
Ein Rettungssanitäter ist in der Nacht zu Samstag in Potsdam angegriffen worden. Erst wurde er bedroht, dann geschlagen.
Ein Rettungssanitäter ist in der Nacht zu Samstag in Potsdam angegriffen worden. Erst wurde er bedroht, dann geschlagen.
Im vergangenen Mai wurde im Potsdamer Stadtteil Bornstedt ein Kastenwagen gestohlen. Bei der Suche nach dem Verdächtigen bittet die Polizei um Hilfe aus der Bevölkerung.
Der Johan-Bouman-Platz in Potsdam-Bornstedt soll mit neuen Bänken, Bäumen und Fahrradständern attraktiver werden. Probleme wie Müll, Vandalismus und Falschparker bleiben.
Am Donnerstag wollten zwei Unbekannte einem Jugendlichen im Stadtteil Bornstedt das Handy abnehmen. Der Teenager konnte flüchten. Die Kriminalpolizei ermittelt.
In der Kirschallee in Bornstedt sorgt eine Kranaufstellung für eine Vollsperrung. Der größte Engpass in der Stadt bleibt rund um das Leipziger Dreieck – eine Übersicht über die Potsdamer Baustellen.
Zwischen dem 8. Januar und dem 2. Februar sammelt die Stadtentsorgung die Bäume ein. Was Anwohnerinnen und Anwohner beachten müssen.
Die „Coffee Nerds“ halten Einzug an der FH. Anett Chiriac und Bedri Restelica bieten ihren Gästen hausgemachte Leckereien – und setzen auf ein generationenübergreifendes Konzept.
In Potsdam fehlen mindestens zehn Sportplätze. Zwei davon könnten nun auf einer Pferdekoppel zwischen Bornim und Bornstedt entstehen. Stadtpolitiker machen Druck.
Für sein Engagement um den Wiederaufbau des Pfingstberg-Belvederes erhielt Wieland Eschenburg das Bundesverdienstkreuz. Jetzt hört der frühere Kulturstadtrat auf.
Der 23-jährige Robert Funke war am 13. November in Irland tot aufgefunden worden. In Potsdam nahmen mehr als 250 Menschen von dem ehemaligen Grünen-Politiker Abschied.
Die Polizei registriert steigende Zahlen bei Gewalt und Vandalismus. Gleichzeitig fehlen Angebote für junge Menschen.
Bei der Stadtverordnetenversammlung in Potsdam wurden am Mittwoch über den Uferweg am Griebnitzsee, die Garagenstandorte und die Müllgebühren abgestimmt. Die Voten zum Nachlesen.
Dutzende Menschen kamen am Dienstag zusammen, um über die neue Interessenvertretung zu diskutieren. Sie soll die Interessen von Alteingesessenen und Zugezogenen vereinen.
Eigentlich sollte Potsdams städtische Kita im Bornstedter Feld im Oktober in Betrieb gehen. Die Stadt erklärt die Verzögerung und nennt einen Eröffnungstermin.
Nachbarschaftshäuser gelten als Seismografen für die Stimmung in den Stadtteilen. Sie nehmen zunehmend auch soziale und beratende Aufgaben war. Damit das so bleiben kann, fordern sie mehr Unterstützung.
Mit demonstrativer Geschlossenheit hat die Potsdamer Union ihr Kommunalwahlteam bestimmt – nun schon zum zweiten Mal.
Eine Unbekannte hat Ende Juni Geschäfte in Zentrum Ost, am Schlaatz und in Bornstedt bestohlen. Bei der Suche nach der Frau bittet die Polizei um Hilfe aus der Bevölkerung.
Offenbar grundlos attackierte eine Gruppe Jugendlicher einen Mann am Freitagabend in der Georg-Hermann-Allee. Der 60-Jährige musste ins Krankenhaus.
Für das geplante Gymnasium an der Pappelallee wurde eine Einigung erzielt. Dagegen geht der Finanzierungsstreit zwischen der Stadt und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark weiter.
Der Junge kollidierte in Bornstedt mit einem Wagen, als er die Hermann-Mattern-Promenade überqueren wollte. Bei einem weiteren Unfall verletzte sich eine 86-Jährige.
Neue Staugefahren auf Potsdams Straßen ab Mitte der Woche für Autofahrer, aber auch für Fahrradfahrer und Fußgänger.
Ein 86-Jähriger kollidierte in Bornstedt mit dem Wagen einer 40-Jährigen. Er kam in ein Krankenhaus.
Gottfried Kunzendorf setzte sich seit DDR-Zeiten für die Erinnerung an die Attentäter des 20. Juli 1944 ein. Am Mittwoch wird er in Bornstedt beerdigt.
Der 81-Jährige hatte die Frau in der Heinrich-Mann-Alle zu Fall gebracht. In Bornstedt hielt in der Nacht ein betrunkener Radfahrer die Polizei auf Trab.
Eine 22-Jährige hatte an einer Haltestelle in Bornstedt Passanten beleidigt. Die Polizei schritt ein – und brachte die Frau ins Gewahrsam.
Milieuschutz, Garnisonkirche und Rechenzentrum und die Finanzlage der Stadt Potsdam waren einige Themen der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch. Die Sitzung zum Nachlesen.
Masha Hashemi hat seit 2021 ihren eigenen Laden in Bornstedt. Die Friseurmeisterin aus dem Iran erzählt von ihrem Werdegang und den bürokratischen Hürden.
Auch ohne eigenen Garten gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Pflanzen, Gießen und Ernten. Die PNN stellen ausgewählte Angebote aus der Landeshauptstadt vor.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten experimentiert, um den richtigen Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu finden. Geplant ist etwa eine eigene Baumschule.
Eine Retrospektive im Jahr 2024 feiert den 80. Geburtstag des Modedesigners. Dabei soll es auch um biografische und künstlerische Gegensätze gehen.
Die überfällige Sanierung des Jugendclubs Ribbeckeck in Potsdam-Bornstedt wird seit Jahren verschoben. Nun könnte ein Förderprogramm des Bundes helfen.
Das Gymnasium Bornstedt gibt sich einen ungewöhnlichen Namen: Die aus den USA stammende Dalton-Pädagogik setzt auf selbstorganisiertes Lernen statt Frontalunterricht.
Die Fahrerin war in der Nacht in Bornstedt von der Straße abgekommen. Die 49-Jährige und ein weiteres Kind überstanden den Zusammenstoß unbeschadet.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Bileam Tröger vom Kinder- und Jugendcircus Montelino e.V.
Seit Juni wird eine Kreuzung in der Stadt durch Künstliche Intelligenz überwacht. Auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist in den Versuch involviert.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Katrin Binschus-Wiedemann von den Stadtrandelfen auf der Habichtwiese.
1959 wurde Harri Günther zum Gartendirektor der Staatlichen Schlösser und Gärtner Sanssouci in Potsdam berufen. Jetzt ist er verstorben.
In dem Ende der 1940er-Jahre entstandenen Amphitheater mit rund 2000 Plätzen gab es sowjetische Propaganda, aber auch den „Der Freischütz“ und den Thomanerchor. 1974 war Schluss.
Polizisten eilten am Dienstagmorgen zu einer Gesamtschule in Bornstedt. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte nach einer Durchsuchung des Gebäudes Entwarnung geben.
Musik, Theater, Literatur: Die Freiluftsaison hat wieder viel zu bieten – schon am Mittwoch läuft die 19. Fête de la Musique.
öffnet in neuem Tab oder Fenster