zum Hauptinhalt

Die Anleger am Aktienmarkt setzen weiter auf eine neue Geldspritze der US- Notenbank für die weltgrößte Volkswirtschaft. Allerdings waren einige Investoren am Donnerstag doch etwas vorsichtiger, so dass das Plus im Dax zum Handelsschluss mit 0,3 Prozent auf 6455 Punkte weniger stark als am Vortag ausfiel.

Klassik-Star. Zu den Musikern, die die Deutsche Grammophon verlegt, gehört auch Anne-Sophie Mutter. Foto: ddp

Hamburg - Hamburg verliert schon wieder eine berühmte Medienfirma an Berlin: Die traditionsreiche Klassikmusikfirma Deutsche Grammophon verlässt nach 54 Jahren die Hansestadt und zieht an die Spree. Im Sommer 2011 soll das weltweit größte Klassik-Plattenlabel an den Sitz der Konzernmutter Universal Music verlegt werden, wie Universal-Deutschlandchef Frank Briegmann am Donnerstag sagte.

Wie funktioniert die Förderung von Erneuerbaren Energien? Strom aus Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse zu gewinnen ist bislang teurer als die Produktion mit Kohle oder Atomkraft.

Die deutsche Wirtschaft wird nach Ansicht führender Wirtschaftsforscher in diesem Jahr so stark wachsen wie zuletzt nach der Wiedervereinigung.

Deutschland kommt mit Riesenschritten aus der Krise. Das sagen zumindest die wichtigsten Wirtschaftsinstitute voraus. Erstmals seit fast 20 Jahren sind bald wohl weniger als drei Millionen Menschen ohne Arbeit. Doch vor blinder Euphorie wird gewarnt.

An den Börsen ist die Krise offenbar vorbei. Gute Nachrichten aus den USA beflügeln den deutschen Leitindex, der den höchsten Stand seit Herbst 2008 erreicht.

3,4 Millionen Menschen transportiert die Bahn täglich im Regionalverkehr. Diese müssen künftig mehr für ihre Fahrkarten zahlen.

Die Bahn erhöht die Preise im Regionalverkehr um durchschnittlich 1,9 Prozent. Längere Strecken werden nicht teurer.

Von Rolf Obertreis
Foto: picture-alliance / dpa

Der altehrwürdige Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft versucht sich neu zu erfinden und wählt heute einen neuen Vorstand

Von Kevin P. Hoffmann

Herr Beumer, die Kritik des Mittelstandes fällt deutlich aus. Die Finanzkrise hat das Vertrauen erschüttert.