
Die Stummfilm-Ära liegt 100 Jahre zurück. Doch ein Klassiker von damals habe noch heute viel zu erzählen, meint der Potsdamer Filmemacher Volker Schlöndorff.
Die Stummfilm-Ära liegt 100 Jahre zurück. Doch ein Klassiker von damals habe noch heute viel zu erzählen, meint der Potsdamer Filmemacher Volker Schlöndorff.
Zupackend und mit einem Spritzerl Wehmut: Das Brandenburgische Staatsorchester und Sopranistin Julia Araújo begrüßten 2025 mit Rossini und Johann Strauß.
So kann das erste Wochenende (3.-5.1.) im Januar gelingen: Sowohl Musical-Fans als auch Tierfreunde und Wintersportler kommen auf ihre Kosten.
VIP-Ticket-Affäre, Rathauskrisen, Wahlen, Maulkörbe und Namensstreite – in Potsdam war 2024 viel los. Ein Rückblick zum Mitmachen.
Nico Franzen leitet seit wenigen Wochen die Biosphäre – und gibt sich optimistisch, dass die Halle eine Zukunft hat.
Potsdam droht eine Finanznotlage. 2025 entscheidet sich, wo gespart wird. Entschieden wird auch über eine mögliche Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD). In Krampnitz sollen die ersten Bewohner einziehen.
Sie sind gegangen, aber wir wollen sie nicht vergessen. Wir erinnern an prominente Berliner Persönlichkeiten – und was von ihnen bleibt.
Es gab meisterhafte Kunst, Theater mit Witz, Akteure mit Haltung – aber auch bedauerliche Weggänge, verschobene Schauen, missratene Festivals. Was 2024 begeisterte und was danebenging.
Das Kulturjahr wirft seine Schatten voraus. Die Tagesspiegel-Redaktion empfiehlt die wichtigsten Ereignisse des kommenden Jahres und persönliche Highlights, über die in den nächsten zwölf Monaten geredet wird.
In dem Musical „Lazarus“ stehen sie gemeinsam auf der Bühne des Hans Otto Theaters – auch am ersten Weihnachtsfeiertag. Wie fühlt sich das an, zu spielen, während andere feiern?
Zurück in den Potsdamer Sommer 1985: Wie Schauspieler Isabell Gerschke und Christian Näthe auf dem Theaterschiff André Kubiczeks „Skizze eines Sommers“ lebendig werden lassen.
Die feministische Schweizer Dramatikerin Katja Brunner nimmt sich William Shakespeares Stück „Der Widerspenstigen Zähmung“ vor und lässt daran kein patriarachales Haar.
Der Potsdamer Autor ist Verfechter einer sanften Askese, weihnachtlichen Konsumrausch sieht er kritisch. Warum er trotzdem nichts gegen Geschenke hat und was er sich selbst wünscht.
Im kommenden Frühjahr soll feststehen, ob Immobilieneigentümer deutlich mehr Grundsteuer zahlen müssen. Der Kämmerer verspricht transparentes Verfahren.
Lady Di, Kampfpanzer und Queen Mum in Kladow: In der Kaserne Hottengrund ist eine neue Ausstellung zu sehen, die sich der spannenden Zeit der britischen Alliierten widmet.
Von den mehr als 87.000 Euro Förderung der JKS-Stiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse profitieren auch vier Potsdamer Projekte.
Wer etwas Abwechslung vom vorweihnachtlich Trubel sucht, findet dieses Wochenende (13.-15.12.) in Potsdam bestimmt das Richtige. Die Auswahl an Veranstaltungen ist groß.
Der Wohnortfinder von Zeit Online sortiert deutsche Städte nach Kriterien wie Arbeitslosigkeit, Luftqualität oder AfD-Anteil. Potsdam punktet bei Bevölkerungswachstum, schneidet aber schlecht bei Mietpreisen ab.
Die Bühnen und Lichtspielhäuser bieten viel an diesem Wochenende. Wo man zwischen all den Events auch gut essen gehen kann, lesen Sie hier.
Die lang umstrittene Containersiedlung soll aus dem Haushalt gestrichen werden. Das Risiko: Wenn wieder mehr Geflüchtete kommen, müssten diese in Turnhallen unterkommen.
Altpunks, historische Tänze, romantische Briefe – auch am zweiten Adventswochenende (6.-8.12.) gibts in Potsdam mehr als nur Lebkuchen. Eine paar Leckerbissen hat unsere Autorin zusammengestellt.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
18.000 Euro für Kinder, Sport, Tierschutz, Kunst, Trauerarbeit und Theater: Die Mittelbrandenburgische Sparkasse fördert gemeinnützige Projekte von sechs Potsdamer Vereinen.
Lang wurde über Eintrittsgebühren für den Park Sanssouci gestritten. Nun könnte er wegen der Haushaltskrise kommen. Die Stiftung ist gesprächsbereit.
Die Kommunalpolitiker wollen erzwingen, dass der Etat-Entwurf eher fertig wird. Aus der Biosphäre melden sich weitere Betroffene der Kürzungspläne zu Wort.
„Wie eine große Familie“ – so beschreiben die Kinder im Treffpunkt Freizeit das Buntspecht Theater. Fast ein Jahr lang haben sie für die Aufführung geprobt. Für eine letzte Vorstellung gibt es noch Tickets.
Mit einer Liste von 180 Sparvorschlägen sorgt Potsdams Rathausspitze für große Verunsicherung. Nun meldet sich auch Potsdams größtes Kulturnetzwerk zu Wort.
Intendantin Jahnke fürchtet Zahlungsunfähigkeit, wenn der Rotstift bei ihr angesetzt würde. Sie kritisiert fehlende Kommunikation durch das Rathaus. Kritik kommt auch von anderen Seiten.
Die Berliner Filmfestspiele revitalisieren ihren Standort am Potsdamer Platz mit zwei neuen Spielstätten in der Nähe des Berlinale-Palastes und des Cinemaxx-Kinos.
Parkgebühren, Jugendklubs, Sportstätten: Die 180 Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Wo die Stadtverordneten jetzt den Rotstift ansetzen könnten.
Kent Nagano, Udo Samel und die German Brass Band oder einfach mal die Ruhe genießen: Schloss Neuhardenberg ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert.
In Taboris Stück lernt der junge Adolf Hitler zum ersten Mal, was Liebe sein könnte – von einem Juden. Bettina Jahnke inszeniert das als Warnung vor „dem Donnern der Stiefel“.
Am 20. November ist internationaler Tag der Kinderrechte. Der Potsdamer Treffpunkt Freizeit erstrahlt zu diesem Anlass in blauem Licht und setzt damit ein sichtbares Zeichen.
Joseph Haydns Oper entführt ins Zeitalter der Kreuzzüge. In der Regie von Björn Reinke wird sie zu einer Geschichte, die in allen Kriegsgebieten dieser Welt spielen könnte.
Von limitierten Törtchen bis Austropop: Diese Veranstaltungen und Kulinarik-Highlights locken am Wochenende in der Hauptstadt.
Der Kulturkalender für die Stadt Potsdam ist für dieses Wochenende gut gefüllt. Jetzt heißt es nur noch: auswählen.
Unter der musikalischen Leitung von Konrad Junghänel zeigt die Potsdamer Winteroper in diesem Jahr „Armida“. Acht Aufführungen sind geplant.
Am kommenden Freitag verwandelt sich die Potsdamer Tramlinie 96 in ein Lesezimmer. Auch Kulturminiserin Manja Schüle (SPD) ist im Vorlese-Express unterwegs.
Die Maueröffnung kam Kai Müller in die Quere. Er war 22, hatte schon lange ein Wochenende mit Feiern in Berlin geplant und seine eigenen Sorgen.
Das Attentat von Anders Behring Breivik schockierte 2011 die Welt. Ein Theaterstück holt den Ausnahmezustand zurück auf die Bühne – ohne Schockelemente.
öffnet in neuem Tab oder Fenster