
Ein Sturz kann das Leben älterer Menschen schlagartig verändern. Das gilt umso mehr für jene, deren Knochen bereits geschwächt sind. Doch viele wissen gar nichts von ihrem Risiko, sagen Experten.
© dpa
Welche Impfungen sind wichtig? Was tun bei Schlafstörungen, Migräne oder Pollenallergie? Und wie sollte ich mich während der Schwangerschaft ernähren? Lesen Sie hier aktuelle Neuigkeiten und Wissenswertes rund ums Thema Gesundheit.
Ein Sturz kann das Leben älterer Menschen schlagartig verändern. Das gilt umso mehr für jene, deren Knochen bereits geschwächt sind. Doch viele wissen gar nichts von ihrem Risiko, sagen Experten.
Im September wurde das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der für Vögel hochansteckenden Newcastle-Krankheit geschlossen. Nun darf es wieder öffnen.
Im Juli hat der Linke-Fraktionschef einen Herzinfarkt erlitten. Nun spricht Sören Pellmann über Stress und Belastung in der Politik und mahnt einen anderen gesellschaftlichen Umgang damit an.
Auch in Deutschland kann es zu Kontakt mit giftigen Schlangen kommen. Häufiger geschieht es in beliebten europäischen Ferienzielen. Ein Experte erklärt, wie man am besten reagiert.
Weltweit sinkt das Risiko, an Krankheiten wie Herzinfarkten oder Krebs zu sterben. In Deutschland allerdings erlahmt der Fortschritt. Was wir von anderen lernen können.
Wälder und Wiesen fördern Entwicklung und Gesundheit, doch auch kleine Stadtoasen helfen. Forschende zeigen, welchen wichtigen Unterschied Zugang zum Grünen macht.
Geht es nach dem Willen von Gesundheitsministerin Warken, soll der Alltag für Patienten künftig leichter werden. Ihren Plänen nach sollen Apotheken deutlich mehr Kompetenzen bekommen.
Deutschland überrollt eine Welle an Grippe-Erkrankungen. Bis Mitte Oktober gab es schon fast 400.000 Fälle, doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Auch RSV breitet sich aus, gerade unter Erwachsenen.
Abgeordnete, die sich nicht an die Hausregeln halten, sollen künftig härter bestraft werden. Ein Überblick über die Änderungen.
75 Prozent der Gesundheitsfachkräfte haben im vergangenen Jahr Gewalt oder Konfliktsituationen erlebt. Eine neue Umfrage zeigt, wie sehr die Betroffenen darunter leiden.
Viele Patientinnen, deren Sexualität nicht der Norm entspricht, erleben bei gynäkologischen Untersuchungen Beschämung und Abwertung. Wie geht man damit am besten um?
Wie lange ist man nach einer Erkältung ansteckend, darf man Sport machen und ist man danach immun? Charité-Medizinerin Sabine Gehrke-Beck beantwortet die wichtigsten Fragen.
Je niedriger der Sozialstatus ist, desto orientierungsloser fühlen sich die Menschen im deutschen Gesundheitssystem. Eine Mehrheit hat immer noch erhebliche Probleme, sich zurechtzufinden.
„Das Fabeltier in der Kunst“ begibt sich ab 25. Oktober auf die Spur eines Massenphänomens und Mythos. Was ein erster Einblick über die neue Sonderausstellung verrät.
Hunderttausende sterben jedes Jahr an Malaria, noch vor der Geburt. Doch wie genau die Krankheit den Körper von Mutter und Ungeborenem beeinträchtigt, ist bislang kaum erforscht.
Firmenchef Stéphane Bancel erklärt seine Ziele in der Krebs-Bekämpfung. An der Börse gibt es einen klaren Favoriten.
Nicht die glücklichste Entscheidung, Produktenttäuschung möglich: Die Schweizer Schriftstellerin Dorothee Elmiger gewinnt für ihren Roman „Die Holländerinnen“ den Deutschen Buchpreis.
Bei der Friedensvereinbarung für den Gazastreifen hat Deutschland nur eine Nebenrolle gespielt. Beim teuren Wiederaufbau reklamiert Kanzler Friedrich Merz für Deutschland eine Hauptrolle.
Negative Denkmuster sind erlernt – und veränderbar. Kleine mentale Routinen können langfristig Lebenszufriedenheit und Gesundheit stärken.
Die Weltgesundheitsorganisation ist besorgt: Immer mehr Menschen sterben, weil sie nicht mehr auf eine Therapie mit Antibiotika ansprechen. Was können Patienten tun?
Der Schriftsteller Thomas Melle leidet an Manie, Depression und Suizidgedanken. In „Haus zur Sonne“ hat er sein Leben in Literatur verwandelt. Am Montag bekommt er dafür vielleicht den Deutschen Buchpreis.
Arzttermine machen, Steuer einreichen, Kuchen backen: Viele kleine Aufgaben im Alltag können zu Dauerstress und Frust führen. Coachin Sara Pierbattisti-Spira weiß, wie man die Mental Load in den Griff bekommt.
Die USA haben die WHO verlassen, nun drohen bei der weltweiten Bekämpfung von Krankheiten wie Aids, Tuberkulose und Malaria Rückschritte. Gesundheitsministerin Warken will die Organisation nun stärken.
Der frühere US-Präsident Joe Biden hat schon länger Prostatakrebs. Jetzt teilte sein Büro neue Details zu seiner Therapie mit.
Sparzwänge im Haushalt betreffen auch Vorhaben der internationalen Gesundheitspolitik. Für einen wichtigen Fonds macht die Bundesregierung jetzt aber eine Zusage.
Die Hauptstadt ist das einzige Bundesland, in dem sich das Infektionsgeschehen verlangsamt. Woran das liegt und was eine Syphilis-Erkrankung im Jahr 2025 bedeutet.
Männer werden in vielen Ländern immer später in ihrem Leben Vater. Mit ihrem Alter nimmt aber auch das Risiko krankheitsfördernder Mutationen in den Spermien zu. Das Ausmaß berechnet nun eine Studie.
Mit Beginn der kälteren Jahreszeit werden die Wartezimmer in Arztpraxen wieder voller. Was man jetzt über Corona, RSV oder Grippe wissen sollte und wie man sich schützen kann.
Helena Steinhaus ist Mitgründerin des Vereins „Sanktionsfrei“ und engagiert sich für arme Menschen. Im Interview spricht sie über Klischees über Erwerbslose und Schikanen vom Jobcenter.
Die endgültigen Laborergebnisse liegen vor – und die Maßnahmen sind wie immer in einem solchen Fall drastisch. Warum mussten in Neuhardenberg 2900 Enten sterben?
Trotz Spekulationen über seinen Gesundheitszustand: Donald Trumps Ärzte bescheinigen dem US-Präsidenten exzellente Testwerte. Sein biologisches Alter sei dem 79-Jährigen nicht anzumerken, heißt es.
Seit elf Tagen sind die USA im Shutdown – öffentliche Angestellte werden nicht bezahlt. Drei von ihnen aus dem Gesundheitssektor haben dem Tagesspiegel erzählt, wie sie diese Zeit erleben.
Das neue DFG-Graduiertenkolleg „One Health-Ansatz für bodenübertragene Helminthen“ erweitert die Ausbildung künftiger Infektiologen.
Forschende an der Freien Universität beschäftigen sich mit der Widerstandskraft von Korallen und loten aus, welche Lehren wir aus dem Gedächtnis der Ozeane ziehen können.
An der Freien Universität forscht Gregory Jackson zur Rolle des Staates, Gerechtigkeit und Wirtschaftswachstum in der grünen Transformation.
Nach einem Rückgang während der Sommermonate werden in der Hauptstadt wieder mehr Mpox-Fälle gemeldet. In diesem Jahr sind es bereits mehr Infektionen als in den beiden Vorjahren zusammen.
Neue Prioritäten führen dazu, dass Mittel im Kampf gegen Malaria und Aids gekürzt werden. Dabei zeigt eine Analyse, dass deutsche Beiträge Aufträge für heimische Unternehmen schaffen.
Cluster-Kopfschmerzen sind so schlimm, dass sie für Betroffene kaum auszuhalten sind. Oft wird die Krankheit falsch diagnostiziert. Was die Qual lindert und wo man Hilfe findet.
Selbst in akuten Krisen ist es schwer, einen Termin bei einem Psychotherapeuten zu bekommen. Das darf eigentlich nicht so sein. Doch es könnte eine Alternative geben – und zwar nicht ChatGPT.
öffnet in neuem Tab oder Fenster