
Inzwischen kommen Fans auch von weit her, um die Füchse zu sehen. Beim Tabellenführer der Handball-Bundesliga läuft es besser denn je.
Inzwischen kommen Fans auch von weit her, um die Füchse zu sehen. Beim Tabellenführer der Handball-Bundesliga läuft es besser denn je.
Die Industrie will das Klimagas Kohlendioxid tief im Erdreich deponieren. Zuvor muss es aus dem Abgas abgetrennt werden – zwei Verfahren könnten bald praxisreif werden.
Das Problem mit den in der Natur extrem langlebigen Chemikalien ist hierzulande größer als gedacht. Könnten sie in der EU gänzlich verboten werden?
Einer Umfrage des European Council on Foreign Relations zufolge würden mehr Deutsche territoriale Abtretungen der Ukraine an Russland in Kauf nehmen, als in anderen EU-Staaten.
Drei Tage lang ist in München Weltpolitik besprochen und gemacht worden. Wir haben zehn Sätze ausgesucht und erklären, was sie bedeuten.
Wurde der chilenische Dichter vor 50 Jahren kurz nach dem Staatsstreich vergiftet? Sein Neffe Rodolfo Reyes sagt, der Bericht beweise seine Ermordung.
Ob Autismus, Sprachstörungen, Epilepsie oder psychische Erkrankungen: Passagieren, die darunter leiden, soll es beim Check-in leichter gemacht werden.
Der Onlinehändler Motatos, der Lebensmittel mit nur noch kurzer Haltbarkeit verkauft, will von Berlin aus den österreichischen Markt erobern.
In Nordschweden schlummern unentdeckte Bodenschätze, die Europa unabhängiger von China machen könnten. Warum ist gerade Skandinavien so reich an Rohstoffen? Eine kleine Reise in den Norden.
Die Verschärfung der Migrationspolitik wird in Italien und Österreich begrüßt. Die Union wirft Bundeskanzler Olaf Scholz vor, Deutschland sei in Europa isoliert.
Ein ganzer Landstrich in Bayern ist mit Schadstoffen belastet. Sie können Krebs auslösen, schaden Embryonen und dem Immunsystem. Die verantwortlichen Unternehmen und die Politik ducken sich weg.
Leihmutterschaft ist ein hochumstrittenes Thema. Weil es keine rechtliche Regelung gibt, gehen viele Paare ins Ausland. Nun soll eine Kommission nach Lösungen suchen.
Herausforderung für die Ohren beim CTM-Festival. Der Abend der Düster-Bands im Berghain mit Ana Fosca, Ruhail Qaisar, Funeral Folk und Wiegedood.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schaute für die Pläne zur Klinikreform auch nach Dänemark. Vielleicht lohnt ein zweiter Blick gen Norden.
Seit Ende Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich wieder selbstständig. Die Versprechen von damals sind noch immer nicht eingelöst. Stattdessen steckt das Land in einer tiefen politischen Krise.
Weltmeister, bester Torjäger, wichtigster Spieler. Mathias Gidsel von den Füchsen ist mit 23 Jahren bereits ganz oben angekommen und feiert mit Dänemark einen historischen Titel.
Vertreterinnen der Initiative „Omas gegen Rechts“ kritisieren den Namen des Kunstprojektes am Beginn der Friedrichstraße als respektlos gegenüber Frauen und Visionärinnen.
Die Dänen können zum dritten Mal in Folge Weltmeister werden. Nur Frankreich trennt das Team noch von diesem historischen Triumph.
Der geplante Nato-Beitritt von Schweden stellt weiterhin einen großen Konflikt mit der Türkei dar. Jüngste Protestaktionen sorgen auch für diplomatische Spannungen.
Blockiert Kanzler Scholz die Waffenhilfe für Kiew, wie Kritiker ihm vorwerfen? Oder hat die Mehrheit im Bündnis Bedenken gegen Leopard-Panzer für die Ukraine, wie er behauptet?
Würde die AfD regieren, ginge es Menschen mit Downsyndrom wie ihr schlecht, sagt Natalie Dedreux. Die Bloggerin über Abtreibungen, die Ignoranz der FDP und leichte Sprache.
Die kleine Bank war laut Finanzaufsicht Bafin in hohem Maß in Cum-ex-Aktiengeschäfte in Belgien und Dänemark verwickelt. Nun ist sie zahlungsunfähig.
Anstatt aus Buchrücken und Papier bestehen die „Bücher“ aus Fleisch und Blut: In der „Lebendigen Kiezbibliothek“ erzählen Nachbar:innen ihre persönliche Geschichte.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will noch in diesem Jahr eine Klinikreform durchsetzen – kleineren Krankenhäusern droht das Aus. Die CDU warnt.
Wem eine Birne durchbrennt, kommt ins Staunen, was LED-Leuchten alles leisten: fürs Ambiente und die Gesundheit. Was Forscher sagen und der Markt bietet.
Das Leben der russischen Militärelite, Wagner-Chef rechnet nicht mit baldiger Bachmut-Eroberung. Der Ukraine-Überblick am Abend.
Im Alter zwischen 55 und 64 Jahren sind knapp 72 Prozent erwerbstätig. Das sind zehn Prozentpunkte mehr als noch vor zehn Jahren.
Ein milliardenschweres Waffenpaket ja, Abrams-Panzer nein: Die USA setzen vor dem Ramstein-Gipfel Maßstäbe. Derweil erhöht Polen den Druck auf Deutschland, Leopard-Lieferungen zuzustimmen.
Der autobiografische Experimentalfilm war das Spezialgebiet von Jonas Mekas. Ihm zu Ehren zeigt das Arsenal Kino in Berlin jetzt die Reihe „100 Years of Cinema, Arts, and Politics“.
Im Château Royal serviert sie Bohnen statt Filet. Die Isländerin über Stress in der Küche, Personalmangel, Pausenbrote und den Geschmack von Weihnachten.
Hertha spielt im letzte Test in den USA 2:2 +++ 7:0-Erfolg gegen SIMA Montverde +++ Oliver Christensen fährt mit Dänemark zur WM +++ Wie geht es weiter mit dem neuen Stadion? +++ Mehr im Blog.
Die Zeiten von großen Handball-Turnieren in nur einem Gastgeberland sind vorbei. Das liegt vor allen Dingen an den Ansprüchen des Weltverbandes.
Eric stellte einen Weltrekord auf, Maria war schon bei Turnieren in China. Hier erzählen sie, was Rope Skipping auszeichnet und worauf Anfänger unbedingt achten müssen.
In 52 Staaten wird in diesem Jahr gewählt. Für die einen ist der Gang zur Wahlurne Pflicht, für andere lebensgefährlich. Ein Überblick über wichtige Wahlen des Jahres.
Die Banken des Landes haben kaum noch Bargeldreserven in ihren Fialen. 2022 gab es deshalb keinen einzigen Banküberfall in Dänemark.
In vielen europäischen Ländern waren die Temperaturen zum Jahreswechsel ungewöhnlich hoch. Einige Länder erlebten 2022 das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen.
Die Deutschen sind mit Berlin als Hauptstadt mehrheitlich zufrieden, aber in Hamburg oder München würden sie lieber wohnen. Im Osten ist die Zustimmung größer.
Wer in England lebt, hat von „Dinner for One“ wohl noch nie gehört. Im ehemaligen Ostblock zelebriert man die „Ironie des Schicksals“, in Japan messen sich Musiker.
Tiere reagieren unterschiedlich auf Krach und Feinstaub von Silvesterböllern. Eine Studie zeigt, wie lange Wildgänse sich vom Stress erholen müssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster