zum Hauptinhalt

Der TSV 1860 München bleibt in der 2. Fußball-Bundesliga auf Erfolgskurs. Die "Löwen" feierten am Montagabend im oberbayerischen Duell bei Wacker Burghausen einen verdienten 2:0 (1:0)-Erfolg und kletterten damit in der Tabelle auf Rang drei.

Der Profi-Radrennstall T-Mobile Team behält auch nach den jüngsten Doping-Querelen um Jan Ullrich und Oscar Sevilla seinen ProTour-Status. In Bonn zeigt man sich erleichtert über die Entscheidung.

Für Bayern-Neuzugang Mark van Bommel erfüllt sich mit dem Wechsel nach München ein Kindheitstraum. Dort rechnet der 29-Jährige mit der Meisterschaft - und guten Chancen in der Champions League.

Trotz der mageren Bilanzen nach dem Vizemeister- Jahr 2003 ist VfB-Torhüter Timo Hildebrand froh, in Stuttgart geblieben zu sein. In Sachen Vertragsverlängerung hält sich der 27-Jährige dagegen bedeckt.

Michael Schumacher hat nach seinem enttäuschenden dritten Platz am Sonntag beim Grand Prix in der Türkei Fehler eingeräumt. Nur Lob hat der 37-Jährige dagegen für Teamkollege Massa übrig.

Beim Spiel gegen Hannover 96 haben die Spieler von Alemannia Aachen ausgiebig ihre Tore gefeiert. Sie saßen auf dem Rasen und haben herumgealbert oder tanzten ausgiebig.

Beim 1:1 in Hamburg sieht Hertha besser aus – Christian Gimenez erzielt sein erstes Bundesligator

Von Mathias Klappenbach

Die deutschen Vielseitigkeitsreiter gewinnen WM-Gold im Team – Einzeltitel geht nach England

Von Jeannette Krauth

Es ist wirklich schade, dass der FC Bayern Mark van Bommel verpflichtet hat. Was hätte das für eine Saison werden können: Schalke stürmt dank Lincolns Pässen auf die neuen Stürmer an die Spitze, Bremens Diego arbeitet auch nach hinten und macht die Mannschaft so noch stärker als vorher mit Micoud, der HSV holt womöglich den Argentinier Sorin und legt in der Champions League eine Serie hin, die ihn nach oben führt – und mittendrin kämpft der Rekordmeister aus München um seinen Platz zwischen den Topteams.

Von Mathias Klappenbach

Die deutschen Basketballer besiegen Nigeria 78:77 und treffen nun auf die USA

Von Benedikt Voigt

Die Weltmeisterschaft der geistig Behinderten beginnt in Deutschland – mit prominenten Unterstützern wie Podolski, Völler und Daum

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })