
Das Pilotentraining ist Voraussetzung für die Lieferung der Kampfjets durch Dänemark und die Niederlande. Aus Sicht der Ukraine sind die F16 ein „Gamechanger“ im Kampf gegen Russland.
Das Pilotentraining ist Voraussetzung für die Lieferung der Kampfjets durch Dänemark und die Niederlande. Aus Sicht der Ukraine sind die F16 ein „Gamechanger“ im Kampf gegen Russland.
Zahlung per Karte oder Handy setzt sich langsam auch in Deutschland durch. Finanz-Start-ups konkurrieren um Geschäftskunden. Jetzt gibt es einen neuen Player.
In der komplizierten Situation beim Frauen-Nationalteam ist Horst Hrubesch als Krisentrainer gefragt. Der 72-Jährige springt zum zweiten Mal ein – und präsentiert nun seine Strategie
Kaum ein Gebäude ist mehr Wahrzeichen für seine Stadt als das Opernhaus in Sydney. Dabei war das Gebäude lange umstritten. Am Freitag wird es ein halbes Jahrhundert alt.
Für den Unionsfraktions-Chef war das Treffen zum Thema Migration im Kanzleramt ein erster Schritt. Von Scholz verlangt Merz nun schnell ein starkes Signal.
Prinz Christian von Dänemark wird 18 Jahre alt und rückt in der Thronfolge näher. Er hat eine normale schulische Ausbildung absolviert und übernimmt nun verstärkt öffentliche Aufgaben.
Ein Gesetzentwurf des Bundesjustizministers setzt auf mehr Videoverhandlungen im Gericht. Grünen-Politiker Till Steffen reicht das nicht aus.
Der Sieg über Island hat dem deutschen Nationalteam sichtlich gutgetan. Im Hintergrund sind allerdings zu viele Dinge ungewiss. Mehrere Stimmen nach einer Klärung seitens des DFB werden nun laut.
Im zweiten Spiel der Nations League präsentieren sich die deutschen Fußballerinnen endlich wieder willensstark, dominant und treffsicher. Am Ende ist der Sieg hochverdient.
Den deutschen Fußballerinnen scheint das Selbstvertrauen abhandengekommen zu sein. Die Abwesenheit der Bundestrainerin macht die Situation nicht einfacher.
Die Personalbesetzung in deutschen Kliniken ist alarmierend niedrig, wie der Deutsche Pflegerat betont. Im Vergleich zu anderen Ländern sei Deutschland Schlusslicht.
Die Ostsee mag kein richtiges Meer sein. Dachte unser Autor – bis er in Warnemünde an einer Regatta teilnahm.
Die deutschen Fußballerinnen sind mit einer Niederlage gegen Dänemark in die Nations League gestartet. Zwanzig gute Minuten pro Spiel werden auch zukünftig nicht reichen.
Die deutschen Fußballerinnen unterliegen im ersten Spiel der Nations League gegen starke Däninnen. Das DFB-Team zeigt eine gute zweite Hälfte, bleibt letztlich aber zu harmlos.
Kochbücher, Teekannen, Termitenhügel: In der persönlichen Ausstellung im Museum GL STRAND in Kopenhagen zeigt Thomas Rehberger allerlei Kuriositäten und reflektiert über die Entstehung seiner Ideen.
In Alkersum, einem kleinen Dorf auf der Insel Föhr, widmet sich ein außergewöhnliches Museum der Nordsee als Kulturraum. Zu sehen gibt es mehr als nur Fischer und das Meer. Ein Ortsbesuch.
Die Pazifische Auster ist im Watt der Nordsee heimisch geworden. Vor der Insel Röm darf man sie in der kalten Jahreszeit sammeln. Unser Autor hat es ausprobiert.
2022 hat Deutschland 248.000 Geflüchtete nicht abgeschoben, weil sie krank waren oder ein minderjähriges Kind hatten. Johannes Winkel (CDU) wünscht sich stattdessen eine Politik nach dänischem Vorbild.
Das DFB-Team spielt in der Nations League um die Qualifikation für Olympia. Gegen Dänemark könnten die beiden Rückkehrerinnen Linda Dallmann und Giulia Gwinn helfen, zu alter Stärke zurückzufinden.
Mit brauchbaren Wellen zieht ein dänisches Fischerdorf Surfer aus ganz Europa an. Unser Autor hat dort die Leidenschaft seiner Jugend wiederentdeckt.
Immer mehr der großen Beutegreifer werden in Deutschland gesichtet. Doch den allerersten Nachweis gab es in der Lausitz – und das schon vor 25 Jahren.
Dänemark-Reisende dürfen bislang in Flensburg umsteigen, was sich in ein paar Jahren aber ändern soll. Damit die Züge in beiden Hochspannungsnetzen fahren können, muss die Flotte umgerüstet werden.
Im Wasser gibt es bei der Heim-Europameisterschaft die eine oder andere Enttäuschung für die Gastgeber. Aber drum herum passt bei den Titelkämpfen alles.
Ende August sind an einer Ostseeinsel vor Dänemark mehrere Robben gefunden worden. Den verendeten Tieren wurde nun die Vogelgrippe nachgewiesen – bei Säugetieren noch immer ein seltenes Phänomen.
Seit 2007 trainieren die Länder im Ostseeraum bei der Nato-Übung „Northern Coasts“ für den Ernstfall. Am Montag lief das diesjährige Manöver unter deutscher Leitung mit Soldaten aus 14 Ländern an.
Wie die Dichterin Nelly Sachs versuchte, die Schrecken von Nazideutschland hinter sich zu lassen. Gedanken zum Auftakt der „Tage des Exils“ in Berlin.
Ein Mann wird an einem Cannabis-Stand erschossen – es ist nicht der erste Mord in Kopenhagens Freistadt Christiania. Doch nun rufen die Einwohner nach der Macht des Staates.
Wo Wald und Meer sich küssen: Unterwegs mit dem Wohnmobil von Langeland über Lolland bis Møn – zu Winzern, Steinkreisen und dem größten Kreidefelsen der Welt.
Der Sozialdemokrat Johannes Arlt dringt auf einheitliche Sprach- und Integrationskurse für Migranten. Er verweist auf die Politik der dänischen Schwesterpartei der SPD.
Insgesamt elf Menschen haben sich hierzulande mit Salmonellen infiziert. In anderen Eu-Ländern stand die Erkrankung in Zusammenhang mit dem Verzehr von Hühnerfleisch.
Nicht nur in China, auch in Europa werden Millionen Pelztiere auf engstem Raum gehalten. Hier könnten erneut Viren auf den Menschen überspringen.
Im British Museum sollen Tausende Objekte gestohlen worden sein. Wie viel wirklich fehlt, ist schwer zu sagen, denn vieles wurde nicht in den Katalogen dokumentiert.
Hollands Vorschlag für die Timmermans-Nachfolge trifft auf viel Gegenwehr im EU-Parlament. Kandidat Hoekstra war der „Mr. No“ im Kampf um Corona-Hilfen, hat den Spitznamen „Kredit-Gangster“.
Die Regierung in Kopenhagen will „unangemessene Aktionen“ mit heiligen Schriften verbieten lassen. Unterdessen wurde in Stockholm die nächste Schändung angekündigt.
Seit langem hofft Kiew auf Flieger aus dem Westen. Jetzt schließt sich auch Washington der F-16-Allianz an. Und auch aus Oslo kommen positive Signale.
Dänemark und Niederlande liefern nach dem Einverständnis der USA F-16-Kampfjets nach Kiew. Vier Experten erklären, wie sich das auf den Kriegsverlauf auswirken kann.
Im Ukrainekrieg setzen die Streitkräfte mit westlicher Hilfe ihre Gegenoffensive fort. Neue Hoffnung schöpft Kiew durch die Zusage von F-16-Kampfjets aus US-Produktion.
Die Virusvariante steht wegen der hohen Zahl von Mutationen an ihrem „Spike-Gen“ unter Beobachtung. Bisher wurden Infektionen aus den USA, Dänemark und Israel gemeldet.
Die Jets sollen in die Ukraine entsandt werden, sobald die Pilotenausbildung an der Ausrüstung abgeschlossen ist. Zuvor hatte Kiew noch gesagt, man rechne ihn diesem Jahr nicht mehr mit den Jets.
Obwohl Nato-Mitglieder eine Lieferung in Aussicht gestellt haben und die USA dies unterstützen, wird der Prozess noch dauern. Kiew hoffte für seine Sommeroffensive auf die Jets.
öffnet in neuem Tab oder Fenster