Es soll kein Konkurrenz-Projekt zur Dienstleistungsgewerkschaft Verdi werden und angeblich gibt es auch keinen Streit mehr um Zuständigkeiten für bestimmte Branchen. "Dies ist nicht der Nukleus für eine zweite große Gewerkschaft, aber es ist die Basis für die Bündelung der Kräfte", betont IG Metall-Vize Jürgen Peters.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 19.12.2000
Reiseziele in der Türkei haben sich in der Sommersaison überdurchschnittlicher Beliebtheit bei den Bundesbürgern erfreut. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Dienstag flogen in der Sommerreisesaison 2000 rund 33,6 Millionen Passagiere von Deutschland ins Ausland.
Die forschenden Arzneimittelhersteller in Deutschland wollen die Zahl der Arbeitsplätze in ihrer Branche ausbauen. Für das kommende Jahr erwarteten die meisten Unternehmen steigende Umsätze, teilte der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) am Dienstag in Berlin mit.
Airbus startet das größte Verkehrsflugzeug aller Zeiten. Die A 380 (bisher A3XX) genannte Maschine soll bis zu 656 Passagieren Platz bieten.
Horst Helpenstein ist Mitglied der Geschäftsleitung der Commerzbank AG, Filiale BerlinNach freundlichem Wochenauftakt legte der deutsche Aktienmarkt wieder den Rückwärtsgang ein. Obwohl das Wahl-Hick-Hack in den USA mit einem Sieg des von den Börsen favorisierten Kandidaten endete, verdarben Gewinnwarnungen einzelner US-Unternehmen erneut die Stimmung.
Telekom-Chef Ron Sommer erwartet bis Ende des Jahres zwischen 19 und 20 Millionen Mobilfunkkunden im Netz der Telekom-Tochter T-Mobil (D1). Damit konnte D1 die Kundenzahl in diesem Jahr verdoppeln.
Hoffnungen auf sinkende Zinsen in den USA haben die Aktienmärkte am Dienstag positiv gestimmt. Der Deutsche Aktienindex (Dax) legte fast 1,5 Prozent zu.
Norbert Strecker (42) übernimmt ab 1. Januar 2001 bei der Herlitz AG das Vorstandsressorts Vertrieb und Marketing.
Das weltgrößte Flugzeug ist nach jahrelangen Diskussionen und Planungen endlich im Anflug. Nichts zeigt die Bedeutung dieses kostspieligsten Zivilflugzeugprojekts aller Zeiten besser als die Aufgeregtheit jenseits des Atlantischen Ozeans über den Airbus A 380.
Der Preisauftrieb im Euro-Raum hat sich erneut beschleunigt. Die jährliche Inflationsrate stieg von 2,7 Prozent im Oktober auf 2,9 Prozent im November, wie das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, Eurostat, am Dienstag mitteilte.
Der französische Telefonkonzern France Télécom hat seine Beteiligung am Konkurrenten Deutsche Telekom mit einem Gewinn in Milliardenhöhe an die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verkauft. Das Pariser Unternehmen berichtete, es habe für sein Aktienpaket von 54,9 Millionen Stück (rund 1,8 Prozent der Telekom-Anteile) 3,1 Milliarden Euro (sechs Milliarden Mark) erhalten.
Statt wie üblich im Februar kam das Memo vom Chef diesmal schon im Dezember: Steve Ballmer, Vorstandsvorsitzender von Microsoft, forderte seine Mitarbeiter auf, drastisch Kosten zu sparen, und versicherte ihnen gleichzeitig, die Gerüchte über bevorstehende Entlassungen seien haltlos. Die Mitteilung landete in den elektronischen Postfächern der gut 39 000 Microsoft-Mitarbeiter, zeitgleich mit der Gewinnwarnung, die der Konzern veröffentlichte.
Der Autokonzern Daimler-Chysler hat in diesem Jahr in Deutschland 5400 neue Arbeitsplätze geschaffen. Der Motor des Zuwachses war das Fahrzeuggeschäft in Deutschland, sagte Personalvorstand Günther Fleig am Dienstag in Stuttgart.
Der Gesundheitskonzern Fresenius übernimmt die Wittgensteiner Kliniken AG (WKA), Bad Berleburg. Durch diese Transaktion werde Fresenius zu einem bedeutenden Krankenhausträger in Deutschland, erklärte das Unternehmen am Dienstag in Bad Homburg.
Wer auf eine breit angelegte Erholung der Aktienmärkte setzt, ist mit Index-Zertifikaten gut beraten. Sie sind preiswert und transparent.
Die asiatische Leitbörse in Tokio ist am Dienstag eingebrochen. Nach negativen Vorgaben der US-Technologiebörse Nasdaq sackte der Nikkei-Index für 225 Werte um 2,4 Prozent ein.
Die Bundesregierung will die Biotechnologie im nächsten Jahr noch stärker fördern als bisher, um Deutschland zu einem führenden Biotech-Standort in Europa auszubauen. "Ich sehe noch Raum für Verbesserungen", sagte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) am Dienstag am größten Berliner Biotech-Standort in Buch.
"Ich sprach gerade mit einem guten Mann." Mehr hat der künftige US-Präsident George W.
Die Bundesbank pocht auf den konsequenten Abbau der Subventionen, insbesondere in der Landwirtschaft, im Wohnungswesen, im Verkehrsbereich und im Steinkohlebergbau. Für die weiter erforderliche Konsolidierung der öffentlichen Haushalte sei dies, so schreibt die Bundesbank im Monatsbericht Dezember, unausweichlich.
Das Ziel ist alles andere als bescheiden: Der A 380, das bisher unter dem Arbeitstitel A 3XX lief, soll ein Super-Flieger werden, ein opulentes Kreuzfahrtschiff der Lüfte. Mit 555 Sitzen in der Basisversion wird das Riesenflugzeug größer sein als der 747-400 Jumbo des amerikanischen Erzrivalen Boeing - und damit das größte Passagierflugzeug der Welt.
Nur noch vier Tage bis zum Fest - und keine Idee für das passende Geschenk? Schenken Sie doch einfach Aktien oder Fondsanteile.