss.
Zwei Männer fuhren in der Nacht in Bornstedt mit einem gestohlenen Wagen davon. Dabei wurden sie von Polizisten beobachtet.
Errungenschaften der Frauenbewegung scheinen in Gefahr. Diese neun Potsdamer Frauen stellen sich dem mit ihrem Tun entgegen. Wer sie sind und warum man sie kennen sollte.
Wenn es alleine nicht mehr klappt, helfen in Potsdam die Gesundheits- und Kulturbuddys. Christa Anders und Bettina Stüwe besuchen gemeinsam Kulturveranstaltungen.
Potsdams russisch-orthodoxe Gemeinde findet nach wie vor keine Fördergelder für ihr Gemeindezentrum. Derweil hat sich eine ukrainisch-orthodoxe Gemeinde gegründet, die unabhängig von Moskau sein will.
Betroffen von Hassbotschaften sind unter anderem die Beruflichen Schulen auf Hermannswerder. Täter malten Hakenkreuze wiederholt falsch.
An einer Schule in Bornstedt wurde ein großes Graffiti entdeckt. Die Tat hat möglicherweise einen politischen Hintergrund. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
In Potsdam gibt es laut Stadt etwa 100 Menschen ohne Obdach. Besonders im Winter brauchen sie Hilfe – einen Ort, wo sie Essen bekommen, sich ausruhen können und willkommen sind.
In Bornstedt wurde der Wagen einer Frau auf einen Fußgänger geschoben. Das Kind, das mit dem Mann unterwegs war, kam unbeschadet davon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster