Alice Rivlin (69), war von 1996 bis 1999 Vizepräsidentin der US-Notenbank Federal Reserve. Im Verlauf ihrer Karriere hatte sie eine Vielzahl leitender Positionen im öffentlichen Dienst und der Wissenschaft inne.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.12.2000
Der zweitgrößte deutsche Reisekonzern C&N Touristic übernimmt den britischen Reiseveranstalter Thomas Cook und schließt damit dichter zum Branchen-Primus Preussag auf. Die Einzelheiten der Übernahme sollen voraussichtlich bereits an diesem Donnerstag bekannt gegeben werden.
Nur mühsam kommt die Mitbestimmung auf Unternehmensebene in Europa voran. Auf zwei Schienen sollte das Mitbestimmungsrecht usprünglich vorangetrieben werden: durch die Etablierung eines Euro-Betriebsrates und durch ein Gesetz über die Euro-AG.
Mit einem mageren Ergebnis ist die Versteigerung der vier Schweizer UMTS-Mobilfunklizenzen am Mittwoch nach wenigen Stunden zu Ende gegangen. Statt der erhofften Milliardenbeträge fließen nur 205 Millionen Franken (264 Millionen Mark) in die Schweizer Bundeskassen.
Wer einen Apple auf dem Schreibtisch stehen hat, zählt sich klammheimlich zu einer Elite der Computer-Gemeinde: Macs sind etwas teurer, dafür sind sie auch etwas schöner und etwas besser als die öde-grauen Kisten der Konkurrenz. Tatsächlich waren die Apple-Maschinen lange leistungsfähiger und nutzerfreundlicher als die PCs mit Intel- oder Windows-Standard.
Die Internet-Tochter Wanadoo des französischen Telefonkonzerns France Télécom übernimmt den britischen Provider Freeserve. Die Fusion solle per Aktientausch erfolgen, gaben beide Unternehmen am Mittwoch bekannt.
Die Euphorie währte nur kurz: Noch am Dienstag hatte US-Notenbankchef Alan Greenspan einen Boom an den amerikanischen Aktienmärkten ausgelöst. Die US-Technologiebörse Nasdaq hatte mit einem Plus von über zehn Prozent einen der höchsten Zuwächse ihrer Geschichte verzeichnet.
Wertpapier-Kennnummer: 928 043Umsatz: 7,2 Milliarden EuroKurs-Gewinn-Verhältnis: 7,4Dividenden-Rendite: 3,08 %Internet: www.klm.
Viele Sparer in Deutschland haben die Lust am Bausparen verloren. Nach einer Schätzung des Verbandes der Privaten Bausparkassen (VPB) wird in Deutschland in diesem Jahr etwa zwölf Prozent weniger Geld in Bausparverträgen angelegt als im Vorjahr.
Der US-Computerkonzern Apple hat für das laufende Quartal eine Umsatz- und Gewinnwarnung ausgegeben und auch seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2001 gesenkt. "Der rasche industrieweite Rückgang bei den PC-Umsätzen wird zu Apples erstem nicht profitablen Quartal seit drei Jahren führen," kündigte Apple-Chef Steve Jobs am Dienstag nach US-Börsenschluss an.
Mit der geplanten Einstellung des Geschäftsbetriebs beim renommierten Konzertveranstalter Mama Concerts & Rau erreicht die Konsolidierungswelle unter den europäischen Konzertveranstaltern einen neuen Höhepunkt. Mama Concerts-Chef Marcel Avram geht ein Bündnis mit der Deutschen Entertainment AG (Deag) ein.
Mit einem detaillierten Sanierungskonzept des Vorstandes der Deutschen Bahn AG wird zwar erst im Frühjahr des kommenden Jahres gerechnet. Über die Entwicklung der Personalzahlen entscheiden die Aufsichtsgremien des staatlichen Unternehmens allerdings schon jetzt.
Die Sportwagen von Porsche sind begehrt wie nie zuvor: Das Unternehmen peilt im laufenden Geschäftsjahr einen Rekordabsatz von über 50 000 Autos an, wie Vorstandschef Wendelin Wiedeking am Mittwoch mitteilte. Der Umsatz sei in den ersten vier Monaten von August bis November im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nach vorläufigen Zahlen um 14 Prozent auf rund 2,15 Milliarden Mark (1,09 Milliarden Euro) gestiegen.
Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) will künftig auch junge Biotechnologie-Firmen aufnehmen, um die Chancen der Biotechnologie stärker zu nutzen. "Biotechnologie ist für uns eine unverzichtbare Schlüsseltechnologie bei der Suche nach neuen und besseren Medikamenten", sagte Patrick Schwarz-Schütte, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) am Mittwoch in Berlin.
Die Biotechnologie steht wieder im Rampenlicht. Die BSE-Krise, die nun auch Deutschland erfasste, hat den Investorenblick auf Unternehmen wie Eurofins Scientific, Bio Rad Laboratories, Protherics und November gelenkt.
Verlustbaustellen und die anhaltende Krise am Bau zwingen den führenden deutschen Bauunternehmer, Ignaz Walter, zur Fusion seiner Konzerne Walter Bau (WB) AG, Augsburg, sowie Dyckerhoff und Widmann (Dywidag) AG, München. Die für Anfang 2001 geplante Verschmelzung beider Baufirmen bringe 150 Millionen Mark jährliche Kostenersparnis und einen Abbau von 1000 Arbeitsplätzen, sagte Walter am Mittwoch in München.
Auf Ablehnung und massive Kritik bei Opposition und Wirtschaft ist der Entwurf von Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) für eine Reform der Betriebsverfassung gestoßen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßte dagegen den Entwurf.
Dem ehemaligen Personalvorstand des Chemiekonzerns Henkel wird das Zitat zugeschrieben: "Das Betriebsverfassungsgesetz müsste erfunden werden, wenn es nicht schon real existierte." Das BetrVG ermöglicht die Einrichtung von Betriebsräten; alle vier Jahre wählt die Belegschaft ihre Interessenvertreter.
Die Leipziger Messe blickt auf ein stabiles Geschäftsjahr zurück, in dem entscheidende Weichen für die Zukunft gelegt wurden. "Wir haben im Jahr 2000 die Basis für erfolgreiche Projekte in den nächsten Jahren geschaffen", sagte der Sprecher der Geschäftsführung Werner M.