
Aktive Fonds versuchen den Markt mit einer strategischen Auswahl zu schlagen. Doch das schaffen nur wenige.
Aktive Fonds versuchen den Markt mit einer strategischen Auswahl zu schlagen. Doch das schaffen nur wenige.
Der Hoffnungstorwart des 1. FC Union spricht über seine starke Form, den Traum von der Champions League und den Konkurrenzkampf mit Kasper Schmeichel im dänischen Tor.
Noch immer ist unklar, wer für die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines Ende September verantwortlich ist. Nun gibt es eine neue Spur.
Die Mannschaft taumelt, und der Torhüter taumelt mit ihr. Oliver Christensen kann Hertha BSC im Abstiegskampf derzeit nicht den nötigen Halt geben
Fast die Hälfte aller deutschen Lehrkräfte entscheidet sich für Teilzeit – ein Problem wegen des Personalmangels. Berlins Ex-Staatssekretär Mark Rackles fordert eine Abkehr von der gängigen Arbeitszeitbemessung.
Zum Abschluss der Länderspielsaison 2022/23 trifft die DHB-Auswahl auf Schweden und Spanien. Der Bundestrainer will weiter testen, aber auch bessere Ergebnisse sehen als zuletzt.
Laut dem Ryanair-Vorstand Eddie Wilson sind die hohen Flughafengebühren schuld am schlechten Geschäft der Fluggesellschaften. Stimmt das – oder ist es bloß eine Ausrede?
Branchenvertreter drängen vor dem Gipfel in Ostende auf Finanzhilfen. Neun Länder peilen gemeinsam 300 Gigawatt Offshore-Leistung an
Unter den verdächtigen Schiffen sollen einem Forschungsbericht zufolge auch russische Forschungs- und Fischereischiffe sein. Experten vermuten Spionage für künftige Sabotageaktionen.
Auf einem Maisfeld in Dänemark hat ein Mädchen einen großen Fund gemacht: Rund 300 Silbermünzen aus der Zeit um das Jahr 980. Im Herbst wollen Archäologen die Ausgrabungen fortsetzen.
Stoltenberg überraschend in Kiew, russischer Flottenkommandeur nach hohen Verlusten in Ruhestand geschickt. Der Überblick am Abend.
EU-Partner wollen gemeinsam Panzer aus Beständen der deutschen Industrie aufkaufen und spenden. Auch Munition soll geliefert werden.
Pflege zu studieren, ist in Deutschland noch lange nicht etabliert. An der Charité gibt es seit knapp drei Jahren einen Bachelor, der für den Beruf qualifiziert. Der Studiengangleiter stellt das Modell vor.
Das deutsche Eishockey-Nationalteam schied nach einer 0:3-Niederlage gegen den späteren Weltmeister USA im Viertelfinale der WM aus. Die Berlinerin Laura Kluge wurde als eine der drei besten Spielerinnen des DEB-Teams ausgezeichnet. Im Interview ordnet sie das Abschneiden ein.
Die Union will die Deutsche Bahn aufspalten. Die Ampel plant eine gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft. Hilft das gegen das Bahnchaos? Drei Experten antworten.
Dänemark möchte ab Mitte Mai Einreisende seltener überprüfen. Innenministerin Faeser verlängert stattdessen die Grenzkontrollen zu Österreich.
Längere Radtouren mit Hund sind schwierig. Die Lösung: ein Lastenrad mit gemütlicher Koje. Dann muss nur noch das Wetter mitspielen.
Die „schwedische Epidemie“ tödlicher Schießereien steht vor der nächsten Welle. Die Regierung in Stockholm setzt auf dänische Konzepte. Experten zweifeln aber an deren Wirksamkeit.
Nach ihrer Babypause feiert Jessica von Bredow-Werndl ihren ersten großen Erfolg. Die Musik bei ihrer Kür deutet an, was im kommenden Jahr das große Ziel der Dressurreiterin ist.
Wenn es nach Wirtschaftsminister Habeck geht, dann müssten die deutschen Behörden strenger gegen Firmen in Deutschland vorgehen, die Geschäfte über Drittstaaten mit Russland betreiben.
Sind Street Art und die Klimabewegung natürliche Verbündete, wie Xavier Tapies in seinem Buch schreibt? Oder hat die Szene selbst ein Klima-Problem? Darüber wird am Freitag in Berlin diskutiert.
Bei Galeria ist die Zukunft noch ungewiss. Doch für seine Tophäuser in Europa hat der Milliardär ehrgeizige Pläne – und einen reichen Partner.
Das Dänische Architekturzentrum in Kopenhagen feiert die Gestaltungskultur des Landes als eine nationale Tugend. Von den Rundburgen bis zu Jørn Utzons Oper in Sidney.
Herbert Grönemeyer erklärt die Sprachlosigkeit von Scholz und Merkel, warum „neoliberales Gedöns“ keine Identität stiftet – und weshalb er seine Stimme „bildschön“ findet.
Der Berliner Ausnahme-Handballer ist in Skjern geboren. Am Dienstag spielte er in seiner Heimatstadt mit den Füchsen – und erlebte einen in vielerlei Hinsicht merkwürdigen Abend.
Bei der Betreuung von Geflüchteten wird deutlich, dass Berliner Behörden nicht vernetzt arbeiten. Das belastet die Betroffenen und die Beamten. Andere Städte machen es besser.
Der Norden Europas liegt im neuen Weltglücksbericht wieder einmal vorne, trotz verschlechterter Sicherheitslage in Europa. Für Deutschland geht es leicht nach unten.
Zahlreiche Mitarbeiter russischer Sicherheitsdienste sind seit Kriegsbeginn geflüchtet. Ihre Berichte sind so grausam wie spektakulär – und häufig kaum zu überprüfen. Selbst für Geheimdienste nicht.
Vor mehr als 12.000 Fans unterliegt das deutsche Team trotz guter Stimmung dem Weltmeister 21:28, die Verantwortlichen sehen die Sportart insgesamt aber weiter auf dem Weg nach vorn.
Deutschland verliert bei Weltmeister Dänemark Rahmen des Euro Cups mit 23:30. Bundestrainer Alfred Gislason ist schwer enttäuscht.
Wie mehrere deutsche und US-Medien berichten, gibt es eine vielversprechende Spur, die das Nord-Stream-Rätsel lösen könnte. Doch vieles bleibt unklar und widersprüchlich.
Anhänger von AfD, Linke und FDP würden eine Partei von Sahra Wagenknecht wählen. Die Politikerin vereine zwei Aspekte, die keine Partei bisher abbilde, sagt eine Parteienforscherin.
Eine große Reise mit großem Herz: Diese beiden Spandauer starten eine Rallye und sammelt fürs Hospiz in Havelhöhe. Hier sprechen sie über ihren Bus, ihren Antrieb und ihr Spandau.
Ob Verbrechen im Viertel Heranwachsende vermehrt selbst zu Tätern machen, ist hochumstritten. Eine aktuelle Studie facht die Diskussion neu an.
Die Abschaffung des „Store bededag“ soll etwa 400 Millionen Euro in die Staatskasse spülen. Kirchen und Gewerkschaften kritisieren das Vorhaben.
Das neue Haus im Gewerbegebiet soll 198 Zimmer zu „moderaten Preisen“ bieten.
Inzwischen kommen Fans auch von weit her, um die Füchse zu sehen. Beim Tabellenführer der Handball-Bundesliga läuft es besser denn je.
Die Industrie will das Klimagas Kohlendioxid tief im Erdreich deponieren. Zuvor muss es aus dem Abgas abgetrennt werden – zwei Verfahren könnten bald praxisreif werden.
Das Problem mit den in der Natur extrem langlebigen Chemikalien ist hierzulande größer als gedacht. Könnten sie in der EU gänzlich verboten werden?
Einer Umfrage des European Council on Foreign Relations zufolge würden mehr Deutsche territoriale Abtretungen der Ukraine an Russland in Kauf nehmen, als in anderen EU-Staaten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster