zum Hauptinhalt
Die Fünf steht. Die Eisbären machten die Handvoll Titel voll und ließen nach einem mitreißenden Sieg fünfe grade sein. Foto: dpa

In einem denkwürdigen dritten Endspiel siegen die Eisbären 5:4 in Wolfsburg und holen ihren fünften Titel

Eins, zwei, drei, vier, fünf. So viele Titel sind es seit Bestehen der Deutschen Eishockey-Liga nun schon für die Eisbären.

Von Katrin Schulze

Die letzten Sekunden zum Titel zählten sie im Countdown herunter, die etwa 5000 Fans der Eisbären, die das Spiel in der heimischen Arena am Ostbahnhof verfolgten. Dann brannten Wunderkerzen, Blitzlichter flammten auf und die Menge brach in Jubel aus.

Vermutlich dauert es nicht allzu lange, bis Frank Schaefer der allgemeinen Vergessenheit anheimfällt. Allenfalls als Übergangstrainer wird er in Erinnerung bleiben, aber das liegt weniger an Schaefer als an den Gepflogenheiten des Fußballs, der rastlos um sich selbst kreist und jede Woche neue Helden gebiert.

Von Stefan Hermanns

Die fünfte war vielleicht die überraschendste aller Meisterschaften der Eisbären. Doch nach einer verkorksten Vorsaison und einer nur durchschnittlichen Hauptrunde haben sich die Berliner rechtzeitig zusammengerissen.

Von Katrin Schulze
Ausholen zum großen Wurf. Die Füchse, hier Sven-Sören Christophersen in Aktion, wollen aufs internationale Parkett. Foto: dpa

Die Füchse starten in die Saison-Schlussphase – ein Platz in der Champions League ist möglich

Von Hartmut Moheit
Auch bei den Fans verschuldet. Arminia Beielefeld spielt schlecht und muss sich jetzt von der DFL noch finanziell retten lassen. Schlimmer geht es nicht. Foto: dpa

Bielefeld - Arminia Bielefeld hat die sportliche Rettung verpasst, hofft aber auf das finanzielle Überleben im Profifußball. Der mit rund 27 Millionen Euro verschuldete Zweitligist erhält aus dem Sicherungsfonds der Deutschen Fußball- Liga (DFL) rund 1,25 Millionen Euro als Finanzhilfe, muss aber dafür einen sofortigen Punkteabzug von drei Zählern hinnehmen.

André Rankel fährt die Meistertrophäe spazieren. Auch wenn er im letzten Spiel kein Tor erzielte, so trug der 25-jährige gebürtige Berliner mit seinen Treffern in den Playoffs entscheidend mit zum Titelgewinn bei.

Auch das dritte Finalspiel gegen den EHC Wolfsburg war nichts für schwache Nerven. Am Ende behielten die Eisbären mit 5:4 die Oberhand und sind damit zum fünften Mal in den letzten sieben Jahren Deutscher Meister.

Von Katrin Schulze

Frank Schaefer wird allenfalls als Übergangstrainer in Erinnerung bleiben, aber das liegt weniger an Schaefer als an den Gepflogenheiten des Fußballs, der rastlos um sich selbst kreist und jede Woche neue Helden gebiert.

Von Stefan Hermanns
Zwei Trainer, ein Problem. Ob Absicht oder nicht – Schaefers Autorität wurde von Finke (hinten) schwer beschädigt.

Demontiert von Sportchef Finke, hört Frank Schaefer aus „persönlichen Gründen“ als Trainer in Köln auf

Von Jörg Strohschein
Arminia Bielefeld muss den Gang in die Dritte Liga antreten.

Arminia Bielefeld steht als erster Absteiger aus der Zweiten Liga fest. 1,25 Millionen Euro von der Deutschen Fußball Liga sichern dem Verein das finanzielle Überleben, kosten die Arminia aber mehr als nur drei Punkte. Die Konkurrenz ist nicht begeistert.

Neu in der Kurve. Trainer Markus Babbel (links) wurde erstmals von den Fans gefeiert und ließ das, überredet vom Team, auch zu.

Hertha BSC ist der gefühlte Aufsteiger. Allein das Faktische fehlt noch, könnte aber schon ohne eigenes Zutun bald folgen. Trainer Babbel tut so, als sei noch nichts erreicht, einige Spieler schmunzeln schon. Denn das Gefühl zählt.

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })