zum Hauptinhalt
Verweile nicht. Durch den Bahnhof Neukölln hasten die Massen bloß.

© Mike Wolff

Debatte um Angsträume in Berlin: Bahnhof Neukölln - Station der Rohheit

Der Syrer Firat verachtet Frauen. Und Roma. Litauer auch. Auf Afghanen prügelt er ein. Den Hipstern wiederum ist das egal. Ihnen allen begegnet Firat am S- und U-Bahnhof Neukölln – ein „Nicht-Ort“ in Berlin?

Als Firat am vergangenen Samstag um 16.33 Uhr aus der U 7 steigt, die Strähnen, die ihm in die Stirn hängen, nach hinten streicht, die Red-Bull-Dose so geschickt mit nur einer Hand öffnet, als drehe jemand ein Werbevideo mit ihm, da könnte man Firat für einen arglosen Mann halten. Auf dem Bahnsteig grinst er zwei Mädchen an, die ihn entschlossen ignorieren, was Firat nicht zu kümmern scheint. Er läuft zum Zwischendeck, wo dieser staubige Wind weht, um am Bankautomaten zu warten.

Der S- und U-Bahnhof Neukölln befindet sich im Zentrum des gleichnamigen Berliner Bezirks. Jener Stadtteil, der in öffentlichen Debatten seit Jahren für allerlei Versäumnisse in der Einwanderergesellschaft herhalten muss. Jenes Neukölln, über das auch derzeit debattiert wird: Es geht um Frauenverachtung, Überfälle, Drogendealer, um Parallelgesellschaft, Flüchtlinge, Islam. Sozialarbeiter, Polizisten – Lehrkräfte berichten, es gebe so was wie Deutschenfeindlichkeit. Berlins Innensenator Andreas Geisel, SPD, sprach von Verwahrlosung.

„Ismail – immer Geld. Englischmänner kaufen alles“

Firat ist einer jener Männer, halbe Jungen noch, die die Debatte dominieren. In einem Mix aus gedehntem Deutsch und syrischem Arabisch spricht Firat, 19 Jahre alt, 2015 aus Zentralsyrien geflohener Sunnit, erst über seine Heimat: „Die Kreuzritter haben Syrien zerstört, dafür werden sie büßen.“ Dann, kurz nach 17 Uhr, redet er darüber, dass er sich oft mit Afghanen prügele, was Risse auf seinem Handrücken bezeugen sollen. Darüber, dass Berlin voll von „Perversen“ sei; dass er nie geahnt hätte, dass hier Homosexuelle rumliefen. Und dass er heute zum Bahnhof gekommen sei, um seinen Freund Ismail zu treffen, der Gras, manchmal Kokain verkaufe: „Ismail – immer Geld. Englischmänner kaufen alles.“

Selbst in Neukölln sind Bahnhöfe noch mal eine besondere polizeiliche Herausforderung. „Das gilt für viele Stationen“, sagt Dirk Daube. „Aber für den S- und U-Bahnhof Neukölln ganz sicher.“ Daube – das Hemd hellblau, die zwei Sterne auf den Schultern golden, die Stimme klar – ist Vize-Leiter des Polizeiabschnitts Rollbergstraße: Die 230 Beamten, von denen jeder fünfte aus einer Einwandererfamilie stammt, kümmern sich auch um den Bahnhof Neukölln.

Im Bahnhof wurden 2017 mehr als 500 Straftaten erfasst

Vor einigen Wochen zündete hier jemand das Schlaflager zweier Obdachloser an – es gab eine meterhohe Flamme. Nur Tage vorher ist ein 51-jähriger Mann ausgeraubt worden – mittags, vor lauter Zeugen. Im September stachen zwei Afghanen einen Mann nieder – weil er als Christ eine Kette mit Kreuz trug. Im Juli begrapschten vier Männer auf dem U-Bahnsteig eine Frau – und schlugen ihren Mann. Allein im Bahnhof, also nicht in all den Ecken drumherum, wurden 2017 mehr als 500 Straftaten erfasst. Er wird als kriminalitätsbelasteter Ort geführt, was Polizisten mehr Eingriffsrechte gibt.

Vom Bahnhof Neukölln, 1871 fast am Stadtrand erbaut, sind es fünf Fußminuten zu den Altbauten im Norden, in die der Kreuzberger Bildungsbürgerkosmos importiert wurde. Auch zu den Einfamilienhäusern im Süden, wo der designierte Bezirksbürgermeister, Martin Hikel von der SPD, aufwuchs, braucht man nur ein paar Minuten mit der Bahn.

Durch den Bahnhof selbst aber hasten die Massen bloß, laufen die uringelb gefliesten Gänge entlang. Wer keine Drogendeals macht, den Blumenladen nicht braucht, McDonald’s meidet, der verlässt diesen Ort zügiger als andere Stationen. Der Bahnhof ist allenfalls Transitzone.

Am Ost-Ausgang liegen Spritzen

Nur für Firat nicht. Über die Neulinge wie ihn, die seit ein, zwei Jahren hier den Tag, manchmal die Nacht verbringen, heißt es, sie brächten vor allem: mehr Probleme. So sehen es ein paar Daimler-Arbeiter, in den Siebzigern aus der Türkei gekommen, in der nahen Silbersteinstraße. So sehen es Kinder der einst aus Jugoslawien eingewanderten Neuköllner. So sehen es Hertha-Fans, die in den nur noch wenigen in Holz gehaltenen Eckkneipen sitzen. Und, jetzt, um 17.41 Uhr, wird die Stimmung hier nicht besser.

Vor dem Döner-Stand schreit jemand auf Arabisch. Und als wäre es ihre Antwort, stürmen zwei Jungs auf – wohl – Bulgarisch fluchend dem Schreier entgegen. Dem sofort zwei Männer zur Seite springen, bis sich die Front argwöhnisch, gerade noch friedlich auflöst.

Ordnungshüter. Dirk Daube und seine Polizeikollegen erhöhen den Druck. Es gibt zum Beispiel mehr Kontrollen.
Ordnungshüter. Dirk Daube und seine Polizeikollegen erhöhen den Druck. Es gibt zum Beispiel mehr Kontrollen.

© Doris Spiekermann-Klaas

Die Marken der preiswerten Bierflaschen auf den Simsen des Matratzenladens auf der anderen Straßenseite kennen die hippen Berliner in der Innenstadt nicht mal dem Namen nach. Ein Mann sammelt Zigarettenstummel ein, die Tabakreste brauche er noch. Am Ost-Ausgang des Bahnhofs liegen Spritzen.

Firat weiß nichts von der Verwahrlosungsdebatte. Als er an diesem Tag in der Schöneberger Wohnung eines syrischen Bekannten aufgestanden ist, hat er im Netz ein paar Videos angeschaut, einen Döner gegessen, sich auf den Weg nach Neukölln gemacht, weil Ismail hier schon irgendwo rumliefe. Was immer Firat sagt, lässt sich nicht überprüfen, aber unplausibel ist es nicht. Firat sagt, er sei anderswo in Deutschland in einem Heim gemeldet, fahre dort aber nur hin, um sich die 100 Euro Monatstaschengeld abzuholen.

Die Deutschen sind komisch. Überall laufen Frauen herum, allein!

Auf dem Zwischendeck wird Firat langweilig. Er möchte, 18.05 Uhr, in einem der Spielcasino-Cafés auf Ismail warten. Drinnen riecht es nach Rauch, Nässe, Kaffee: Die dreisprachige Tresenkraft – Bulgarisch, Türkisch, Romanes – serviert gleich eine Tasse. Im Halbdunkel starren drei Einsame auf die Automaten. Als Ismail aus dem Rauch auftaucht, zischt er Firat an: Russen?! Als klar ist, dass Firat mit Deutschen spricht, sagt er höflich, fast überrascht: „Ah, Deutsche gut!“

Wisst ihr, dass viele Berliner sagen, sie fürchteten sich vor Männern wie euch, sagen, dass ihr Deutsche hasst?

Firat sieht selbst im Halbdunkel verblüfft aus. Na ja, sagt er dann, die Deutschen seien komisch: Überall liefen Frauen allein herum, sähen wie Huren aus! Und jeder trinke einfach Bier, Wein, Schnaps! Und diese vielen Läden, für Lampen, Bücher, sogar für Katzen!

Und was sagen die Deutschen so zu ihm? Tja, eigentlich hat er nur einmal mit Deutschen gesprochen. Bei seiner Ankunft sei das gewesen, in Thüringen.

Spezielle Deutschenfeindlichkeit? Eher nicht

Zwischen plärrenden Daddelautomaten erzählt Firat, er treffe oft Männer, seltener Frauen, die auch neu im Land sind. Am schlimmsten seien die Roma, deren Frauen machten alles. Schreien, Prügeln, Sex auf der Straße: „Wie Hunde.“ Auch die Litauer, die sich Spritzen setzten, verachte er: Mit „würdelos“ lässt sich seine arabische Bezeichnung übersetzen. Schlimm finde er auch Afghanen, zu denen sich manchmal Pakistaner gesellten: „Kreaturen.“ Firat sagt das so, dass man ihm sofort glaubt, dass er bei sich bietender Gelegenheit zuschlägt.

Während Firat plaudert, kommen Männer an den Tisch, heftig gestikulierend, unmöglich sich all die Namen, Aufenthaltsstatus, Herkunftsländer zu merken. Ab und zu verschwindet Ismail mit einem von ihnen nach draußen. Drogenhandel, milieubedingte Wuselei?

„Wir erwischen seit ein, zwei Jahren öfter Syrer, Afghanen, Iraker mit Drogen“, sagt Abschnittsleiter Daube. „Das war früher anders.“ Vielleicht ist Daube nicht nur deshalb der Richtige für den Job, weil er nüchtern über die Lage berichtet: spezielle Deutschenfeindlichkeit? Eher nicht. Allgemeine Verwahrlosung? Sicher. Probleme durch Masseneinwanderung? Klar, gibt es. Ist Einwanderung auch Bereicherung? Selbstverständlich. Vielleicht ist Daube auch deshalb geeignet, weil er sich keine Illusionen über allzu rasche Verbesserungen macht: „Es geht um Teilhabe, die Menschen kommen nach Deutschland, um etwas vom Wohlstand abzubekommen.“

Kurz vor 21 Uhr möchte Firat nach draußen. Irgendwo zerschellen ein paar Flaschen auf dem Boden. Ein Mann ruft in gebrochenem Deutsch einer Frau mit auffallend weißem Schal „Ficki?!” hinterher. Syrer, die Firat vom Sehen kennt, treten nach einem Mann mit speckiger Pudelmütze, der sich aus einer Litauer-Kolonie auf der Südseite der S-Bahnbrücke vorgewagt hat, erwischen ihn nicht.

Die „Schwarzköpfe“ jagen ihn oft

Firat muss kurz weg. Ob stattdessen der Litauer mit der Mütze, ein Bier möchte? Die Drinks in der mit Spielautomaten ausgestatteten, als „Cocktail-Bar“ ausgewiesenen Örtlichkeit gegenüber werden auf der Getränkekarte als „Alkohol Mix“ bezeichnet. Der Litauer erzählt, dass die „Schwarzköpfe“ ihn oft jagten. Er habe sich das in Berlin anders vorgestellt. Als Maler wollte er arbeiten, in Charlottenburg. „Da wohnt ein Freund.“ Nun – das Bier ist nach einer Minute leer – sitze er mit anderen Balten am Bahnhof rum. Das sei fast nach Stämmen aufgeteilt.

Da sind nicht nur Männer aus Litauen, Polen, Russland, von denen viele ohne Obdach sind, einige Heroin nehmen.

Da sind Roma-Familien vom Balkan. Sie leben nun in maroden Wohnungen, Firat beobachten sie vorsichtig.

Da sind Syrer, Iraker, Tunesier. Manche kamen erst 2017 nach Berlin.

Da sind Söhne, Cousins, Onkel alteingesessener Clans. Am Bahnhof sind sie seltener zu sehen, seit Straßenhändler wie Ismail ihre Ware verkaufen.

Da sind diejenigen Berliner, die als Spießer, öfter als Trinker verhöhnt werden. Sie kennen Neukölln aus Zeiten, die sie als „ruhiger“ beschreiben.

Und da sind die Hipster, die sorglos an allen anderen vorbei in die Bars nach Norden strömen. Dazu Holländer, Italiener, Briten aus dem nahen Großhostel. Manche kaufen vorher bei Ismail ein.

Neuköllns Ex-Bürgermeisterin Franziska Giffey, SPD, hatte sich um eigens für ihren Kiez abgestellte Staatsanwälte bemüht. Sie sollen die Clans in den Griff zu bekommen: jene Großfamilien, die sich junger Flüchtlinge, deren Sprache sie sprechen, deren Gefühle sie erahnen, zu bedienen wissen. Auch Daubes Beamte haben den Druck erhöht. Mehr Kontrollen, bei Pöbeleien sofort Verstärkung holen, denn oft standen zwei Kollegen einem Mob gegenüber. In bestimmten Kreisen gebe es eine Rücksichtslosigkeit, sagt Daube, einen Drang zum Niedermachen, den es vor wenigen Jahren so nicht gegeben habe. Dass betreffe aber öfter in Berlin geborene Sprösslinge einschlägiger Clans als abgehängte Jungs an den Bahnhöfen.

Er beschimpft sie als „Ziege“, als Schlampe

Leider, sagt Polizeioberrat Daube, seien selbst Betroffene den Beamten gegenüber oft verschlossen. „Jeder bleibt für sich allein.“ Als „Nicht-Orte“ beschrieb der Pariser Sozialwissenschaftler Marc Augé die identitätsarmen Raststätten, Bahnhöfe und Flughäfen der Postmoderne, sie seien Orte kommunikativer Verwahrlosung.

Damit sich das ändert, damit der Kiez durch die Sogkraft seiner Minigesellschaften, durch seine Problemjungen nicht auseinanderfällt, gibt es Funda Peker. Die Neuköllnerin leitet so etwas wie eine sozialpädagogische Feuerwehr. Ihre Einrichtung am Rathaus Neukölln heißt „Soziale Task Force für offensive Pädagogik“ und setzt auf interkulturellen Zugang zu minderjährigen Tätern.

Die Sozialarbeiterin Funda Peker sagt: "Kuschelpädagogik hilft nicht."
Die Sozialarbeiterin Funda Peker sagt: "Kuschelpädagogik hilft nicht."Foto: privat

© privat

Sie, 34, vermittelt Hilfe für die Jugendlichen in Praxen, Ämtern, Betrieben, Schulen, und das möglichst schnell. Peker – volles Haar, volle Stimme, voller Schwung – macht Eindruck, auch auf prügelnde Macker. Vor ein paar Wochen sitzen einer ihrer Mitarbeiter und ein Jugendlicher aus Syrien in einem Lokal in der Sonnenallee. Der Laden wird ebenfalls von Syrern betrieben und ist über Neukölln hinaus beliebt. Dem Jugendlichen passt die Dame am Nebentisch nicht, zu freizügig, zu herzlich lachend, nicht keusch genug. Er beschimpft sie als „Ziege“, Schlampe. Der Betreiber des Lokals schmeißt ihn raus. Der junge Syrer schlägt ans Fenster, spuckt, droht.

„Ungläubige, wie sprichst du!?“ – „Benimm dich mal!“

„Was glaubt der, wo er ist!?“ Funda Peker sitzt in ihrem Büro und lacht, kurz, aber entschlossen: „Kuschelpädagogik hilft da nicht.“ Sie habe dem Syrer unter vier Augen klargemacht, dass hier nicht seine Regeln gelten, dass er sich so verbaue, was Deutschland ihm bieten könne. „Hart, aber Angebote machen“, sagt Peker. „Wir sagen: ,Ich helfe dir, einen Job zu finden, wenn du dich entschuldigst – und zwar vor Ort in dem Restaurant.’“ Bei gebührender Strenge seien im Zwiegespräch recht viele einsichtig. Ihnen gehe es eher darum, den Schein des unerbittlichen Mannes zu wahren. Ein Fahnder berichtete, arabische Männer weinten nach Festnahmen zuweilen – wenn ihre Clique nicht dabei sei.

Kurz nach 1 Uhr, ein zügiger, nun jüngerer Menschenstrom fließt durch die Bahnhofsgänge. Firat verabschiedet sich, verschwindet in der Vorhalle.

Vor der Rolltreppe zur S-Bahn, 2.10 Uhr, lehnt sich ein Mann so merkwürdig an, dass er es tatsächlich schafft, mit seinen Beinen den Weg zu versperren. Eine Frau mit cremefarbener Ledertasche bleibt stehen: „Können Sie bitte die Treppe freimachen?“ – „Ungläubige, wie sprichst du!?“ – „Benimm dich mal! Schaff’ ich doch auch.“ Der Mann kneift die Augen zusammen. Und macht Platz.

Zur Startseite