Betrug kostet Versicherer jährlich vier Mrd.DM / 40 Prozent der Bundesbürger geben Schwindel zu FRANKFURT (MAIN)(AP).
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 23.01.1998
Berliner und Brandenburger Industrie wieder optimistischer / Sorgenkind Baubranche BERLIN (sk/HB).Unter Berliner und Brandenburger Unternehmern steigt die Stimmung: Die Beurteilung der aktuellen Konjunkturlage habe sich leicht gebessert, obgleich die Betriebe mit ihrer geschäftlichen Situation weiterhin nicht zufrieden seien, erklärte Thomas Hertz, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin, am Freitag anläßlich der Vorstellung des von allen vier Kammern in Berlin und Brandenburg gemeinsam veröffentlichten Konjunkturreports 1997/98.
Schuldzinsabzug möglich / Aktientausch bei bayerischer Bankenfusion gebilligt MÜNCHEN (tmh).Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sein jüngstes Urteil zum sogenannten Zweikontenmodell gegen Kritik in Schutz genommen.
Unternehmer fordern beim Gipfel der Regierungschefs in Riga klare Gesetze, bessere Infrastruktur und eine FreihandelszoneVON REINHOLD VETTER, WARSCHAUIn Kreisen der Wirtschaft herrscht ein gewisser Unmut über den schleppenden Fortgang der politischen Kooperation unter den Anrainerstaaten der Ostsee.Dieser Unmut äußerte sich gerade jetzt im Vorfeld des zweiten Ostsee-Gipfels, der gestern abend in der lettischen Hauptstadt Riga mit einem Kaminabend begonnen hat.
Glänzendes Geschäft in Europa / Einbußen in Asien NEW YORK (zep).Das Software-Unternehmen Microsoft aus dem amerikanischen Redmond hat im vergangenen Quartal mit 1,13 Mrd.
"Adlershofer Leitlinien" sollen Innovationsprozeß beschleunigen BERLIN (-olm).Er kenne keine Stadt, so der Regierende Bürgermeister a.
FINANZRATGEBER: IMMOBILIENKAUF - BGH: Gibt der Makler falsche Finanzierungstips, kann der Käufer Schadenersatz verlangenVON JOST MÜLLER-NEUHOFMancher Immobilienmakler mit ausgeprägtem Verkaufstalent vermag seinen Kunden durchaus weißzumachen, sie könnten ihr Häuschen oder die Wohnung quasi umsonst erwerben - dank Miete und erheblicher Steuervorteile.In Wirklichkeit sieht das meist etwas anders aus.
Kein Vollinstitut geplant / Hauseigener Fonds verwaltet 23 Mrd.DM MÜNCHEN (tmh).
Mit Aktienfonds konnten Anleger bis 86 Prozent Plus verbuchenVON INGO NARAT (HB)Mit Aktienfonds konnten Anleger im vergangenen Jahr bis zu 86 Prozent Wertsteigerung verbuchen, wie die Jahresstatistik des Bundesverbandes Deutscher Investment-Gesellschaften (BVI) offenbart.Rentenfonds erwirtschafteten bis zu 23 Prozent, gemischte Fonds bis zu 47 Prozent Wertsteigerung.
Für 1998 Umsatzplus von vier Prozent erwartet / 1997 "gutes Chemiejahr" FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Finanzkrise in Asien wird in der deutschen Chemieindustrie Spuren hinterlassen.
Wissenschaftlicher Beirat bei Wirtschaftsministerium wird 50 Jahre altVON TOM WEINGÄRTNER BONN.Europa braucht auch in Zukunft einen marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen.
Droht dem drittgrößten deutschen Wirtschaftsforschungsinstitut das Aus? / Bayern erwägen Förderung im AlleingangVON THOMAS MAGENHEIM MÜNCHEN.
Arno Hager zum Ersten Bevollmächtigten gewählt BERLIN (mot). Die Berliner Verwaltungsstelle der IG Metall hat eine neue Führungsspitze: Die Vertreterversammlung der Gewerkschaft wählte am Donnerstag Arno Hager zum Ersten Bevollmächtigten.
Berliner und Brandenburger Industrie wieder optimistischer / Sorgenkind Baubranche BERLIN (sk/HB).Unter Berliner und Brandenburger Unternehmern steigt die Stimmung: Die Beurteilung der aktuellen Konjunkturlage habe sich leicht gebessert, obgleich die Betriebe mit ihrer geschäftlichen Situation weiterhin nicht zufrieden seien, erklärte Thomas Hertz, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin, am Freitag anläßlich der Vorstellung des von allen vier Kammern in Berlin und Brandenburg gemeinsam veröffentlichten Konjunkturreports 1997/98.
Telekommunikations-Aktien sind aber keine sichere Bank: Kursbestimmend sind die Wachstumsraten an Neukunden und MarktanteilenVON UWE K.FROHNS (DM)"Liebling Kreuzberg" verpaßt Ron Sommer nie.
Halbzeit bei der Welthandelsorganisation / Partner drängen auf Liberalisierung BERLIN (-olm). Die europäische Landwirtschaft bleibt auf Kurs.