
Theater, Film oder Musik – dieses Wochenende (21.-23.2.) ist Potsdams Veranstaltungskalender gut gefüllt. Hier ein paar Schmankerl.

Theater, Film oder Musik – dieses Wochenende (21.-23.2.) ist Potsdams Veranstaltungskalender gut gefüllt. Hier ein paar Schmankerl.

Niculescu Păuns Sohn Vili-Viorel wurde ermordet. Der Vater macht den Behörden schwere Vorwürfe. Regisseur Marcin Wierzchowski zeigt das Ringen der Angehörigen um Gerechtigkeit. Ein Doppelgespräch.

Beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb wurden am Dienstag zahlreiche Publikationen ausgezeichnet. Welche Redaktionen gewonnen haben – und wieso.

100 Jahre Rundfunkchor Berlin: Im Haus des Rundfunks präsentiert das Ensemble sein 2. Jubiläumskonzert. Eine stachelige Zeitreise in Text und Klang.

Stefan Eisermann fand in Potsdam sein künstlerisches Zuhause. Eine Doppelausstellung zeigt, wie eng verwoben er auch mit anderen lokalen Kunstschaffenden war.

Die Tagesspiegel-Leserjury wählt aus 24 Filmen des Forums ihren Favoriten. Hier verraten sie ihre Lieblingsfilme und wen sie auf dem Festival gerne treffen würden.

Es ist nicht leicht, sich bei der Berlinale nicht nahe zu kommen. Im Kino fällt unser Autor fast in fremde Hände. Und bewundert Tilda Swinton als coolste Socke.

Für das Wochenende ist einer der vielleicht letzten Kälteeinbrüche vor dem Frühling vorausgesagt. Eine gute Gelegenheit, um Drinnen-Aktivitäten noch einmal voll auszukosten.

„Es gibt Dinge, die jeder von uns wissen muß“, lautete die Forderung im Leitartikel vom 12. Februar 1946. Darin kritisierte der Tagesspiegel-Gründer die Verdrängung der Nazi-Verbrechen, hoffte auf eine neue Geisteshaltung und holte dazu weit aus in der deutschen und der Nürnberger Geschichte.

Wie sieht’s mit der Regie-Quote aus? Wo wurden Rekorde gebrochen? Und wie viele Berlinale-Plakate hängen im Amtszimmer des Regierenden Bürgermeisters?

Der Osten wird auf lange Sicht anders bleiben, sagt der Soziologe Steffen Mau. Warum er dennoch nicht von Spaltung spricht und wie extreme Kräfte den Osten vereinnahmen. Ein Gespräch.

Berliner Ensemble, Bar jeder Vernunft, Hans-Otto-Theater spielen Shows und Stücke mit Songs des legendären Briten. Die Tickets sind teilweise jetzt schon rar.

Auch die Jubiläumsausgabe der Berlinale dauert zehn Tage. Aber die Wettbewerbs-Galas im Berlinale-Palast enden früher. Das passt nicht zu Tricia Tuttles Plan, den Potsdamer Platz fürs Publikum attraktiver zu machen.

Lutz Seilers Nachwendestoff schaut Ostdeutschland in die Seele. Am Hans Otto Theater Potsdam kann man das höchstens ahnen.

Kürzere Öffnungszeiten für das Potsdam Museum, eine weg geschrumpfte Projektförderung: Im Kulturausschuss wurde deutlich, wo die Kürzungen spürbar werden könnten.

Gisela Zimmer wäre gern in ihrer Wohnung in der Lennéstraße geblieben. Die steigende Miete drängte sie zum Auszug. Ihre Nachbarschaft ist besonders von Gentrifizierung betroffen.

Steigende Steuern und Parkgebühren, Schließung von Jugendklubs: Die 94 aktuellen Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Ein Überblick.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat Hilfe von 4,6 Millionen Euro allein für 2025 angekündigt. Der Sparhaushalt fällt etwas milder aus als gedacht.

Elisabete Finger will mit „Kosmokörper“ untersuchen, was im Körper geschieht, wenn wir atmen, essen, verdauen, ausscheiden. Wie geht das eigentlich, kindertauglicher Tanz?

Winterferien und noch keine Idee? Die PNN haben einen Überblick über neun spannende Kurse und Workshops zusammengestellt, bei denen noch Plätze frei sind.

Kapitalismus, Sozialismus, Lichtblicke – dieses Wochenende (17.-19.1.) ist in Potsdam für fast jeden etwas dabei. Sogar ein Gruß aus der Antike.

Die English Drama Group der Universität Potsdam führt im Januar und Februar das Theaterstück „Die Möwe“ auf. Das Drama wird in zwei verschiedenen Besetzungen gespielt.

Die Plätze an Gymnasien sind knapp – das sorgt für Druck im Ü7-Verfahren. Was Eltern jetzt wissen müssen, welche Zugangsvoraussetzungen an den einzelnen Schulen gelten und welche am beliebtesten sind.

Eine mittelfristige Förderung für die freien Träger, dazu eine Sparliste, die große Einschnitte in der Kultur androht: Potsdams Kulturakteure sehen sich 2025 vor einer „beispiellosen Situation“.

Das Konzertjahr läuft auch in Berlin so langsam an. Merkt man: Die nächsten Tage ist einiges los. Wir wissen, was sich lohnt.

Die Geschichte von einem „Masterplan, um Zuwanderer loszuwerden“, brachte Hunderttausende auf die Straße, war aber übertrieben. Genau deshalb gefällt sie der AfD immer besser.

Ob bei der Einwohnerzahl, Späti- oder Dönerläden-Dichte: Berlin hält sich oft für das Größte. Doch auch andere Städte haben etwas zu bieten. Hier kommen zehn urbane Testsieger.

Die Ökofilmtour findet zum 20. Mal statt – und zeigt bis April 69 Filme in ganz Brandenburg. Die Schirmherrschaft hat eine bekannte Nachhaltigkeitsexpertin.

Elternvertreter, Sozialarbeiter und Jugendeinrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um die Sparpläne der Rathausspitze zu verhindern. Weitere Mitstreiter werden gesucht.

Seit dem Abriss im Jahr 2018 ist die Ku'damm-Komödie immer wieder auf neue Spielorte angewiesen - bis der Neubau fertig ist. Im neuen Übergangsquartier sind dieses Jahr mehrere Premieren geplant.

Abstrakte Kunst und Einhörner, große Gegenwartsliteratur und koloniale Vergangenheit, schillernde Jubiläen und vielversprechende Neuanfänge: Was Sie keinesfalls verpassen sollten.

Anfang Dezember hat der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Empfehlungen für eine inklusive Kultur veröffentlicht. Wie weit ist Potsdam?

Regisseur Ivan Uryvskyi zeigt seine Version eines Stoffs aus dem 19. Jahrhunderts als modernen Mix aus Musical und Theater. In Kyjiw ist das Stück ein Blockbuster – und TikTok-Hit.

Die Stummfilm-Ära liegt 100 Jahre zurück. Doch ein Klassiker von damals habe noch heute viel zu erzählen, meint der Potsdamer Filmemacher Volker Schlöndorff.

Zupackend und mit einem Spritzerl Wehmut: Das Brandenburgische Staatsorchester und Sopranistin Julia Araújo begrüßten 2025 mit Rossini und Johann Strauß.

So kann das erste Wochenende (3.-5.1.) im Januar gelingen: Sowohl Musical-Fans als auch Tierfreunde und Wintersportler kommen auf ihre Kosten.

VIP-Ticket-Affäre, Rathauskrisen, Wahlen, Maulkörbe und Namensstreite – in Potsdam war 2024 viel los. Ein Rückblick zum Mitmachen.

Nico Franzen leitet seit wenigen Wochen die Biosphäre – und gibt sich optimistisch, dass die Halle eine Zukunft hat.

Potsdam droht eine Finanznotlage. 2025 entscheidet sich, wo gespart wird. Entschieden wird auch über eine mögliche Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD). In Krampnitz sollen die ersten Bewohner einziehen.

Sie sind gegangen, aber wir wollen sie nicht vergessen. Wir erinnern an prominente Berliner Persönlichkeiten – und was von ihnen bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster