
Ankylosaurier sind für ihre Panzer bekannt. Doch ausgerechnet ihr ältester Vertreter wartete mit einer ganz eigenen Rüstung auf. Forschende vermuten, wozu sie diente.
© picture alliance / dpa-tmn
Marokko liegt im Nordwesten Afrikas. Von Europa wird es geografisch betrachtet nur durch die Straße von Gibraltar getrennt. Das Königreich spielt eine zenrale Rolle für Frieden und Stabilität im Norden des Kontinents. Lesen Sie hier alle Beiträge zum nordafrikanischen Staat.
Ankylosaurier sind für ihre Panzer bekannt. Doch ausgerechnet ihr ältester Vertreter wartete mit einer ganz eigenen Rüstung auf. Forschende vermuten, wozu sie diente.
In einem Online-Beitrag kritisierte die marokkanische Aktivistin Ibtissam Lachgar den Islam heftig. Nun wird ihr Gotteslästerung vorgeworfen. Der 50-Jährigen drohen drastische Strafen.
Seit fast zehn Jahren wird darüber gestritten, ob Algerien, Tunesien und Marokko sichere Herkunftsstaaten sind. Damit sie es nun werden, wollen Union und SPD die Grünen umgehen. Doch warum?
Der US-Präsident empfängt am Montag Israels Premier Netanjahu. Es wird um Gaza und den Iran gehen – aber auch um eine Neuordnung der Region. Was die beiden Politiker vorhaben.
Viele Regionen weltweit haben mit Trockenheit und Dürren zu kämpfen, auch Brandenburg gehört dazu. Ein UN-Bericht zeigt, wo menschliches Leid und wirtschaftliche Schäden besonders groß sind.
Das kulturelle Straßenfest zur Sommersonnenwende darf auch an der Thusnelda-Allee vor der Heilandskirche diesmal länger dauern. Eine Auflage gab es dabei.
Behörden in Ägypten und Libyen haben Aktivisten festgenommen, die versucht hatten, über die Grenzen in den Gazastreifen zu gelangen. Darunter auch einer der Enkel von Nelson Mandela – und Carola Rackete.
„Oh Boy“-Regisseur Jan-Ole Gerster erzählt in „Islands“ von einem runtergerockten Tennislehrer auf den Kanaren. Ein Gespräch über endlose Sommer, pinkelnde Kamele und verweigerte Lebensentscheidungen.
Ein Kongress der internationalen Cannabis-Industrie tagt im größten Hotel in Berlin: Es wird viel gekifft, aber erst nachmittags. Auch Marokkos Regierung mischt mit. So läuft der erste Tag auf der Konferenz ICBC.
Asylanträge aus den sieben Staaten sollen künftig bevorzugt und zügig bearbeitet werden, da eine Ablehnung wahrscheinlich ist. Nur eines der genannten Länder steht bisher auch auf der deutschen Bamf-Liste.
Sie haben in der Ukraine studiert und sich ein Leben aufgebaut, doch Ukrainer sind sie nicht. Ab dem 5. März müssen die Geflüchteten deshalb um ihr Bleiberecht in Deutschland kämpfen.
Aktuell versammeln sich alle Planeten am Himmel. Venus, Jupiter und Mars sind mit bloßem Auge sichtbar. Experten erklären, wie man sie am besten beobachtet – und ob das Folgen hat.
Auf einem Flug von Düsseldorf nach Madrid wird ein Pilot im Cockpit von einer Spinne gebissen. Noch an Bord wird er mit dem Medikament Urbason behandelt.
Nach der Gewalttat steht die Bestattung des getöteten Jungen an. Zuvor fand ein Totengebet mit rund 1000 Besuchern statt.
Hilfe für die Palästinenser können Bilder der Hoffnung bringen. Wenn der Wiederaufbau beginnt. Und ganz am Ende, in Jahren? Könnten sie Gaza als glitzernde Metropole zeigen – wenn die Saudis helfen.
Nach viel Hin und Her ist die Einigung auf Waffenruhe samt Geiselfreilassung in Nahost erzielt. Die Auswirkungen auf Deutschland sind groß.
Jede Nacht wird in Deutschland ein Geldautomat gesprengt. Die Täter stammen oft aus äußerst mobilen Banden – und haben solche explosiven Einsätze trainiert.
Der Abschiebeflug nach Afghanistan von Ende August darf nach den Worten des CDU-Politikers Roman Poseck „keine Ausnahme bleiben“. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese äußert sich ähnlich.
Der laufende Prozess gegen 51 mutmaßliche Vergewaltiger in Avignon hat die Diskussion um die Definition der Vergewaltigung in Frankreich in Gang gesetzt. Das Wort „Zustimmung“ dürfte bald in die gesetzliche Definition aufgenommen werden.
Die Zahl der afrikanischen Migranten, die sich in kleinen Booten auf den Weg nach Spanien machen, ist seit letztem Jahr gestiegen. In der Nacht zu Freitag hat die spanische Seenotrettung fast 500 Migranten vor den Kanaren geborgen.
In der Kölner Partymeile hat es eine Explosion gegeben, ein Club war offenbar Ziel eines Sprengsatzes. Die Polizei ermittelt: Gehört die Tat zum Drogenkrieg in NRW?
Von Verträgen mit den Herkunftsstaaten verspricht sich die Bundesregierung eine bessere Steuerung der Zuwanderung. Nun wird wieder einer geschlossen – und der nächste bahnt sich an.
Bundeskanzler Scholz soll bei seinem bevorstehenden Besuch in Usbekistan ein Migrationsabkommen unterzeichnen. Durch das Abkommen sollen die Einwanderung nach Deutschland sowie die Abschiebung abgelehnter Asylbewerben besser geregelt werden.
Algeriens Präsident Tebboune wird am 7. September sicher wiedergewählt, seine beiden Gegenkandidaten kämpfen nur um Platz zwei. Aber Sorgen muss sich der Amtsinhaber dennoch machen. Eine Expertin erklärt die Gründe.
Fast 700 Menschen pro Tag zählt die spanische Nordafrika-Exklave Ceuta, die schwimmend die EU erreichen wollen. Sorgen bereiten den Verantwortlichen vor allem die vielen Minderjährigen.
Erst ein Damenessen im Élysée-Palast, dann eine neue Position zur Westsahara: Warum und wie Präsident Macron nach langer Eiszeit die Beziehungen zu dem nordafrikanischen Land wiederbelebt.
Am Sonntagmorgen im hippen Kiez des Berliner Bezirks Neukölln: Schüsse fallen auf ein Lokal, das im Clan-Milieu als Treff einer bekannten Großfamilie gilt.
Spanien verzeichnet steigende Zahlen bei der illegalen Migration. Betroffen sind vor allem die Inseln vor der Westküste Afrikas. Bis Mitte August wurden mehr 22.000 Flüchtlinge registriert.
Zum 25. Thronjubiläum lässt der Monarch überraschend prominente Regimekritiker frei. Dürre, Inflation und die Beziehungen zu Israel führen im Land zu Spannungen. Will der König so die Zivilgesellschaft befrieden?
Morde, Bomben, Entführungen: Dealer aus den Niederlanden, die sogenannte „Mocro-Mafia“, bedrohen selbst Deutschlands berüchtigte Clans. Was über das Netzwerk bekannt ist.
Die jüngste Hitzewelle im Mittelmeerraum wäre ohne den Einfluss fossiler Brennstoffe unmöglich gewesen, zeigt eine aktuelle Analyse. Die Temperaturen stiegen um bis zu 3,3 Grad, was die Gefahren durch Hitze drastisch erhöht.
Argentiniens 2:2 zum Olympia-Start gegen Marokko wird nach fast zwei Stunden vom Videoschiedsrichter aberkannt. Trainer Javier Mascherano ist außer sich − der nationale Verband fordert Konsequenzen.
Die Jugendarbeitslosigkeit in Marokko ist extrem hoch, Deutschland fehlen hingegen Fachkräfte. Zugleich gelingen Rückführungen nur selten. Baerbock kann sich Kooperation vorstellen.
Dieses Jahr kamen schon 5000 Menschen auf der Flüchtlingsroute Richtung Kanaren ums Leben. Trotzdem nimmt die Zahl der Schutzsuchenden nicht ab, sondern zu. Woran liegt das?
In Amsterdam sind drei Männer für das Attentat auf einen bekannten Journalisten verurteilt worden. Die Tat gehört zu seiner Verbrechensserie von Dealer-Banden.
Ein Auftritt des israelischen Premiers in Washington ist ein Wagnis. Worte haben Macht. Auf den Zeitpunkt kommt es an. Erst muss der Krieg in Gaza vor einem Ende stehen.
In Nordafrika lassen Sicherheitskräfte Asylsuchende offenbar systematisch in Wüstengebieten allein. Einer internationalen Recherche zufolge weiß die EU davon – und finanziert die Verantwortlichen.
In der „Katargate“-Affäre geht es um schwerwiegende Vorwürfe gegen EU-Parlamentarier wie die Griechin Eva Kaili. Daniel Freund von den Grünen kritisiert den mangelnden Aufklärungswillen des Parlaments.
Es ist bereits der siebte derartige Vorfall seit 2020: Orcas rammen in der Nähe von Gibraltar eine Jacht. Die Besatzung kann gerettet werden, doch das Schiff geht verloren.
Der Gazakrieg destabilisiert den Maghreb. Aber auch Deutschlands Kontakte zu den Zivilgesellschaften Marokkos, Algeriens und Tunesiens sind bedroht. Eine Expertin erklärt, warum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster