DFB-Trainer Uli Stielike bereitet der Topfavorit Brasilien Sorgen: Auch unmittelbar vor dem Auftaktspiel der deutschen Junioren-Nationalmannschaft der unter 20-Jährigen bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Argentinien bleibt der deutsche Coach skeptisch. "Ich hätte Brasilien lieber im letzten Spiel zum Gegner gehabt.
Alle Artikel in „Sport“ vom 16.06.2001
Heute beginnt in Argentinien die Weltmeisterschaft der Fußball-Junioren, die deutsche Mannschaft trifft im ersten Vorrundenspiel gleich auf den Top-Favoriten Brasilien. Die talentiertesten Nachwuchskicker der Welt sind auf dem Rasen versammelt, die wichtigsten Manager der Welt sitzen auf der Tribüne.
Fabrice Santoro hat sich selbst überrascht und ist im westfälischen Halle ohne Satzverlust in sein neuntes Finale gestürmt. Der 28 Jahre alte französische Tennisspieler setzte sich am Samstag im Halbfinale mit 7:5, 6:4 gegen den favorisierten Australier Patrick Rafter durch und trifft am Sonntag (13.
Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat Krisztian Lisztes vom VfB Stuttgart verpflichtet und damit das Verwirrspiel um den ungarischen Nationalspieler beendet. Der 24-Jährige erhält einen Dreijahresvertrag.
Italien hält den Atem an. Am Sonntagnachmittag steigt am letzten Spieltag der Serie A ein finale furioso.
Zwar ist das Wort von Schicksalsspiel längst überstrapaziert, aber Hagen Stamm benutzt es dennoch. "Wie soll ich denn sonst den Vergleich gegen Frankreich bezeichnen", fragt der deutsche Wasserball-Bundestrainer.
Wasser hat keine Leitplanken. Das klingt selbstverständlich und ist Mark Warnecke doch nie so recht bewusst gewesen.
Damian Kallabis denkt nicht zurück. "Was wäre gewesen, wenn?
Früher gab es sie noch, die gute, alte Fußballwelt. Für Horst Kuffler jedenfalls.
Beim letzten Heimspiel gab es zum ersten Mal ein anderes Gefühl: Mit Standing Ovations verabschiedeten sich die 10 478 Zuschauer im Jahn-Stadion von ihrem Berliner Football-Team. Denn nach einem 41:10 (28:10)-Sieg gegen die Amsterdam Admirals ist Berlin Thunder in der NFL Europe nunmehr erster Anwärter auf das Endspiel in dieser europäischen Liga.
Noch nie ist eine Wahl in Hoppegarten mit einer solchen Spannung erwartet worden wie die gestrige. Die Finanzkrise und die bevorstehende Privatisierung der Galopp-Rennbahn sorgten zuletzt für Unruhe beim Union-Klub, einer honorigen Züchter-Vereinigung.
Die Sportverbände sind offensichtlich in der Frage der Doping-Bekämpfung überfordert. Sie können es nicht schaffen, die schwierigen medizinischen, juristischen und verfahrensrechtlichen Fragen alleine zu lösen.
Die Zentrale des Deutschen Fußball- Bundes in Frankfurt am Main steckt voller verborgener Talente. Auf alle Fälle in der Medien-Direktion schlummert jede Menge Potenzial.
Die Luxemburger Polizei hat Radprofi Benoit Joachim wegen des Verdachts auf Besitz von Doping- Substanzen befragt. Ein Ergebnis der Untersuchung nach der zweiten Etappe der Luxemburg-Rundfahrt wurde zunächst nicht bekannt.