
Die AfD würde derzeit in Brandenburg bei einer Landtagswahl 34 Prozent der Stimmen holen. Damit überholt sie die SPD und BSW deutlich. Für Landeschef René Springer ist das ein Grund zum Träumen.
© dpa
Engpässe bei den Kita- und Schulplätzen, Gebührenärger und fehlendes pädagogisches Personal: Seit Jahren gibt es immer wieder Probleme bei der Kita- und Schulentwicklung in Potsdam – aber auch positive Gegenbeispiele. Wir berichten aus und über Schule, Kita und Hort in Potsdam.
Die AfD würde derzeit in Brandenburg bei einer Landtagswahl 34 Prozent der Stimmen holen. Damit überholt sie die SPD und BSW deutlich. Für Landeschef René Springer ist das ein Grund zum Träumen.
Für zwei Fälle liegt noch kein abschließendes Ergebnis vor. Die Kontaktpersonen des verstorbenen Jungen wurden mit Antibiotika behandelt.
Am Leibniz-Gymnasium hat zum Start des Schuljahrs ein neues Catering-Unternehmen die Mittagsversorgung übernommen. Eltern sprechen von Chaos, die Schulleitung von „Startschwierigkeiten“.
Das ehemalige Waldschloss in Babelsberg war Keglerheim, Kneipe und Kulturort. Für Musiker Michael „Bodenski“ Boden war es sein zweites Wohnzimmer.
80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 5.700 Freiwillige, bis zu 1 Million Zuschauer: Der Berlin Marathon ist eines der größten Lauf-Events der Welt. Was Sie wissen müssen – eine Übersicht.
In Potsdam wurde eine der ersten Napolas Deutschlands gegründet: Eine Ausstellung berichtet von ehemaligen Schülern, fanatischen Lehrern, fragwürdigen Mutproben und militärischen Lehrmethoden.
Eine Frau und sechs Männer treten zur Wahl um das Potsdamer Oberbürgermeisteramt an. Hier beantworten die Bewerber die wichtigsten Potsdam-Fragen. Dritter und letzter Teil der Kandidierenden-Befragung.
Die Kinderzahlen in Brandenburg gehen zurück. Dadurch drohen Kürzungen beim Kitapersonal. Das Land dürfe nicht sparen, sondern müsse die Lage für eine Verbesserung der Qualität nutzen, fordert ein Aktionsbündnis von Kita-Trägern und Gewerkschaft.
Nach dem Tod eines siebenjährigen Kindes aus der Grundschule am Telegrafenberg untersucht das Gesundheitsamt zwei weitere Verdachtsfälle. Vor Ort wird um den Mitschüler getrauert.
In einem Potsdamer Krankenhaus ist ein Kind an einer Meningokokken-Infektion gestorben. Für die Kontaktpersonen wurde eine Antibiotika-Behandlung veranlasst.
Die Landtagsabgeordnete Melanie Matzies fordert mehr Möglichkeiten für Förderschüler in Brandenburg. Bestehende Unterstützungsmaßnahmen für den Übergang ins Berufsleben müssten evaluiert werden.
Jedes vierte Kind erlebt im Netz sexuell motivierte Annäherung. Brandenburgs Regierungskoalition will Kinder besser schützen. Wird die Aufklärung über Gefahren im Netz im Schulunterricht verankert?
KI-Chatbot „Telli“ soll Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung unterstützen und kann auch von Schülern beim Lernen genutzt werden.
Eine Frau und sechs Männer treten zur Wahl um das Potsdamer Oberbürgermeisteramt an. Hier beantworten die Bewerber die wichtigsten Potsdam-Fragen – Teil 1.
Nach Gewalt an Schulen in Cottbus fordert der Oberbürgermeister eine Migrationsquote und beruft eine Sicherheitskonferenz ein. Brandenburgs Bildungsminister kündigt frühere Pflichtsprachtests für Kitakinder an.
Leserinnen und Leser der Potsdamer Neuesten Nachrichten sprechen nach dem Wahlpodium darüber, wie sich die Kandidierenden vor großem Publikum geschlagen haben. Dabei haben sich Prioritäten verschoben.
Gymnasiasten aus der Landeshauptstadt machen einen Segelausflug in den Niederlanden. Plötzlich prallt das Schiff gegen einen Frachter.
Abdulzarak Gurnah kehrt auch in seinem jüngsten Roman zurück nach Sansibar. Diesmal geht es um den langen Schatten des Kolonialismus im Tourismus von Ostafrika. Eine Begegnung in Potsdam.
Nur mit Muskelkraft will Stand-up-Paddler Michael Walther monatelang den Atlantik überqueren. Er erzählt, auf welche Gefahren er vorbereitet ist und welchen Tipp er von Segel-Ikone Boris Herrmann bekam.
Vor hundert Jahren entstand das Bauhaus in Dessau. Aber auch in Berlin stehen herausragende Gebäude von Bauhaus-Architekten wie Walter Gropius oder Mies van der Rohe. Acht Beispiele.
Eine Spiegel-Performance vor der Neuen Nationalgalerie, Artist-Talk im Hamburger Bahnhof und Eröffnung in Neukölln. Wer jetzt schnell ist, kann noch diese Highlights der Art Week erleben.
Die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) sind nah dran an den sieben Kandidaten für das Amt des Stadtoberhaupts – mit Interviews, Wahlkampfporträts und Beobachtungen. Ein Überblick.
Die jährliche Lesbi-Schwule Tour feiert am Samstag ihren Kampagnenstart in Potsdam. Erstmals wurde dem Team das Hissen der Regenbogenflagge in zwei Städten untersagt.
Potsdam macht zu wenig Fortschritte bei der Digitalisierung, zeigt der Index des Digitalverbandes Bitkom. Vor allem in zwei Punkten hakt es. Bei anderen dagegen legt die Stadt zu.
Lernen, Eis essen, Vertrauen aufbauen: Bei dem Projekt Bildungsbegleitung kümmern sich Ehrenamtliche in Potsdam individuell um Kinder und Jugendliche.
Der Potsdamer SPD-Fraktionschef geht von mindestens 90 Millionen Euro, die die Stadt für Investitionen einplanen kann. Das Rathaus gibt sich zurückhaltender.
Etwa 400 Schülerinnen, Schüler und Eltern des Humboldt-Gymnasiums sind am Donnerstag mit einer Demo von ihrer Schule zum Landtag gezogen. Dort ließ sich auch Bildungsminister Freiberg blicken.
Neue E-Busse, neue Trams – der Potsdamer Verkehrsbetrieb steckt in teuren Projekten. Fördermittel reichen nicht. Selbst Ticketvergünstigungen könnten bald wackeln.
Die Partei setzt auf Satire. Mit OB-Kandidat Alexander Wietschel schickt sie einen Spaßmacher ins Rennen. Doch der spricht oft sehr ernsthaft über wichtige Themen.
Der Kladower Damm zwischen Heerstraße und Berlin-Kladow bröselt vor sich hin. Jetzt das: Vollsperrung. Die BVG hat aber einen Plan. Und der Stadtrat sagt, warum die Baustelle nicht in den Ferien stattfand.
Michael Reichert wirbt mit nackten Hintern und großen Versprechen. Als erster OB-Kandidat von BVB/ Freie Wähler muss er auf sich aufmerksam machen. Ob das gelingt?
Brandenburg liegt im Bildungsranking einer arbeitgebernahen Initiative weit hinten. Was die Studie zu Digitalisierung, Lehrkräften, Klassengrößen und Fremdsprachen sagt.
Das Kunsthaus betritt Neuland im Ausstellungsbetrieb: Kunst rund um das Leben in ostdeutschen Plattenbauten, von den Siebzigern bis heute. Die Expedition lohnt sich.
Zu Beginn des Schuljahres kontrolliert die Polizeidirektion West wieder verstärkt an Schulen. Am Montag wurden 74 Verstöße festgestellt.
113 Kinder und zwölf Teammitglieder: Das Nord-Gymnasium hat in Krampnitz seinen Betrieb aufgenommen und damit dem neuen Stadtteil Leben eingehaucht. In zwei Jahren zieht die Schule aber um.
Dirk Harder war über Jahrzehnte eine wichtige Stimme für Jugendinteressen in Potsdam. Mit seiner Kandidatur als Oberbürgermeister für die Linke hat er viele überrascht. Was bewegt ihn?
Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit hat Brandenburgs Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke vor einer Verharmlosung der DDR-Geschichte gewarnt. Jugendliche müssten darüber mehr in der Schule lernen.
Berlin war schon immer Wohnort zahlreicher Prominenz. Schauspieler, Sportler und Politikerinnen leben hier. Einige sind in der Hauptstadt auch zur Schule gegangen. Doch wo? Eine Auflistung.
Rund 255 Lehrer-Vollzeitstellen sind noch unbesetzt. Zudem kündigte Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) Einsparungen an. Wie Brandenburgs Schulen ins neue Schuljahr starten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster