
Sie kommt aus Berlin-Staaken, arbeitet in Potsdam - und hat viele Talente. Hier spricht Anna Eschenhagen über den Bezirk und ihre Bücher.

Sie kommt aus Berlin-Staaken, arbeitet in Potsdam - und hat viele Talente. Hier spricht Anna Eschenhagen über den Bezirk und ihre Bücher.

In seinen wilden Clubjahren verliebte sich Thomas Jonglez in die Hauptstadt. Nun führt sein neuer Reiseführer an besondere Orte – auch für Einheimische.

Wissenschaftler und Feuerwehr ziehen Lehren aus den Waldbränden in Brandenburg. Die einen wollen einen nachhaltigen Wald, die anderen brauchen mehr Kräfte.

Kartoffeln, Nudeln, Tomaten: Viele Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Caterer für Schulen und Kitas müssen aber mit festgelegten Preisen auskommen.

Wiederauftakt nach der Pandemie: Die Kooperation zwischen der Stadtteilschule Drewitz und der Kammerakademie Potsdam wird mit „Momo“ weitergeführt.

Das Berliner Stadtmagazin „tip“ feiert 50. Geburtstag. Eine Erinnerung an den Mythos und die Macher.

Gestrichene Parkplätze und roter Asphalt: Anwohner ärgert der Plan, die Stahnsdorfer Straße zur Fahrradstraße zu machen. Das Rathaus hält dagegen.

Der Personalmangel an Berlins Schulen wird immer drastischer. Jetzt bittet der Senat seine Lehrkräfte um Mehrarbeit: „Jede einzelne Stunde zählt.“

Anders als üblich wird der Finanzausgleich gleich bis 2026 verlängert. Auch bei der Finanzierung der Flüchtlingsunterbringung gibt es eine Einigung.

Viele Kunden der Stadtwerke erwarten ab September um bis zu 20 Prozent höhere Strom- und Gaspreise. Was die Verbraucherzentrale ihnen rät.

Nach der Wahl ist vor der Wahl in Werder: Wie sich Anika Lorentz (parteilos) und Manuela Saß (CDU) vor dem Duell am 26. Juni positionieren.

Anders als üblich wird der Finanzausgleich gleich bis 2026 verlängert. Auch bei der Finanzierung der Flüchtlingsunterbringung gibt es eine Einigung.

Seit nun drei Jahrzehnten vergibt die Universitätsgesellschaft Potsdam Stipendien oder fördert wissenschaftliche Projekte. Der runde Geburtstag wird mit einem Sommerfest gefeiert.

Trotz Kritik: Bauausschuss votiert mehrheitlich für Wegfall der Wettkampfflächen am neuen Schulstandort. Auch der Anwendung des Baulandmodells in Marquardt wurde zugestimmt.

Potsdamer planen ein Fest für Kita-Mitarbeiter - als Dank für ihr Engagement in Corona-Zeiten. Dafür werden aber noch Spenden benötigt.

Eine aktuelle Umfrage des Paritätischen Verbands unter Fachkräften zeigt Defizite in Brandenburger Kindertagesstätten auf.

Die HSD Hochschule Döpfer bietet ab dem Wintersemester im Weberpark zwei berufsbegleitende Studiengänge an - in den kommenden Jahren soll das Angebot ausgeweitet werden.

Berlin wollte sich weitgehend aus der Kooperation mit Brandenburg lösen. So sah es auch der Koalitionsvertrag vor. Doch nun wirft eine Ausschreibung Fragen auf.

Rechtsextremismus bleibt die größte Gefahr in Brandenburg. Doch auch Reichsbürger, Verschwörungstheoretiker und nun wieder die Sekte Scientology bedrohen die Demokratie.

Nach dem Ü7-Verfahren kann knapp jeder zehnte Schüler in Potsdam nicht an seiner Wunschschule lernen. Zugleich zeigt sich, wie groß der Bedarf an einem neuen Gymnasium war.

Nach der Tafel warnen auch andere Einrichtungen vor den Folgen der Preissteigerungen. Die Stadt fordert höhere Hartz-IV-Sätze. Das Land prüft eine einmalige Unterstützung der Tafeln.

Der Gestaltungsrat diskutierte die Erweiterung des Wissenschaftsparks in Golm und Pläne für die Seniorenwohnanlage an der Ketziner Straße in Fahrland.

Am Sonntag wird gewählt: Fünf Kandidierende wollen Werder (Havel) voranbringen. Wer sie sind und was sie vorhaben.

Die Schmierereien an der Sacrower Heilandskirche sollen noch diese Woche entfernt werden. Der polizeiliche Staatsschutz der Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Ein Potsdamer soll ein Baby fast zu Tode geschüttelt haben – vor Gericht wurden nun weitere Ermittlungsdetails bekannt. Sie sprechen nicht für den Angeklagten.

Unter dem Namen „Der Forst“ postete der Jugendliche aus Potsdam unter anderem entsprechende Videos. Der Fall ist typisch für die sogenannte „Siege“-Ideologie.

Künstlerin, Kunstlehrerin, Koryphäe: Vor zehn Jahren starb Suse Globisch-Ahlgrimm. Jetzt steht ihr Nachlass online und die Galerie Gute Stube zeigt Landschaften. Zeit für eine Wiederentdeckung.

Es kriselt um Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) – und das kurz vor der Halbzeit im Amt. Was läuft da schief im Rathaus?

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mit der Ausstellung „Die Form der Freiheit“ , wie die abstrakte Malerei nach 1945 ihren Siegeszug antrat.

Junge Artisten aus der Ukraine zeigen im Bornstedter Feld ihr Können. Sorgen bereitet der Aufenthaltsstatus.

Die 23 Jahre alte Babelsbergerin spricht anlässlich des Sehbehindertentags am Pfingstmontag über ihren Alltag und ihre Botschaft an sehende Menschen.

Die B-Juniorinnen haben den größten Erfolg einer Union-Nachwuchsmannschaft erreicht. Nun freuen sie sich auf das Halbfinale gegen Frankfurt im großen Stadion.

Die Aktivisten der „Letzten Generation“ haben schon gehungert. Jetzt wollen sie das Land lahmlegen, um fossile Industrien zu stoppen.

Die Chefin des Gesundheitsamts in Potsdam über Affenpocken, die aktuelle Corona-Lage, die Folgen der Pandemie und nötige Änderungen im Infektionsschutzgesetz.

Der Künstler Artem Volokitin ist aus Charkiw nach Potsdam geflohen. Explosionen mag er jetzt nicht mehr malen. Sein neues Thema: Die Suche nach der Quelle des Lichts.

Auf der Tagesordnung der letzten Potsdamer Stadtverordnetenversammlung vor dem Sommer standen zahlreiche strittige Themen. Alle Entscheidungen im Überblick.

Das Stadtparlament hat für den Plan von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) gestimmt - der umkämpfte Beschluss und die Folgen.

Ab sofort gilt in Potsdam und Umgebung sowie im Rest von Deutschland das dreimonatige Sparangebot für den Nahverkehr: Alles Wissenswerte zu den 9-Euro-Tickets.

Katharina Scheiter übernimmt eine neue Professur für Digitale Bildung an der Universität Potsdam. Wie die Expertin das Lernen und Lehren in Brandenburg modernisieren will.

Ukrainische Kriegsflüchtlinge haben nun kurzfristig Anspruch auf Hartz-IV-Grundsicherung. Die Potsdamer Behörden hoffen auf eine bessere Integration der Menschen in den Arbeitsmarkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster