zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Teltower Vorstadt

Teltower Vorstadt - Grünes Licht für 131 Wohnungen am Kreisverkehr zum Humboldtring: Der Bauausschuss hat am Dienstagabend – allerdings mit mehrheitlich geäußertem Unbehagen – einem städtebaulichen Vertrag mit dem Elmshorner Immobilienunternehmen Semmelhaack zum Bau von sieben vier- und fünfgeschossigen Wohnhäusern zugestimmt.Zwei Ausschussmitglieder votierten für den Plan, vier enthielten sich.

Sie malen Panzer, Bomben, Tote. Und verarbeiten so vielleicht den Krieg. Wie Kamera-Professor Hans Hattop Kindern in der Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge hilft.

Von Holger Catenhusen

Teltower Vorstadt - Mehr Raum für mehr Schüler: Die internationale Grundschule und Alfred-Nobel-Gesamtschule Potsdam im Ravensbergweg haben saniert und ausgebaut. Insgesamt seien drei Millionen Euro investiert worden, sagte Mitgeschäftsführerin Heike Dietzel den PNN.

Von Jana Haase

Für neue Schulen in Potsdam sollen offenbar künftig 80 bis 100 Millionen Euro zusätzlich ausgegeben werden und auch die Biosphäre soll vermutlich eine neue Schule werden. Doch es gibt noch viele offene Fragen. Ein Überblick.

Von Henri Kramer
Neues Domizil. Hier sollen Mitte 2017 die ersten Geoforscher einziehen.

Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam will seine Mitarbeiter wieder rund um den Telegrafenberg bündeln. Im neuen Jahr will man zusammen mit anderen Instituten ein „Deutsches Zentrum für Erdsystemforschung“ aufbauen – und die Exzellenz weiter in den Fokus nehmen

Von Jan Kixmüller

Teltower Vorstadt - Der Schutzstreifen für Radfahrer in der Friedrich-Engels-Straße soll bleiben: Vorerst wird es keinen Extra-Radweg in der Kurve neben dem Geländes des Jugendkulturzentrums Freiland geben. Stattdessen plant die Verwaltung, in Richtung Babelsberg einen separaten Radweg durch die Grünanlage zu bauen.

Von Marco Zschieck

Teltower Vorstadt - Zwischen den Nutzern des Jugendkulturzentrums Freiland und der Stadtverwaltung gibt es neuen Streit. Anlass ist die von der Verwaltung geplante Unterbringung von bis zu 96 Flüchtlingen in zwei Leichtbauhallen auf dem Gelände.

Der Einsteinturm ist ein zwischen 1919 und 1922 erbautes Observatorium. Architektonisch gilt es als ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn.

Von Peter Könnicke

Zwei Mirentürme gehörten einst zur Gesamtanlage des Geodätischen Observatoriums auf dem Telegrafenberg. Der südliche Turm steht auf dem Kleinen Ravensberg.

Von Peter Könnicke

Drei Anwohnerversammlungen zu FlüchtlingsunterkünftenTeltower Vorstadt/Neu Fahrland/Drewitz - Die Stadtverwaltung lädt in dieser Woche zu drei Anwohnerversammlungen zu geplanten Flüchtlingsunterkünften ein. Am heutigen Montag informiert die Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger (parteilos) ab 18 Uhr in der Turnhalle der Comenius-Schule, Am Brauhausberg 10, über die geplanten Leichtbauhallen für Flüchtlinge auf dem Gelände des alternativen Kulturzentrums Freiland.

Von Christine Fratzke

Teltower Vorstadt - Die geplante Bebauung des Brauhausberges mit Wohn- und Geschäftshäusern könnte sich wegen ungeklärter Detailfragen weiter verzögern. Der Bauausschuss empfahl der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag eine sogenannte Veränderungssperre für das Areal zwischen Leipziger Straße, Max-Planck-Straße und dem Havelblick.

Potsdam kommt mit den sechs geplanten Schulneubauten nicht aus. Zwei weitere sind in Babelsberg und der Teltower Vorstadt nötig, weil die Stadt so schnell wächst. Billig wird das nicht.

Von Henri Kramer

Teltower Vorstadt - Neue Dissonanzen zwischen Stadtverwaltung und Freiland: Das basisdemokratische Plenum des von der Stadt geförderten linksalternativen Kulturzentrums hat sich gegen eine Anwohnerversammlung im Freiland zu den zwei dort geplanten Leichtbauhallen für 80 Flüchtlinge ausgesprochen.Aus dem Plenum hieß es, stattdessen sei ein möglichst neutraler Ort oder eine der geplanten Hallen für die Versammlung vorgeschlagen worden.

Wenn die Handschellen klicken: Zielfahnder suchen flüchtige Schwerstverbrecher und nehmen sie fest.

Teltower Vorstadt - Ein geplanter Fahrraddiebstahl endete für einen 28-Jährigen im Schwitzkasten. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, machte eine Anwohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Straße Altes Bahnwerk am Montagnachmittag gegen kurz vor 17 Uhr in ihren Keller eine ungewöhnliche Entdeckung: Das Fahrrad ihres Partners stand vor ihrem geöffneten Kellerverschlag.

Von Matthias Matern

Auto kollidiert mit BusTeltower Vorstadt - Am Mittwochmorgen ist es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Linienbus gekommen. Die 25-jährige Mazdafahrerin hatte dem Bus an der Ecke Friedrich–Engels-Straße/Friedhofsgasse die Vorfahrt genommen, wie die Polizei mitteilte.

Teltower Vorstadt - Ein Mann ist in der Nacht von Montag auf Dienstag betrunken und ohne Führerschein auf einem gestohlenen Moped unterwegs gewesen. Die Polizei hielt den Potsdamer um 3 Uhr in der Heinrich-Mann-Allee an, nachdem sich bei der Überprüfung des Mopeds herausgestellt hatte, dass es durch die Berliner Polizei nach einem Diebstahl zur Fahndung ausgeschrieben war.

Schwankt. Die Isla Santa María wurde zwei Meter angehoben.

Potsdam - Wissenschaftler des Potsdamer Geoforschungszentrums (GFZ) auf dem Telegrafenberg konnten gemeinsam mit Kollegen aus Chile und den USA den Verlauf eines Erdbebens aus dem Jahr 1835 auf der Insel Isla Santa María im Süden Zentralchiles simulieren. Wie die Online-Ausgabe der Zeitschrift „Nature Geoscience“ schreibt, beruht die Simulation auf den Auswertungen des Maule-Erdbebens von 2010.

Von Christine Fratzke

Potsdam-West - Eine Mercedesfahrerin hat am Montagnachmittag eine 85-jährige Fußgängerin angefahren und dabei leicht verletzt. Die 40-Jährige wollte von der Straße Im Bogen in die Zeppelinstraße abbiegen und übersah dabei die Rentnerin.

Von Christine Fratzke

Templiner Vorstadt - Für den angepeilten Auszug des Rechenzentrums des Landes Brandenburg aus der Innenstadt deutet sich eine Lösung an. Ein neues Gebäude für die Server der Landesbehörden könnte von der Deutschen Telekom eingerichtet werden.

Von Marco Zschieck

Der bislang heißeste Tag in Potsdam seit Beginn der Aufzeichnungen 1893 war der 9. August 1992 – 39,1 Grad Celsius wurden damals auf der Säkularstation auf dem Telegrafenberg, die heute zum Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gehört, gemessen.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })