
Eine Liebesgeschichte wie ihre kommt nur selten vor. Paralympics-Athlet Hunter Woodhall und Weitspringerin Tara Davis-Woodhall gewinnen beide Gold. Ihre gegenseitige Unterstützung rührt die Sport-Fans.
Eine Liebesgeschichte wie ihre kommt nur selten vor. Paralympics-Athlet Hunter Woodhall und Weitspringerin Tara Davis-Woodhall gewinnen beide Gold. Ihre gegenseitige Unterstützung rührt die Sport-Fans.
Bringen die begeisternden Spiele von Paris die Inklusion voran? Der Sozialverband und der Bundesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen fordern mehr Einsatz für Barrierefreiheit in Deutschland.
Die Paralympischen Spiele in Paris sind vorbei. Die Organisatoren verabschieden sich mit einer großen Party von den Athletinnen und Athleten.
In Paris gehen die Paralympischen Spiele 2024 zu Ende. Über ein Turnier, das Fans begeisterte und sportlich dabei in neue Dimensionen vorstieß.
2028 möchten sie selbst teilnehmen, in Paris schnuppern sie schonmal paralympische Luft. Zwei Nachwuchstalente treffen Silbermedaillengewinner Niko Kappel.
Die Stadt Paris investierte anlässlich der Paralympischen Spiele 2024 viel in die Barrierefreiheit. Aber wie inklusiv ist die französische Hauptstadt wirklich?
Rund 5300 Freiwillige sorgten bei den Paralympischen Spielen in Paris für Orientierung und für gute Laune. So wie die 23-jährige Emma aus Deutschland
Es war nicht das erste Mal, dass Luke Mockridge mit unangebrachten Äußerungen auffiel. Diesmal traf es Behindertensportler. Der Sender Sat.1 zieht nun Konsequenzen
Wenn ältere Menschen über ihre Wehwehchen klagen, beeindruckt das die älteste Teilnehmerin der Paralympics nicht. Auch 2032 in Brisbane will sie noch an den Start gehen.
Die Schwimmerin Gina Böttcher aus Potsdam holte am Samstag in Paris überraschend Silber: Die 50 Meter Rücken schwamm sie in 51.40 Sekunden.
Der Möchtegern-Comedian äußerst sich in einem Podcast menschenverachtend. Hier zeigt sich, dass die Belange behinderter Menschen einen Teil unserer Gesellschaft nicht berühren.
Die Schweizer Top-Athletin Catherine Debrunner gewinnt ihre sechste Medaille in Paris und wird damit zur erfolgreichsten Athletin der diesjährigen Sommerspiele.
Ihr Paralympics-Debüt gab sie 2004 in Athen, 20 Jahre später soll Paris nun der Abschluss sein. Para-Judo-Urgestein Ramona Brussig tritt von der größten Bühne ab.
Die sehbeeinträchtigte Schwimmerin über die Zeit nach ihrer Krebsdiagnose, den Paralympics-Sieg von Paris und ihre Rolle als Fahnenträgerin bei der Abschlussfeier.
Bei den Paralympics in Paris ist die Flagge der Franzosen omnipräsent. Das Fahnenmeer in den Arenen wird von den Veranstaltern organisiert.
Nur wenige Wettkämpfe sind für den letzten Tag der Paralympics geplant – einige Medaillenläufe im Kanu gehören dazu. Auch Felicia Laberer wird am Sonntag antreten.
Die K-Pop-Band „Big Ocean“ hat fast 900.000 Follower auf Instagram – und setzt sich für die Sichtbarkeit von Menschen mit Beeinträchtigung ein.
2021 in Tokio lief sie über die 400 Meter Weltrekord und holte Gold. In Paris gewinnt Para-Leichtathletin Lindy Ave die Bronzemedaille – diesmal als Mutter.
Die Männer sichern sich im Spiel um Platz drei mit einem Sieg gegen Kanada die Bronzemedaille. Die Frauen beenden die Paralympics mit einer Niederlage und landen auf dem sechsten Platz.
Para-Radsportler Maximilian Jäger wird Vierter beim Straßenrennen in Clichy-sous-bois. Stolz ist er auch ohne Medaille auf seine Leistung – und damit ist er nicht alleine.
Die 27-Jährige zeigt im Finale der Paralympics eine beeindruckend dominante Leistung und gewinnt die erste Goldmedaille für das Para-Tischtennis-Team in Paris.
Keine Medaille für Deutschland. Dennoch ist die Stimmung am Samstag ausgelassen im deutschen Radsport-Team. Mit sieben Medaillen waren es erfolgreiche Spiele.
Die deutschen Dressur-Frauen werden im Schlosspark von Versailles zu Medaillensammlerinnen. In der Bercy Arena wird eine Aufholjagd gekrönt, Pech haben dagegen die Radsportler.
Seit einigen Jahren produziert der Spielzeughersteller Mattel auch Barbiepuppen mit Beeinträchtigungen. Eine vielfache Paralympics-Siegerin findet das gut.
Zum Ende der Sommerspiele in Paris greifen nun auch die Para-Kanutinnen ein und kämpfen um einige der zuletzt vergebenen Medaillen.
Nach einer umstrittenen Disqualifizierung im Halbfinale gewinnt der deutsche Judoka Lennart Sass Bronze. Feiern wollte er die Medaille wie Gold.
Niemand hatte damit gerechnet, dass die Speere am Freitagabend so weit fliegen würden. Eine Venezolanerin und eine Usbekin dominieren den Wettbewerb.
Josia Topf komplettiert seine Medaillensammlung von den Paralympics in Paris. Am Freitag sammelt er über die 50 Meter Freistil nun auch noch Bronze ein.
Für die deutschen Sitzvolleyballer geht es ohne Medaille nach Hause. In ihrem letzten Spiel in Paris verliert der Vize-Europameister 2:3 gegen Ägypten.
Jahrelang dominierte Para-Sprinter Johannes Floors das Feld über die 400 Meter – bei den Paralympics in Paris gab er den Titel nun nach Amerika weiter und sprintete zu Silber.
Erstmals kommen die Paralympics-Siegerinnen im Einzel und Doppel nicht aus den Niederlanden. Die Weltranglistenerste Diede de Groot verliert gegen die Japanerin Yui Kamiji.
Der Anteil der Athletinnen in Paris liegt bei 45 Prozent. Obwohl noch nicht alles perfekt läuft, hat sich die Quote in den letzten Jahren stetig verbessert.
Mannschafts-Psychiaterin Petra Dallmann behandelt deutsche Para-Sportler nicht, damit sie möglichst gute Leistungen erbringen – sondern damit sie sich wohlfühlen.
Das Halbfinale ging für Para-Tischtennisspielerin Juliane Wolf klar verloren. Bereits vor der Begegnung hatte sie den bisher größten Erfolg ihrer Einzel-Karriere sicher.
Darf man sich über Sportlerinnen und Sportler mit Beeinträchtigungen lustig machen? Ja, meint das Internationale Paralympische Komitee. Im Netz wächst die Kritik.
Die Südamerikaner werden bei den Paralympics erstmals ihren Titel im Blindenfußball nicht verteidigen können. Im Finale stehen sich Argentinien und Frankreich gegenüber.
Handbikerin Andrea Eskau landet über die 56,8 Kilometer bei den Paralympics auf dem vierten Platz und verpasst wie schon in Tokio die Medaillenränge knapp.
Der deutsche Para-Leichtathlet konnte bei den Paralympics die Erwartungen nicht erfüllen. Ihm drohen finanzielle Einbußen. Nach einer Auszeit will er entscheiden, wie es weitergeht.
Jan Sadler und Vanessa Erskine sind verlobt – und bestreiten mit ihren Mannschaften an diesem Samstag die letzten Turnierspiele bei den Paralympics.
Das deutsche Schwimm-Team feiert doppelt: Über die 100 Meter Brust gewinnen Taliso Engel und Elena Semechin Gold in Paris. Für die Schwimmerin eine unfassbare Geschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster