
Drei Berliner Radschmieden gehen mit ganz eigenen elektrisierten Modellen an den Start. Dass sie sich dafür die Hauptstadt ausgesucht haben, ist kein Zufall.
Drei Berliner Radschmieden gehen mit ganz eigenen elektrisierten Modellen an den Start. Dass sie sich dafür die Hauptstadt ausgesucht haben, ist kein Zufall.
Das wollen Forscher im direkten Austausch mit Bürger:innen herausfinden
Die EU fürchtet, dass die deutsche Abhängigkeit von chinesischer Netztechnologie ganz Europa erpressbar macht. Kommissar Breton sieht „dringenden Handlungsbedarf“.
Nur ein Jahr nach der schweren Verletzung steht Alexander Zverev wieder im Halbfinale bei den French Open. Der Tennis-Olympiasieger darf vom großen Triumph träumen.
Wir klicken uns sehnsüchtig durch Bilder von fremden Wohnungen. Dabei gibt es draußen so viel zu gestalten! Warum uns die neue Häuslichkeit unpolitisch macht.
Im Freiluftmuseum, auf der Schäreninsel, in der Altstadt. Wo man auch in der schwedischen Hauptstadt hinkommt, das berühmte Pop-Quartett war schon vor einem da.
Zu Ehren des dänischen Thronfolgers laufen in Dänemark dieses Jahr mehr als 93.000 Menschen auf verschiedenen Distanzen. Auch Kronprinz und -prinzessin und die vier Enkelkinder der Königin sind am Start.
Die Chance, in Deutschland einen Herzstillstand zu überleben, ist sehr niedrig – dabei könnte sie einfach verbessert werden. Doch es geht nicht voran. Ein Trauerspiel.
Strom aus Windkraft kann für die Energiewende einen entscheidenden Beitrag leisten. Wie ein Windrad vor der Küste Dänemarks einen Weltrekord aufstellte. Und wie noch mehr geht.
Die Methode der Massenspektrometrie wird immer weiter verfeinert. Jetzt haben Forschende damit herausgefunden, mit welchen Substanzen Maler Farbe auf Leinwand besser haften ließen.
Nur in sechs EU-Ländern ist Arbeit noch teurer als in Deutschland. Wirtschaftsvertreter schlagen Alarm, Ökonomen halten einen anderen Kostentreiber für gefährlicher.
Verteidigungsminister Pistorius sieht in Flugzeuglieferungen kein Eskalationsrisiko. Ärger gibt es mit Budapest – es fordert zunächst Aufhebung von Sanktionen gegen ungarische Bank.
Wunderwaffe F-16? Die Ukraine erhofft sich von den Kampfjets eine entscheidende Rolle für den weiteren Kriegsverlauf. Dabei haben die US-Maschinen nicht nur Vorteile.
Das deutsche Eishockey-Team befindet sich nach dem dritten WM-Sieg in Serie auf Viertelfinal-Kurs. Zum Vorrunden-Abschluss am Dienstag geht es nun noch gegen Frankreich.
Nach dem ersten Sieg bei der Eishockey-Weltmeisterschaft geht es für das deutsche Team schon am Freitag gegen Österreich weiter. Die DEB-Auswahl benötigt für das Viertelfinale weitere Punkte.
Auf der Suche nach dem Ursprung des romantischen Küssens entdecken Forschende einen bislang ungehobenen Schatz. Auch eine 11.000 Jahre alte Skulptur gibt Hinweise.
Im vierten Spiel gelingt dem deutschen Eishockey-Team bei der WM der erste Sieg. Dank eines starken Mitteldrittels besiegt die DEB-Auswahl Dänemark. Schon am Freitag muss der nächste Erfolg her.
Paartanz in Alltagskleidung und verschiedenen Konstellationen. Die legendäre Montagsgruppe mischte in den 80ern das Nachbarschaftshaus auf. Jetzt gibt es eine Fotoausstellung zu sehen.
Die große Verstärkung für das DEB-Team bei der WM in Finnland kommt nicht. Der Superstar von den Edmonton Oilers reist nicht nach.
Am 17. Mai findet der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit statt. Die Rechte von trans Personen sind in Europa vielerorts in Gefahr, wie eine Untersuchung zeigt. Es gibt aber auch positive Entwicklungen.
Die Dänin ist Artist in Residence beim Festival Lit:Potsdam. Am Mittwoch hält sie eine „Rede zum Ende der Schulzeit“. Ein Gespräch über Verantwortung, beschwingt von Hoffnung.
Deutschland kassiert bei der Eishockey-WM erneut eine unglückliche Niederlage. Nun folgen zwei spielfreie Tage.
Intensives Kiffen steht in Zusammenhang mit bestimmten psychischen Erkrankungen. Wie deutlich das Risiko steigen kann, zeigen Forscher nun am Beispiel Schizophrenie.
Dänemark will ab 2025 eine kilometerabhängige Autobahn-Maut für Lkw einführen. Aus Protest versperrten Lastwagenfahrer für mehrere Stunden die Straße.
Soziale Spaltung, Fake News und die Kunst des Zweifelns: ein diskursives Festival des Goethe-Instituts zum Thema Vertrauen.
Seit Jahren kontrollieren dänische Beamte die Pässe von Einreisenden aus Deutschland. Solche Kontrollen wird es weiterhin geben, allerdings in geringerem Ausmaß.
Im zweiten Halbfinale traten Acts aus 16 Ländern gegeneinander an. Sechs davon sind ausgeschieden. Ins Finale hat es auch Österreich geschafft, das als Geheimtipp gilt.
Nachruf auf AFP-Kriegsreporter, Kreml spricht von „schwieriger Lage“ in der Ukraine, Verhandlungen für Getreideabkommen haben begonnen. Der Überblick am Abend.
Blutungen, Sepsis, Embolien: Für Schwangere birgt die Geburt mitunter unerwartete Komplikationen. Wer besonders gefährdet ist – und wie Risiken minimiert werden können.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke beobachtet einen Wandel in der westdeutschen Haltung gegenüber Ostdeutschen: von Mitleid hin zu Neid. Das müsse sich nun in der Haltung der Ostdeutschen widerspiegeln.
Putins trostlose Parade auf dem Roten Platz, Prigoschin bezichtigt russische Truppen der Fahnenflucht. Der Überblick am Abend.
Menschenrechtsorganisationen haben Großbritanniens neues Migrationsgesetz immer wieder scharf kritisiert. Doch die konservative Regierung um Premier Sunak hält an der Reform fest – dabei wird sie ihr eigentliches Vorhaben verpassen.
Mehrere Medien haben recherchiert, dass Russland Demos im Ausland unterwandert oder gar inszeniert. So solle Stimmung gegen die Ukraine zu gemacht werden.
Es ist ein seltenes Schauspiel, aber immer mal wieder tauchen Delfine auch an den Küsten in Schleswig-Holstein auf. Aktuell zieht einer die Menschen in dem Ostseebad in seinen Bann.
Die Krönungszeremonie am Samstag ist ein schönes Beispiel dafür, wie das britische Königshaus sich nach außen hin zu modernisieren versucht. Aus Angst, nicht ganz den Kontakt zum Volk zu verlieren.
Die Nato warnt vor weiteren Sabotageakten. Dabei geht es nicht nur um Gas. Weltweit liegen allein 1,3 Millionen Kilometer Datenkabel auf dem Meeresgrund.
In einer neuen Studie kommt Deutschland nur auf den zehnten Platz der innovativsten Länder. Vorne sind vor allem kleine Staaten wie die Schweiz, Singapur oder Dänemark.
Europäer halten den Klimawandel mehrheitlich für ein großes Problem, zeigt eine Umfrage. Die Maßnahmen dagegen sollten allerdings den Alltag nicht radikal verändern.
Gegen Spanien gelingt dem Team von Alfred Gislason doch noch ein Sieg im Euro Cup. Die Problem im Team sind allerdings offensichtlich.
Aktive Fonds versuchen den Markt mit einer strategischen Auswahl zu schlagen. Doch das schaffen nur wenige.
öffnet in neuem Tab oder Fenster