aufgezeichnet von Benjamin Apitius Es war Europameisterschaft in Deutschland – und meine Eltern wollten mit ihren Kindern doch tatsächlich nach Holland fahren. So wie jedes Jahr: Sommerurlaub im Nachbarland.
Alle Artikel in „Sport“ vom 08.09.2011
Dominik Bardow erinnert Zinedine Zidanes Sohn an die eigenen Anfänge
Das Interesse an Fußballtaktik nimmt stetig zu, und die Fans wissen immer mehr darüber, warum ihre Mannschaft so und nicht anders spielt. Die Anhänger des VfB Stuttgart sind derzeit erst einmal froh darüber, dass ihre Mannschaft etwas Stabilität gefunden hat und bisher nicht der fast schon traditionelle Absturz im Herbst droht.
70 Prozent Ballbesitz, Tiki-Taka, gähn: Die spanische Liga revoltiert gegen die Übermacht des FC Barcelona – auch unser Autor hat genug von Barças brillanter Langeweile. Und Sie, liebe Leser? Diskutieren Sie mit!

Für Ferrari geht es in dieser Saison nur noch um einen Heimsieg auf der Rennstrecke in Monza

Piszczek ist wegen Manipulation in Polens Nationalteam gesperrt, in Dortmund nicht – nun wehrt er sich
Berlin - Eine Lederhose also, hat Markus Babbel sich zu seinem Geburtstag von den Lieben daheim gewünscht. Und wie gestern zu erfahren war, wird ihm dieser Wunsch auch erfüllt werden.

Wenn heute in Auckland die Rugby-WM 2011 eröffnet wird, startet Neuseeland in einen sechswöchigen Rausch
Neuseeland Die All Blacks sind der Top-Favorit auf den WM-Titel in ihrer Heimat. Sie spielen den besten, weil variabelsten und schnellsten Rugby.
Für die Basketballer steht heute viel auf dem Spiel
Endlich wird wieder gespielt in Italien. Der Streik ist beendet, heute Abend startet Miroslav Klose mit Lazio Rom beim Meister AC Mailand in die Saison.

Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht im Interview mit Schülerreportern der Paralympics Zeitung über die Rolle des Behindertensports für die Gesellschaft.

Die Paralympics werden immer größer: 2012 treten bei den Sommerspielen der Behindertensportler mehr als 4200 Athleten aus über 150 Ländern an. Gastgeber Großbritannien zeigt sich vorbereitet.

Giovanni di Lorenzo, Herausgeber des "Tagesspiegels" und Chefredakteur der "Zeit" über das Projekt der Paralympics Zeitung.

Von Kriegsversehrten, Spitzensportlern und demografischem Wandel: Die Geschichte des deutschen Behindertensports.