zum Hauptinhalt

Am vergangenen Montag hat Bundesarbeitsminister Walter Riester im Tagesspiegel-Interview die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes verteidigt ("Wir wollen auch in der New Economy Betriebsräte"). Die Aussagen Riesters haben Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Industrie, zu einer Entgegnung veranlasst.

Die BASF verkauft für 6,9 Milliarden Dollar (15 Milliarden Mark) in bar ihre Pharma-Sparte an den US-Pharma- und Diagnostik-Konzern Abbott Laboratories. Mit dem Erlös könne BASF durch Zukäufe das Kerngeschäft Chemie stärken, Schulden abbauen und beschleunigt weitere eigene Aktien zurückkaufen, teilte der Ludwigshafener Konzern am Freitag mit.

Der aus der Fusion von Veba und Viag entstandene Eon-Konzern will den Chemiebereich stärken. Dazu sollen die Töchter Degussa-Hüls und SKW Trostberg das britische Unternehmen Laporte für 2,26 Milliarden Euro übernehmen.

Die BASF bestätigt mit dem Verkauf der Pharmasparte einen Trend in der Chemie- und Pharmaindustrie, sich von Randbereichen zu trennen. Erst am Donnerstag hatte der US-Chemiekonzern Dupont mitgeteilt, er erwäge, sich von seiner Pharmasparte zu trennen und auf die Chemie zu konzentrieren.

Allmählich wird es Bundesfinanzminister Hans Eichel und Bundesbank-Präsident Ernst Welteke wirklich zu bunt. Die Reform der Bundesbank kommt nicht nur nicht voran, sie stockt nun schon seit 18 Monaten und der Streit mit den Länderfinanzministern eskaliert.

Von Rolf Obertreis

Der Preis für Öl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) gibt weiter deutlich nach. Ein Barrel (159 Liter) Opec-Öl habe am Donnerstag 23,51 Dollar gekostet, nach 24,78 Dollar am Mittwoch, teilte das Sekretariat des Kartells am Freitag in Wien mit.

Der milliardenschwere Verkauf von 114 000 Eisenbahnerwohnungen an ein privates Bieterkonsortium ist nach jahrelangem Gezerre perfekt. Der Präsident des Bundeseisenbahnvermögens, Rolf Heine, zeigte sich nach Abschluss der Verhandlungen in Berlin am Freitag zuversichtlich, dass mit dem Verkauf, durch den der Bund 5,1 Milliarden Mark einnimmt, eine gangbare Lösung für die sozial begünstigten Wohnungen gefunden worden sei.

Die Bundesregierung hat der privaten Konkurrenz der Deutschen Bahn (DB) auf der Schiene faire Wettbewerbsbedingungen zugesichert. Wenn künftig der Verdacht einer Diskriminierung beim Zugang zum DB-Schienennetz bestehe, könne das Eisenbahn-Bundesamt auch ohne Antrag eines Betroffenen tätig werden, sagte Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) am Freitag in Bonn nach einem Gespräch mit dem "Netzwerk Privatbahnen".

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die Hamburgischen Electricitäts-Werke HEW aufgefordert, die Arbeitsplätze in der ostdeutschen Braunkohle- und Energieindustrie zu erhalten. Die Bundesregierung werde die Verstromung der Kohle weiterhin unterstützen, erklärte der Kanzler am Freitag auf einer gemeinsamen Betriebsversammlung des Tagebaubetreibers Lausitzer Braunkohle AG (Laubag) und der Vereinigten Energiewerke AG (Veag) im brandenburgischen Jänschwalde.

Wer gemeinnützige, mildtätige, kirchliche oder politische Zwecke mit Geld unterstützt, kann seine Spenden als Sonderausgaben bei der Steuererklärung geltend machen. Der Fiskus garantiert Sonderausgaben bis zu zehn Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte (nach Paragraph 10.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })