Die deutsche Equipe hat zum achten Mal in Folge die Goldmedaille bei den Dressurwettbewerben der Reit-WM gewonnen. Die Mannschaft konnte sich gegen die zweitplatzierten Niederländer und den Dritten USA durchsetzen.
Alle Artikel in „Sport“ vom 23.08.2006
Ex-Boxprofi Henry Maske blickt seinem Comeback gegen Virgil Hill, den amtierenden Weltmeister im Cruisergewicht der WBA, zuversichtlich entgegen. Der Zeitpunkt des Duells steht noch nicht fest.
Oliver Kahn kann sich einen Rückzug aus dem Fußballgeschäft nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn in zwei Jahren vorstellen. In der freien Wirtschaft sieht er für sich Möglichkeiten.
Trübe Aussichten für Dirk Bauermann, Trainer des deutschen Basketball-Nationalteams. Weil zu wenig Spieler aus der Jugend nachkommen, sieht er die Zukunft des deutschen Basketballs gefährdet.
Das Geheimnis ist gelüftet: Der frühere Bayern-Spieler Hans-Dieter Flick wird Assistent von Bundestrainer Joachim Löw. Der 41-Jährige arbeitete zuletzt als Trainerassistent bei Red Bull Salzburg.
Im Streit um den englischen Nationalspieler Owen Hargreaves greift Bayernmanager Uli Hoeneß jetzt durch. Der Spieler soll am Wochenende vor versammelter Mannschaft einen Rüffel und eine Geldstrafe erhalten haben.
Das DBB-Team hat sich für das Achtelfinale der Basketball-WM qualifiziert. Trotz großer Probleme in der ersten Hälfte konnte die Nationalmannschaft Panama bewzingen.
Der FC Bayern München hat ein Freundschaftsspiel gegen den amtierenden Champions-League-Sieger FC Barcelona glatt mit 0:4 (0:3) verloren.
Eine gemeinsame Strategie des Sports sieht anders aus. Einig sind sie sich zwar darüber, dass der Sport bei der Neugestaltung des Wettmarktes politisch mitreden muss.
Dirk Nowitzki zieht sich 2008 aus dem deutschen Basketballteam zurück – und wer kommt dann?
Herthas Gegner Ameri Tiflis hat eine kurze, aber interessante Vereinsgeschichte
Deutschland gegen Holland: Zum Auftakt der Dressurwettbewerbe bei den Weltreiterspielen gibt es viel Spannung und ein bisschen Ärger
Der Sport kämpft mit den finanziellen Folgen der Neuregelung des Wettmarktes – und zeigt sich dabei alles andere als einig