Am deutschen Aktienmarkt gaben die Optimisten am Donnerstag den Takt vor: Der Dax kletterte bis Börsenschluss um 1,3 Prozent auf 6611 Zähler und damit so hoch wie seit August 2008 nicht mehr. Der M-Dax der mittelgroßen Werte rückte um 0,9 Prozent auf 9287 Punkte vor.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.10.2010
Über 80 Prozent der Spielzeuge sind schadstoffbelastet, sagt die Stiftung Warentest – auch teure Marken
Im getesteten Holzspielzeug fanden die Experten mehrfach Formaldehyd. Dieser gasförmige Schadstoff kann aus Klebstoffen im Sperrholz austreten.
Drogeriekette will 2011 Marktführer sein
Der Postbank-Betriebsrat fürchtet massiven Stellenabbau bei der Übernahme durch die Deutsche Bank
Die beispiellose Pannenserie des Autokonzerns Toyota setzt sich fort. Toyota muss erneut weltweit 1,5 Millionen Autos in die Werkstätten zurückrufen. In Deutschland sind aber nur nur 4 600 Lexus betroffen.

Die Deutsche Bahn will in ihren Nahverkehrszügen vor allem abends und nachts mehr Sicherheitspersonal einsetzen. 300 zusätzliche Mitarbeiter seien für diesen Bereich vorgesehen, sagte Bahnchef Rüdiger Grube bei der "Sicherheitskonferenz Bahn 2010" in Potsdam.

Selbst auf Prüfsiegel ist kein Verlass: Bei der Untersuchung von Plüschtieren, Puppen und Holzspielzeugen fand die Stiftung Warentest in 80 Prozent der Fälle gesundheitsgefährdende Schadstoffe.
Weltgrößter Handyhersteller überrascht positiv

Der Präsident des Maschinenbaus, Thomas Lindner hält den Aufschwung ist stabil.

Chemiekonzern erhöht nach gutem Geschäft im Sommer seine Umsatz- und Gewinnprognose für 2010. Das weltgrößte Chemieunternehmen erwartet das beste Jahr seiner Geschichte.

Die deutsche Wirtschaft nach der Krise: Investitionen und Konsum springen an – der Deutsche Industrie- und Handelskammertag schwärmt.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht Europas Aufschwung skeptisch und rät, notfalls geplante Schritte zum Schuldenabbau aufzuschieben. „Trotz der jüngsten Stärke wird der Aufschwung verglichen mit früheren Erholungsphasen schwach ausfallen“, heißt es mit Blick auf Europas Industrienationen in dem am Mittwoch in Wien vorgelegten Report.

Ein dickes Stück Amerika hat den Besitzer gewechselt: In der Nacht zu Mittwoch gab die Investmentgesellschaft 3G Capital bekannt, dass sie die Übernahme der Fastfoodkette Burger King abgeschlossen hat.

Räuber sprengten sich den Weg ins Wertdepot der Stockholmer Filiale frei. Viele Käufer schauten dem Spektakel auf dem Weg zum Ikea-Bus ungläubig zu.

Die Bundesregierung hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr mehr als verdoppelt. Sie hob ihre Schätzung aus dem Frühjahr von 1,4 Prozent auf nun 3,4 Prozent an.