zum Hauptinhalt
Unendliche Weite und Einblicke in eine fremde Kultur - mit Kamelen durch die Wüste in Marokko zu ziehen, ist ein außergewöhnliches Erlebnis.

© picture alliance / dpa-tmn

Thema

Marokko

Marokko liegt im Nordwesten Afrikas. Von Europa wird es geografisch betrachtet nur durch die Straße von Gibraltar getrennt. Das Königreich spielt eine zenrale Rolle für Frieden und Stabilität im Norden des Kontinents. Lesen Sie hier alle Beiträge zum nordafrikanischen Staat.

Aktuelle Artikel

Polizisten untersuchen einen gesprengten Geldautomaten vor einem Getränkemarkt.

Jede Nacht wird in Deutschland ein Geldautomat gesprengt. Die Täter stammen oft aus äußerst mobilen Banden – und haben solche explosiven Einsätze trainiert.

Von Pascal Bartosz
Migranten halten einen Schal des FC Wydad Athletic Club, nachdem sie mit weiteren Menschen von dem spanischen Seenotrettungsdienst an den Hafen gebracht wurden. Insgesamt wurden 117 Migranten nordafrikanischer und subsaharischer Herkunft gerettet und an den Hafen gebracht.

Die Zahl der afrikanischen Migranten, die sich in kleinen Booten auf den Weg nach Spanien machen, ist seit letztem Jahr gestiegen. In der Nacht zu Freitag hat die spanische Seenotrettung fast 500 Migranten vor den Kanaren geborgen.

Am Montag in Köln: Polizisten stehen nach einer Explosion vor einem beschädigten Gebäude am Hohenzollernring.

In der Kölner Partymeile hat es eine Explosion gegeben, ein Club war offenbar Ziel eines Sprengsatzes. Die Polizei ermittelt: Gehört die Tat zum Drogenkrieg in NRW?

Von Pascal Bartosz
Präsident Ruto und Kanzler Scholz haben sich mehrfach getroffen: Hier 2023 bei einer G20-Veranstaltung (Archivbild)

Von Verträgen mit den Herkunftsstaaten verspricht sich die Bundesregierung eine bessere Steuerung der Zuwanderung. Nun wird wieder einer geschlossen – und der nächste bahnt sich an.

Ein Flugzeug startet - fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun.

Bundeskanzler Scholz soll bei seinem bevorstehenden Besuch in Usbekistan ein Migrationsabkommen unterzeichnen. Durch das Abkommen sollen die Einwanderung nach Deutschland sowie die Abschiebung abgelehnter Asylbewerben besser geregelt werden.

Anhänger des algerischen Präsidenten verteilen Handzettel für die Wiederwahl Tebbounes.

Algeriens Präsident Tebboune wird am 7. September sicher wiedergewählt, seine beiden Gegenkandidaten kämpfen nur um Platz zwei. Aber Sorgen muss sich der Amtsinhaber dennoch machen. Eine Expertin erklärt die Gründe.

Von Andrea Nüsse
Das schlechte Wetter am El-Tarajal-Strand in Ceuta nutzten zuletzt zahlreiche Menschen aus, um illegal nach Spanien einzureisen.

Fast 700 Menschen pro Tag zählt die spanische Nordafrika-Exklave Ceuta, die schwimmend die EU erreichen wollen. Sorgen bereiten den Verantwortlichen vor allem die vielen Minderjährigen.

Auf diesem Archivbild von 2018 wirken Macron und König Mohammed VI. noch freundlich verbunden.

Erst ein Damenessen im Élysée-Palast, dann eine neue Position zur Westsahara: Warum und wie Präsident Macron nach langer Eiszeit die Beziehungen zu dem nordafrikanischen Land wiederbelebt.

Von Andrea Nüsse
In der Nähe des Rathauses Neukölln fielen Schüsse.

Am Sonntagmorgen im hippen Kiez des Berliner Bezirks Neukölln: Schüsse fallen auf ein Lokal, das im Clan-Milieu als Treff einer bekannten Großfamilie gilt.

Von Pascal Bartosz
Migranten kommen 2023 in einem Boot im Hafen von La Restinga auf der Insel El Hierro an.

Spanien verzeichnet steigende Zahlen bei der illegalen Migration. Betroffen sind vor allem die Inseln vor der Westküste Afrikas. Bis Mitte August wurden mehr 22.000 Flüchtlinge registriert.

Der Regime-kritische Journalist Omar Radi bei der Freilassung aus dem Gefängnis am Montagabend.

Zum 25. Thronjubiläum lässt der Monarch überraschend prominente Regimekritiker frei. Dürre, Inflation und die Beziehungen zu Israel führen im Land zu Spannungen. Will der König so die Zivilgesellschaft befrieden?

Von Andrea Nüsse
Dealer aus den Niederlanden, die sogenannte „Mocro-Mafia“, bedrohen selbst Deutschlands berüchtigte Clans. Was über das Netzwerk bekannt ist.

Morde, Bomben, Entführungen: Dealer aus den Niederlanden, die sogenannte „Mocro-Mafia“, bedrohen selbst Deutschlands berüchtigte Clans. Was über das Netzwerk bekannt ist.

Von Pascal Bartosz
Eine Touristin vor dem Panathinaikos-Stadion in Athen schützt sich mit einem Schirm gegen die Hitze. Die Temperaturen erreichten zwischenzeitlich bis zu 40 Grad.

Die jüngste Hitzewelle im Mittelmeerraum wäre ohne den Einfluss fossiler Brennstoffe unmöglich gewesen, zeigt eine aktuelle Analyse. Die Temperaturen stiegen um bis zu 3,3 Grad, was die Gefahren durch Hitze drastisch erhöht.

Von Jan Kixmüller
Die Argentinier feierten zunächst den späten Ausgleichstreffer, dieser wurde später aber wieder aberkannt.

Argentiniens 2:2 zum Olympia-Start gegen Marokko wird nach fast zwei Stunden vom Videoschiedsrichter aberkannt. Trainer Javier Mascherano ist außer sich − der nationale Verband fordert Konsequenzen.

Von Miriam Schmidt, dpa
Außenministerin Annalena Baerbock (R) mit ihrem marokkanischen Amtskollegen Nasser Bourita.

Die Jugendarbeitslosigkeit in Marokko ist extrem hoch, Deutschland fehlen hingegen Fachkräfte. Zugleich gelingen Rückführungen nur selten. Baerbock kann sich Kooperation vorstellen.

Ein Boot mit mehr als 150 Migranten an Bord kommt auf der  kanarischen Insel El Hierro an (Archivbild vom 15. Dezember 2023).

Dieses Jahr kamen schon 5000 Menschen auf der Flüchtlingsroute Richtung Kanaren ums Leben. Trotzdem nimmt die Zahl der Schutzsuchenden nicht ab, sondern zu. Woran liegt das?

Von Laura Dahmer
Menschen legen Blumen in Amsterdam für den ermordeten Reporter Peter R. de Vries nieder.

In Amsterdam sind drei Männer für das Attentat auf einen bekannten Journalisten verurteilt worden. Die Tat gehört zu seiner Verbrechensserie von Dealer-Banden.

Von Pascal Bartosz
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vor neun Jahren vor dem US-Kongress.

Ein Auftritt des israelischen Premiers in Washington ist ein Wagnis. Worte haben Macht. Auf den Zeitpunkt kommt es an. Erst muss der Krieg in Gaza vor einem Ende stehen.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Gerettete Migranten in Libyen (Archivbild).

In Nordafrika lassen Sicherheitskräfte Asylsuchende offenbar systematisch in Wüstengebieten allein. Einer internationalen Recherche zufolge weiß die EU davon – und finanziert die Verantwortlichen.

Die ehemalige Vizeparlamentspräsidentin Eva Kaili wurde zum Gesicht des Korruptionsskandals in der EU.

In der „Katargate“-Affäre geht es um schwerwiegende Vorwürfe gegen EU-Parlamentarier wie die Griechin Eva Kaili. Daniel Freund von den Grünen kritisiert den mangelnden Aufklärungswillen des Parlaments.

Von Albrecht Meier
Marokkaner demonstrieren gegen die US-Unterstützung für Israels im Krieg in Gaza. König Mohammed VI.  ist einer der engsten Verbündeten der USA in der Region.

Der Gazakrieg destabilisiert den Maghreb. Aber auch Deutschlands Kontakte zu den Zivilgesellschaften Marokkos, Algeriens und Tunesiens sind bedroht. Eine Expertin erklärt, warum.

Von Andrea Nüsse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })